Das Auftreten eines berufsbedingten Leberhämangioms hat relativ große Auswirkungen auf die Patienten. Normalerweise zeigen die Patienten Symptome wie Bauchbeschwerden, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Einige Patienten haben auch eine Splenomegalie oder Symptome einer Panzytopenie. 1. In mehr als der Hälfte der Fälle handelt es sich um eine ungeklärte Hepatomegalie, die von einigen gastrointestinalen Symptomen begleitet wird. Die Hauptsymptome sind Hepatomegalie, Bauchschmerzen, Bauchbeschwerden, Müdigkeit, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, gelegentliches Erbrechen und Fieber. Der Krankheitsverlauf schreitet rasch voran und im Spätstadium kann es zu Gelbsucht und Aszites kommen, und der Aszites ist leicht blutig. 2. Ein Tumorbruch verursacht ein Hämoperitoneum, das zu Symptomen und Anzeichen eines akuten Abdomens führt. 3. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu einer Splenomegalie mit oder ohne Panzytopenie kommen. 4. Extrahepatische Metastasen kommen häufig vor, meist handelt es sich um eine hämatogene Ausbreitung, und es können Symptome und Anzeichen einer Metastasierung in Lunge, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren, Nebennieren oder Knochen auftreten. Lungenmetastasen sind das häufigste Symptom und dauern 1 Woche bis 6 Monate, manchmal auch 2 Jahre. 5. Die vergrößerte Leber weist Knötchen auf der Oberfläche auf. Bei manchen Patienten sind Knoten auf der Oberfläche der Leber zu spüren, die meisten davon sind empfindlich. Manchmal ist auf der Oberfläche der Leber ein arterielles Geräusch zu hören. Die Milz kann vergrößert sein. Aszites ist selten, kann aber blutig sein und der Patient wird oft von Gelbsucht begleitet. 6. Komplikationen: In etwa 25 % der Fälle wird die Erkrankung durch eine Leberzirrhose kompliziert. Ein Tumorbruch kann ein Hämoperitoneum verursachen. Beim hepatischen Angiosarkom treten häufig Komplikationen auf, beispielsweise intraabdominale und gastrointestinale Blutungen. Aufgrund der Shunts im Tumor kann zudem eine Herzinsuffizienz auftreten. Bei Patienten mit einem Leberangiosarkom kommt es aufgrund der Ansammlung von Blutplättchen im Tumor häufig zu Thrombozytopenie und Gerinnungsstörungen. Im Tumor werden viele Blutplättchen verbraucht, was aufgrund der Ruptur der roten Blutkörperchen im Tumorblutkreislauf zu einer disseminierten intravaskulären Gerinnung mit sekundärer Fibrinolyse und einer mikroangiopathischen hämolytischen Anämie führen kann. |
<<: Was sind die Symptome von Schwindel?
>>: Was tun bei einer Harnwegsinfektion?
Von einer Hernie spricht man, wenn ein Teil des m...
Es gibt viele Arten menschlicher Organe. Das größ...
Die meisten Menschen haben noch nie von verarbeit...
Für verheiratete Frauen ist die Empfängnisverhütu...
Es gibt viele Ursachen für gemischte Massen im Ei...
Amerikanischer Ginseng hat viele Vorteile. Der Ve...
Das Down-Syndrom wird auch Down-Screening genannt...
Viele Menschen denken vielleicht, dass diese Kran...
Es gibt viele Hautkrankheiten im menschlichen Kör...
Akute Gichtanfälle treten häufig unabhängig von Z...
Hautausschläge am Körper sind eine häufige Hautkr...
Paxil ist ein neuartiges Antidepressivum, das ein...
Heutzutage schenken die Menschen Hautkrankheiten ...
Wenn unsere Zähne sehr unregelmäßig wachsen und u...
Welche Wirkungen und Funktionen haben kleine Mole...