Schritte der Zahnspangenbehandlung

Schritte der Zahnspangenbehandlung

Die Wurzelkanalbehandlung, auch endodontische Behandlung genannt, ist die häufigste chirurgische Methode bei Pulpanekrose oder Wurzelinfektion in der Zahnmedizin. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass der Zahn erhalten bleiben kann. Natürlich ist die Operation komplizierter und muss mehrmals durchgeführt werden. Für den Patienten sind die Schmerzen größer. Andere Erkrankungen, bei denen diese Behandlung in Frage kommt, sind Pulpaleckage, apikale Parodontitis usw.

Behandlungsschritte

Schritt 1: Wurzelkanalaufbereitung

Vor der Wurzelkanalaufbereitung sind eine präoperative Bewertung der Wurzelkanalbehandlung, eine Pulpakammeraufbereitung und eine Messung der Arbeitslänge erforderlich, gefolgt von der Phase der Wurzelkanalaufbereitung. Es gibt zwei Methoden der Wurzelkanalaufbereitung. Je nach ausgewähltem Instrument kommen unterschiedliche Aufbereitungsmethoden zum Einsatz. Bei der Wurzelkanalaufbereitung für eine endodontische Behandlung muss darauf hingewiesen werden, dass das Wurzelkanalsystem sehr komplex ist und kein Instrument und keine Aufbereitungsmethode das gesamte Wurzelkanalsystem erreichen kann. Daher ist die Kombination aus mechanischer und chemischer Aufbereitung sehr wichtig.

Schritt 2: Wurzelkanaldesinfektion

Bei einer Wurzelkanalbehandlung empfehlen Experten, Zähne mit vitaler Pulpa oder einer auf die Kronenpulpa beschränkten Infektion mit einer einmaligen Methode zu behandeln, während andere mit einem Medikament zur Wurzelkanalversiegelung behandelt werden können.

Schritt 3: Wurzelkanalfüllung

Bei der Wurzelkanalbehandlung ist es beim Füllen des Wurzelkanals wichtig, den Zeitpunkt des Füllens zu kennen. Im Allgemeinen kann das Füllen durchgeführt werden, wenn keine subjektiven Symptome, kein offensichtlicher Schlagschmerz, kein Geruch im Wurzelkanal, keine Exsudation und keine Symptome einer akuten Parodontitis vorliegen. Es besteht keine Notwendigkeit, zu warten, bis alle Symptome verschwunden sind, und es muss auch nicht unbedingt gewartet werden, bis die Fistel vollständig verheilt ist. Wiederholtes Füllen kann leicht zu stärkeren Reizungen der periapikalen Region führen. Bei den Füllmethoden ist die Kaltguttapercha-Querdruckmethode immer noch vorherrschend, während die Heißguttapercha-Methode der Trend der Zukunft ist.

Indikationen

1. Pulpitis: Das Zahnmark entzündet sich aufgrund einer bakteriellen Infektion. Das Zahnmark befindet sich in einer geschlossenen Pulpahöhle und wird im Allgemeinen nicht von Bakterien infiziert. Wenn der Zahn aufgrund von Karies ein Loch hat und das Loch zu tief ist, dringen externe Bakterien in die Pulpahöhle ein und infizieren das Zahnmark.

2. Apikale Parodontitis: Wenn das Zahnmark mit Bakterien infiziert ist, dringen die Bakterien durch das Foramen apikale in den Alveolarknochen ein und verursachen eine Entzündung des Gewebes um die Wurzelspitze. Sobald das infizierte Mark entfernt wird, klingt die apikale Entzündung ab.

3. Freiliegendes Zahnmark: Wenn ein Zahn gebrochen ist und der Zahnnerv freiliegt, ist im Allgemeinen eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich.

<<:  Der Ablauf der unsichtbaren Zahnkorrektur

>>:  Warum haben Zähne Löcher und riechen schlecht?

Artikel empfehlen

Ursachen der Weißfleckenkrankheit

Wir nennen Vitiligo im Allgemeinen Vitiligo. Die ...

Welche Folgen hat eine langfristig unbehandelte Spermatorrhoe?

Was das Auftreten von nächtlichem Samenerguss bet...

Impotenz wird in organische und psychische Impotenz unterteilt

Da Impotenz ein relativ privates Problem ist, suc...

Der richtige Zeitpunkt zur Einnahme von Astragalus Pulver

Scutellaria baicalensis ist eine in ländlichen Ge...

Wie können Männer vorzeitige Ejakulation verhindern?

Vorzeitige Ejakulation ist seit jeher eine Krankh...

Was ist die Ursache von Gebärmutterhalsfieber?

Viele Menschen können heutzutage bei ihrer Arbeit...

Austernschale Chinesische Medizin

Austern enthalten Kalziumkarbonat und sind daher ...

Warum zieht sich das Zahnfleisch zurück?

Das Phänomen des Zahnfleischrückgangs wird in der...

Knoblauchwein und seine Wirkung und Wirksamkeit

Die Menschen im Norden essen gerne Knoblauch. Kno...

Nährt Cordyceps die Nieren?

Ich glaube, jeder kennt Cordyceps. Sein vollständ...

Ist eine Rötung nach dem Öffnen des Auges normal?

Rötungen nach dem Öffnen des Augenwinkels sind ei...

Welche Wirkungen hat Bupleurum chinense?

Wir müssen noch mehr über die Wirkung von Bupleur...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Moxibustionsbehandlung zu beachten?

In unserer klinischen Praxis der traditionellen c...