Eine Verdickung des Pleurafells steht im Allgemeinen im Zusammenhang mit einer Rippenfellentzündung, doch viele Menschen beachten diese Erkrankung nicht. Im Allgemeinen verspürt der Patient nach dem Einsetzen einer Pleurahyperplasie möglicherweise keine Beschwerden, nach einer bildgebenden Untersuchung lässt sich der Zustand der Pleura jedoch deutlich erkennen. Bei Unwohlsein sollten Patienten rechtzeitig untersucht und behandelt werden. Ätiologie und Pathologie Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch verschiedene Erkrankungen wie Infektionen (Bakterien, Viren, Pilze, Amöben, Lungenfäule usw.), Tumore, Allergien, Chemikalien und Traumata hervorgerufen wird. Die tuberkulöse Pleuritis ist die häufigste Form der Pleuritis, die durch eine bakterielle Infektion hervorgerufen wird. Pleuraverdickungen und -verklebungen sind die Folge einer Pleuritis oder eines Pleuraergusses. Es gibt zwei Arten von Pleuritis: trockene Pleuritis (ohne Pleuraerguss) und exsudative Pleuritis (mit Pleuraerguss). Eine Verdickung des Pleurafells entsteht vor allem durch eine exsudative Pleuritis. Da der Pleuraerguss nicht rechtzeitig entdeckt und drainiert wurde, verblieb er längere Zeit in der Pleurahöhle und stimulierte das Brustfell. Darüber hinaus war im Pleuraerguss Fibrin vorhanden, das an der Brustwand anhaftete, oder es kam zu einer Proliferation von Granulationsgewebe, was zu einer Proliferation und Verdickung des Brustfells führte. Wenn zwei Schichten des Brustfells aneinander haften, entsteht eine Pleuraverklebung. . Eine Verdickung des Pleura kann lokal begrenzt oder großflächig sein. Eine großflächige viszerale Pleuraverdickung kann die Atemfunktion der Lunge beeinträchtigen, während eine großflächige parietale Pleuraverdickung die Interkostalräume einengen und den Brustkorb verkleinern kann. Klinische Manifestationen Die Symptome einer Rippenfellentzündung sind unterschiedlich, häufige Symptome sind jedoch Brustschmerzen oder Atembeschwerden. Die klinische Diagnose basiert auf der Vorgeschichte der Pleuritis und den Befunden bildgebender Verfahren. Bildgebungsbefunde Lokale Pleuraverdickungen und Verwachsungen kommen häufig an den Kostophrenikuswinkeln vor, wodurch die Kostophrenikuswinkel stumpf, flach oder flach werden. Unter Röntgendurchleuchtung ist zu erkennen, dass die Zwerchfellbewegung in diesem Bereich geschwächt ist. Die Pleura kann auch eine ausgedehnte laminare Verdickung und Verwachsungen aufweisen. Wenn die Dicke nicht groß ist und sich an der vorderen oder hinteren Brustwand befindet, verursacht sie möglicherweise keine offensichtlichen Röntgenveränderungen. Wenn die Pleuraverdickung eine bestimmte Dicke erreicht, nimmt die Dichte des betroffenen Lungenfeldes zu. In der Tangentialposition kann zwischen der Innenkante des Brustkorbs und dem Lungenfeld ein scharfer Schatten mit klaren Kanten sichtbar sein. Eine ausgeprägte Pleuraverdickung und Verwachsungen können eine Verkleinerung des Interkostalraums, eine Verlagerung des Mediastinums zur betroffenen Seite, eine Skoliose der Wirbelsäule zur Gegenseite und eine Anhebung des Zwerchfells verursachen. Bei einer großflächigen Läsion kann es zu einer Anhebung des Lungenhilus und einer Verlagerung der Trachea auf die betroffene Seite kommen. Es gibt eine andere Art strangförmiger Pleuraverklebung, die bei Pneumothorax und Lungenkompressionskollaps leichter zu erkennen ist. Sie erscheint als strangförmiger dichter Schatten mit klaren Rändern, der die Brustwand und eine Lungenoberfläche verbindet. Bei strangförmigen Pleuraverwachsungen handelt es sich häufig um Pleuraveränderungen, die durch pleuranahe Lungenverletzungen entstehen. Es kommt häufig bei Tuberkulose vor und befällt bevorzugt die oberen Lungenbereiche. Durch die fluoreszierende Beobachtung der Zwerchfellbewegung können lokale Pleuraverdickungen und -verwachsungen von kleinen Pleuraergüssen unterschieden werden. |
<<: Was sind die Symptome von Bettwanzenbissen?
>>: Was sind die Symptome einer Blockade des Gallenmeridians?
Bromocriptin ist ein weit verbreitetes Medikament...
Walnüsse sind nahrhaft und gesund. Sie sind ein N...
Kakikelch ist ein chinesisches Heilmittel, das au...
Die Behandlung vorzeitiger Ejakulation darf aufgr...
Wenn bei einer Person ein Qi-Mangel vorliegt, tre...
Das Auftragen von Ingwer und weißem Essig auf den...
Die Blätter der Dendrobium-Orchidee sind einzigar...
Unter normalen Umständen sollte die Vagina einer ...
Vulvajucken ist eine Form von Genitaljucken und e...
Vorzeitiger Samenerguss ist die häufigste Erkrank...
Jede Krankheit hat einen Entstehungs- und Entwick...
Viele Menschen haben im wirklichen Leben Eckzähne...
Hautallergien betreffen vor allem Menschen mit em...
Die heutige Medizintechnik wird immer besser und ...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...