Was verursacht geschwollene Bauchlymphknoten?

Was verursacht geschwollene Bauchlymphknoten?

Abdominale Lymphadenopathie ist eine häufige Erkrankung, die Läsionen im Lymphknotengewebe verursachen und zu Läsionen in der Leistengegend, im Fortpflanzungssystem und in den Organen führen kann, was systemische Erkrankungen verursacht. Der Zustand des Patienten muss rechtzeitig erkannt und beurteilt werden, um Verwirrung zu vermeiden und chronische Lymphadenitis, Tuberkulose, bösartige Tumore und andere Krankheiten zu verhindern. All dies muss rechtzeitig beurteilt und verhindert werden, und die persönliche Körperpflege muss gut durchgeführt werden.

Krankheit

Die oberflächlichen Lymphknoten eines normalen menschlichen Körpers sind nur so groß wie ein Reiskorn, weich, glatt, beweglich, nicht empfindlich und im Allgemeinen schwer zu berühren. Wenn die Lymphknoten anschwellen, schmerzen, hart oder rau werden, mit dem umgebenden Gewebe verkleben oder weich werden, sich bei Berührung locker anfühlen oder sogar platzen, sind das alles „Alarmsignale“ für eine Lymphknotenerkrankung.

Differentialdiagnose

Die oberflächlichen Lymphknoten eines normalen menschlichen Körpers sind nur so groß wie ein Reiskorn, weich, glatt, beweglich, nicht empfindlich und im Allgemeinen schwer zu berühren. Wenn die Lymphknoten anschwellen, schmerzen, hart oder rau werden, mit dem umgebenden Gewebe verkleben oder weich werden, sich bei Berührung locker anfühlen oder sogar platzen, sind das alles „Alarmsignale“ für eine Lymphknotenerkrankung.

Welche Symptome können leicht mit geschwollenen Leistenlymphknoten verwechselt werden?

1. Chronische Lymphadenitis

Die meisten von ihnen weisen deutliche Infektionsherde auf und sind häufig von einer lokalen Lymphknotenvergrößerung, Schmerzen und Druckempfindlichkeit gekennzeichnet. Der Durchmesser überschreitet normalerweise nicht 2 bis 3 cm und schrumpft nach einer entzündungshemmenden Behandlung. Eine inguinale Lymphadenopathie, insbesondere eine lang bestehende, unveränderte, flächige Lymphadenopathie, ist in der Regel ohne Bedeutung.

2. Tuberkulöse Lymphadenitis

Neben geschwollenen Leistenlymphknoten weist die tuberkulöse Lymphadenitis auch Symptome wie Fieber, Schweißausbrüche, Müdigkeit und eine erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit auf, die häufiger bei Menschen im jungen und mittleren Alter auftritt. Sie geht häufig mit einer Lungentuberkulose einher. Die Beschaffenheit der Lymphknoten ist ungleichmäßig, an manchen Stellen heller (käsige Veränderung), an anderen Stellen härter (Fibrose oder Verkalkung) und sie sind aneinander und an der Haut verklebt, so dass ihre Beweglichkeit eingeschränkt ist. Bei diesen Patienten sind die Tuberkulintests positiv und die Antikörper gegen Tuberkulose im Blut positiv.

3. Bösartiges Lymphom

Bösartige Lymphome können in jeder Altersgruppe auftreten. Die inguinalen Lymphknoten sind oft schmerzlos und vergrößern sich zunehmend. Ihre Größe kann von Sojabohnen bis zu Datteln reichen und sie sind von mittlerer Härte. Im Allgemeinen besteht keine Verklebung mit der Haut und im Früh- und Mittelstadium verwachsen sie auch nicht miteinander, sind also beweglich. Im späteren Stadium können die Lymphknoten sehr groß werden oder zu großen Massen mit einem Durchmesser von über 20 cm verschmelzen, in die Haut eindringen und nach dem Platzen lange zum Heilen brauchen.

Darüber hinaus kann ein bösartiges Lymphom das Mediastinum, die Leber, die Milz und andere Organe befallen, darunter Lunge, Verdauungstrakt, Knochen, Haut, Brust, Nervensystem usw. Zur Diagnose ist eine Biopsie erforderlich.

Klinisch wird ein malignes Lymphom häufig falsch diagnostiziert. Bei Patienten mit oberflächlicher Lymphadenopathie als erstem Symptom wird bei 70 bis 80 % beim ersten Besuch eine Lymphadenitis oder eine lymphadenopathiebedingte Tuberkulose diagnostiziert, was zu einer verzögerten Behandlung führt.

Die oberflächlichen Lymphknoten eines normalen menschlichen Körpers sind nur so groß wie ein Reiskorn, weich, glatt, beweglich, nicht empfindlich und im Allgemeinen schwer zu berühren. Wenn die Lymphknoten anschwellen, schmerzen, hart oder rau werden, mit dem umgebenden Gewebe verkleben oder weich werden, sich bei Berührung locker anfühlen oder sogar platzen, sind das alles „Alarmsignale“ für eine Lymphknotenerkrankung.

<<:  Welche Funktionen hat Natriumkreatinphosphat? Hat es eine schützende Wirkung auf das Herz?

>>:  Wie isst man Ginseng, um die Nieren zu nähren und Qi aufzufüllen?

Artikel empfehlen

Das Essen ist zu salzig. Wie kann ich es weniger salzig machen?

Wenn Sie beim Kochen nicht aufpassen, können Sie ...

Wie behandelt man das Wiederauftreten von Impotenz

Sexuelle Funktionsstörungen wie Impotenz beeinträ...

Was sind die Symptome einer Follikulitis im Gesicht?

Follikulitis ist eine Erkrankung, für die der men...

Kann Aloe Vera-Gel Rhinitis heilen?

Wir alle wissen, dass Rhinitis eine weit verbreit...

Welcher Mangel verursacht Zwergwuchs?

Tatsächlich wird Kleinwuchs meist nicht durch ein...

Sind Stimmbandpolypen gefährlich?

Der Rachen ist für die menschliche Gesundheit seh...

Was verursacht dunkle Brustwarzen?

Manche Frauen stellen fest, dass ihre Brustwarzen...

Frühe Symptome und Behandlung von nächtlichen Samenergüssen

Wir alle wissen mehr oder weniger über nächtliche...

Kann Spermatorrhoe vollständig geheilt werden?

Kann nächtlicher Samenerguss vollständig geheilt ...

Ursachen für das Wiederauftreten von Genitalwarzen

Genitalwarzen sind eine hartnäckige Hauterkrankun...