Patienten mit Nierensteinen dürfen keinen Alkohol trinken, egal ob Bier oder Schnaps. Sie sollten darauf verzichten, insbesondere auf Schnaps. Schnaps erhöht die Belastung der Nieren, verschlimmert die Nierensteine des Patienten, führt zu einer Urinkonzentration, bildet neue Steine und verschlimmert die Krankheit. Daher dürfen Patienten in ihrem täglichen Leben keinen Alkohol, kein Bier und keinen Schnaps trinken. Darf ich Alkohol trinken, wenn ich Nierensteine habe? 80 % der Patienten mit Nierensteinen haben Calciumoxalatsteine. Alkohol kann die Bildung von Calciumoxalatkristallen verschlimmern und außerdem zu Störungen des Purinstoffwechsels führen, wodurch die Bildung von Nierensteinen erleichtert wird. Bei Patienten mit Nierensteinen kann es nach dem Trinken von Alkohol zu einem Krankheitsanfall kommen, der sich durch starke Schmerzen in der Taille und im Unterleib, kalten Schweiß am ganzen Körper, Übelkeit und andere Symptome äußert. Auch häufiger Alkoholkonsum, insbesondere Bier, kann Gicht auslösen. Obwohl es sich bei Wasser, Getränken und Bier um Flüssigkeiten handelt, gibt es zwischen ihnen große Unterschiede. Wasser kann den Urin verdünnen und dazu beitragen, dass Steine schneller aus dem Körper ausgeschieden werden, während Bier nach der Aufnahme durch den menschlichen Körper in Harnsäure zerlegt wird. Menschen, die häufig Bier trinken, haben einen hohen Harnsäurespiegel im Körper und sind sehr anfällig für Nierensteine. Aus diesem Grund ist das Trinken von Alkohol anders als das Trinken von Wasser. Obwohl beide eine gewisse Menge Urin produzieren, ist die durch Alkoholkonsum produzierte Harnsäure nicht gut für Patienten mit Steinen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Nierensteinen und Alkoholkonsum? Können Patienten also trinken? Patienten mit Nierensteinen dürfen keinen Alkohol trinken. Denn 65 % aller Nierensteine sind Calciumoxalatsteine. Alkohol kann die Bildung von Calciumoxalatkristallen verschlimmern und außerdem den Purinstoffwechsel stören, wodurch die Bildung von Nierensteinen begünstigt wird. Patienten mit Nierensteinen leiden nach dem Trinken unter starken Schmerzen in der Taille und im Unterleib, kaltem Schweiß am ganzen Körper, Übelkeit und anderen Symptomen. Regelmäßiger Alkoholkonsum, insbesondere Bier, kann Gicht auslösen. Versuchen Sie daher, in Ihrem Leben weniger Alkohol zu trinken. Insbesondere Patienten mit Nierensteinen sollten das Trinken aufgeben. Tipps: Im Sommer treten Nierensteine am häufigsten in der Saison auf. Sie treten vor allem bei Menschen mittleren und jungen Alters auf, wobei Männer häufiger betroffen sind als Frauen. Nierensteine können lange Zeit ohne Symptome bestehen, insbesondere große Steine. Kleinere Steine haben einen größeren Bewegungsbereich. Wenn kleine Steine in den Ureterenpelvinen Übergang oder den Harnleiter gelangen, verursachen sie eine heftige Peristaltik des Harnleiters und fördern so die Ausscheidung der Steine. Dies führt zu klinischen Symptomen wie Koliken und Hämaturie. Ärzte empfehlen: Zusätzlich zur normalen Ernährung sollten Sie zusätzlich 1000 ml Wasser trinken. Menschen, die viel schwitzen, können dem Wasser etwas Salz beifügen, um den großen Salzverlust durch das Schwitzen auszugleichen. Darüber hinaus ist für Bürger, die bereits Symptome von Nierensteinen haben, eine frühzeitige und aktive Behandlung die beste Gegenmaßnahme. Darüber hinaus weisen Ärzte auch darauf hin, dass viele Menschen im Sommer Wasser mittlerweile durch Getränke oder sogar Bier ersetzen, was äußerst unwissenschaftlich sei. Bier enthält viel Purin, das vom menschlichen Körper aufgenommen und in Harnsäure zerlegt wird. Menschen, die häufig Bier trinken, haben einen hohen Harnsäurespiegel und sind anfällig für Steine. |
<<: Verursacht Alkoholkonsum Rückenschmerzen?
>>: Darf ich Alkohol trinken, wenn ich Nierensteine habe?
Übermäßige Blutungen in der Lunge sind bereits se...
Die Symptome einer Ohrverstopfung können durch Re...
Wolfsbeeren sind bei vielen Menschen ein beliebte...
Weißes Ganoderma ist ein wichtiges Mitglied der w...
Kann eine tägliche Ernährung vorzeitige Ejakulati...
Moxibustion hat eine lange Geschichte. Mit der ko...
Angesichts der zunehmenden Zahl von Hautkrankheit...
Hypophysentumore treten meist bei heranwachsenden...
Moxibustion ist eine Akupunkturmethode der tradit...
Manchmal verspüren Sie nach einem tiefen Atemzug ...
Schröpfen ist eine traditionelle chinesische Meth...
Bei schwangeren Frauen kann der richtige Verzehr ...
Ich bin sicher, jeder hat schon einmal Gemüse geg...
Gibt es Symptome von Genitalherpes? Mit der Entwi...
Krebs ist eine sehr beängstigende Krankheit. Derz...