Die Hauptfunktion von Insulin besteht darin, die Leber, das Fettgewebe und die Muskeln zu kontrollieren, verschiedene Nährstoffe wie Proteinester und Fett effektiv zu kontrollieren und eine sehr offensichtliche Wirkung auf den Zuckerstoffwechsel und die Hemmung von Glukose zu haben, sodass es hilft, den Blutzucker und den Blutdruck zu senken. Bei unsachgemäßer Anwendung kann Insulin jedoch auch einige Nebenwirkungen und Gefahren hervorrufen. Wenn es beispielsweise einigen Diabetikern verabreicht wird, sollten Patienten, die es unter unbekannten Bedingungen einnehmen, vorsichtig sein, um Nebenwirkungen nach der Anwendung zu vermeiden. Hauptfunktion Insulin wirkt hauptsächlich auf Leber, Muskeln und Fettgewebe und steuert den Stoffwechsel und die Speicherung der drei wichtigsten Nährstoffe: Eiweiß, Zucker und Fett. (1) Wirkung auf den Glukosestoffwechsel. Es kann die Verwertung von Glukose beschleunigen und die Glukoseproduktion hemmen, das heißt den Blutzuckerabfluss steigern und die Quelle reduzieren und so den Blutzucker senken. ① Beschleunigen Sie die Nutzung von Glukose. Insulin kann die Durchlässigkeit der Zellmembranen für Glukose erhöhen, den Transport von Glukose von außerhalb der Zellen in die Zellen fördern, günstige Bedingungen für die Zuckerverwertung durch Gewebe schaffen und die Aktivität der Glukosekinase (innerhalb der Leber) und Hexokinase (außerhalb der Leber) fördern, wodurch die Umwandlung von Glukose in Glukose-6-phosphat gefördert und dadurch die Fermentation und Oxidation von Glukose beschleunigt wird; und es kann die Synthese und Speicherung von Leberglykogen und Muskelglykogen unter der Einwirkung der Glykogensynthase fördern. ② Hemmt die Glukoseproduktion, hemmt den Abbau von Glykogen in Glukose und hemmt die Umwandlung von Glycerin, Milchsäure und Aminosäuren in Glykogen, wodurch die Glykogensynthese reduziert wird. (2) Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel. Fördert die Synthese und Speicherung von Fett und hemmt den Fettabbau. Bei Diabetes ist der Zuckerstoffwechsel gestört, Fett wird in großen Mengen mobilisiert und es entstehen große Mengen freier Fettsäuren, die in der Leber zu Acetyl-Coenzym A oxidiert und dann in Ketonkörper umgewandelt werden. Wenn zu viele Ketonkörper produziert werden, kommt es zu einer Ketonämie. Insulin kann den Fettabbau hemmen und die Zuckerverwertung fördern, wodurch die Produktion von Ketonkörpern gehemmt und eine Ketoazidose korrigiert wird. (3) Auswirkungen auf den Proteinstoffwechsel. Fördert die Proteinsynthese und verhindert den Proteinabbau. (4) Insulin kann Kalium- und Magnesiumionen dabei unterstützen, die Zellmembran zu durchdringen und in die Zelle einzudringen. Es kann die Synthese von Desoxyribonukleinsäure (DNA), Ribonukleinsäure (RNA) und Adenosintriphosphat (ATP) fördern. Zu den Nebenwirkungen, die bei der Anwendung von Insulin auftreten können, gehören: (1) Hypoglykkämische Reaktion. Dies ist die häufigste Nebenwirkung von Insulin. Dies liegt meist an einer relativ überhöhten Insulindosierung. Um eine Hypoglykämie während der Anwendung von Insulin zu vermeiden, ist es notwendig, mit einer kleinen Dosis zu beginnen, den Blutzucker genau zu überwachen und die Insulinmenge schrittweise anzupassen, sodass die Insulinmenge allmählich die geeignete Dosis erreicht, die eine zufriedenstellende Kontrolle des Blutzuckers ermöglicht, ohne eine Hypoglykämie zu verursachen. Diabetiker, die Insulin nehmen, müssen nach der Insulininjektion pünktlich essen und die Anzahl der Mahlzeiten und Aktivitäten muss ebenfalls festgelegt werden. Wenn sie nach der Insulininjektion nicht pünktlich essen oder nach der Insulininjektion anstrengende Übungen machen, kann Hypoglykämie auftreten. Diabetiker, die Insulin spritzen, sollten Süßigkeiten, Kekse und andere Nahrungsmittel bei sich tragen, um sich bei einer Unterzuckerung rechtzeitig behandeln zu können. (2) Gewichtszunahme. Dies ist auch eine häufige Nebenwirkung von Insulin. Insulin kann die Protein- und Fettsynthese im Körper fördern. Wenn Diabetiker nach der Insulinbehandlung ihre Ernährung nicht kontrollieren und zu viele Kalorien zu sich nehmen, nimmt ihr Gewicht allmählich zu. Daher müssen Diabetiker, die eine Insulinbehandlung erhalten, weiterhin ihre Ernährung kontrollieren, um eine allmähliche Gewichtszunahme zu vermeiden. Infolgedessen muss auch die verwendete Insulinmenge allmählich erhöht werden, wodurch ein Teufelskreis entsteht. (3) Brechungsfehler. Es tritt vor allem bei Diabetikern auf, die sich in der Anfangsphase der Insulinanwendung befinden und deren Blutzuckerspiegel vor der Insulinanwendung erhöht ist. Die Ursachen für Fehlsichtigkeiten haben wir bereits erwähnt. Diese Nebenwirkung ist vorübergehend. Mit zunehmender Insulinanwendung und gleichmäßiger Blutzuckerkontrolle verschwindet diese Nebenwirkung allmählich. |
<<: Welche Wirkung hat Geißblatt-Extrakt?
>>: Welche Funktionen hat Dopamin?
Genitalwarzen sind eine bei uns allen weit verbre...
Schwitzen an den Fußsohlen, eine häufige Fußkrank...
Auch ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch i...
Normalerweise vergießen unsere Augen automatisch ...
Jeder Mensch hat eine andere Magen-Darm-Funktion....
Das Trinken von Milchtee am Abend kann zu Schlafl...
Obwohl Astragalus ein traditionelles chinesisches...
Das Problem kalter und schwitzender Füße plagt vi...
Kinder unter drei Jahren können zusätzlich zum tä...
Ich glaube, Mütter haben gehört, dass manche Mens...
Hinweis: Hallo, Sie sprechen von einem Venenthrom...
Auf dem Esstisch unserer Familie finden wir häufi...
Die Hautkrankheit Urtikaria dürfte den meisten Me...
Ein dumpfer Schmerz im Unterleib in der Nähe der ...
Vorzeitiger Samenerguss ist eine weit verbreitete...