Was sind die Symptome einer stenosierenden Sehnenscheidenentzündung des Zeigefingers?

Was sind die Symptome einer stenosierenden Sehnenscheidenentzündung des Zeigefingers?

Im Alltag ist die stenosierende Sehnenscheidenentzündung des Zeigefingers eine relativ häufige Handerkrankung. Im Frühstadium der stenosierenden Sehnenscheidenentzündung des Zeigefingers können die Finger leichte Schmerzen, Schwierigkeiten beim Beugen oder Schmerzen in den Gelenken beim Beugen der Finger verspüren, was das normale Halten von Gegenständen und die Fingerbewegungen beeinträchtigt. Eine stenosierende Sehnenscheidenentzündung des Zeigefingers sollte rechtzeitig untersucht und behandelt werden.

Die Sehnenscheidenentzündung der Fingerbeuger, auch bekannt als stenosierende Sehnenscheidenentzündung oder schnellender Finger, ist eine der häufigsten chirurgischen Erkrankungen der Hand. Die Hauptsymptome sind Schmerzen und Wundheit auf der Handflächenseite des Metakarpophalangealgelenks beim Beugen und Strecken der Finger. In schweren Fällen kommt es zu einem Schnappen oder sogar Blockieren, was zu einer Funktionsstörung bei Beugung und Streckung der Finger führt. Obwohl diese Krankheit sowohl Erwachsene als auch Kinder betreffen kann, sind ihre Ursachen und Behandlungen unterschiedlich.

Ursachen

Die Sehnenscheidenentzündung der Fingerbeuger bei Kindern wird auch als angeborene stenosierende Sehnenscheidenentzündung bezeichnet. Sie wird durch eine abnorme Verdickung der Sehnenscheide A1 verursacht, die zu einer Stenose der Sehnenscheide führt. Die Beugesehne bildet am proximalen Ende der Sehnenscheide A1 eine knotenartige Ausweitung, was zu einer Funktionsstörung der Beugung und Streckung der Finger führt. Es ist jedoch umstritten, ob die Ursache der Erkrankung angeboren oder erworben ist.

Die Ursache einer Sehnenscheidenentzündung der Fingerbeuger bei Erwachsenen hängt eher mit der Belastung des betroffenen Fingers zusammen. Durch wiederholtes Beugen und Strecken des betroffenen Fingers in kurzer Zeit kommt es zu aseptischen entzündlichen Veränderungen im Sehnenscheidengewebe, die schließlich zu einer Verdickung der Sehnenscheide und einer Stenose der Sehnenscheide führen. Andererseits schwellen aufgrund von Belastungen oder Veränderungen des Hormonspiegels bei Frauen (Schwangerschaft oder Menstruation) die Fingerbeugesehnen an und das Volumen der Sehnenscheide ist begrenzt, sodass es auch zu einer Stenose und Kompression im Verhältnis zur geschwollenen Sehne kommen kann.

Zusätzlich zu den oben genannten Ursachen gibt es einige Faktoren, die die Krankheit verschlimmern, wie z. B. Kältereiz, Diabetiker, peritendinöse Synovitis, Rheumapatienten usw.

Klinische Manifestationen

Die ersten Symptome einer Sehnenscheidenentzündung der Fingerbeuger sind Wundheit, Schwellung und Schmerzen auf der Handflächenseite des Metakarpophalangealgelenks beim Beugen und Strecken der Finger. In schwereren Fällen kann es zu einem Schnappen oder sogar Blockieren kommen, was zu einer Funktionsstörung der Beugung und Streckung der Finger führt. Diese Symptome sind morgens beim Aufstehen stärker ausgeprägt und einige Symptome lassen nachmittags nach. Kältereize können die Symptome oft verschlimmern. Bei Kindern betrifft eine Sehnenscheidenentzündung des Fingerbeugers häufig den Daumen, während bei Erwachsenen alle Finger betroffen sein können. Bei der körperlichen Untersuchung kann eine Druckempfindlichkeit auf Höhe des A1-Bandes festgestellt werden. Bei manchen Patienten ist in der Nähe des A1-Bandes eine knotenartige Schwellung zu spüren, die beim Beugen und Strecken der Finger zusammen mit der Beugesehne hin und her gleitet. In schwereren Fällen kann der betroffene Finger eine fixierte Beugedeformität (Blockierung) aufweisen und sowohl die aktive als auch die passive Streckung können eingeschränkt sein.

prüfen

Eine Sehnenscheidenentzündung der Fingerbeuger kann im Allgemeinen durch eine klinische Untersuchung diagnostiziert werden. In weniger typischen Fällen kann eine B-Ultraschalluntersuchung zur Diagnose herangezogen werden. Obwohl die Magnetresonanztomographie eine hohe Sensitivität aufweist, ist sie aufgrund ihrer hohen Kosten dennoch nicht als bevorzugte Zusatzuntersuchung geeignet.

<<:  Wenn ich morgens aufwache, sind meine Finger steif. Das könnte der Grund sein.

>>:  Warum sabbere ich nachts im Schlaf? Dies waren die Ursachen

Artikel empfehlen

Was tun, wenn die Zähne beim Tragen einer Zahnspange schmerzen?

Viele Menschen haben deformierte Zähne. Die Zähne...

Beschneidung bei sexueller Dysfunktion

Sexuelle Funktionsstörungen sind eine häufige Erk...

Welche Methode sollte gewählt werden, um Genitalwarzen zu heilen

Mit der Entwicklung der medizinischen Versorgung ...

Chirurgische Narbenreparatur

Narben sind sehr häufig. Jeder hat einige Narben ...

So erkennen Sie, ob Ihr Handgelenk gebrochen ist

Beim Training passieren uns oft Unfälle wie Stürz...

Warum tun meine Beine aufgrund einer verspäteten Menstruation weh?

Menstruationsbeschwerden kommen im Leben vieler M...

Ist Huaqingdan ein normales Medikament?

Viele Freundinnen haben gynäkologische Erkrankung...

Baby zittert beim Füttern

Es gibt viele Gründe, warum Babys beim Füttern zit...

Warum ist Kohl bitter?

Kohl ist wohl das am häufigsten zu Hause gekochte...

Welche Funktionen und Wirkungen hat Fischschuppengras

Krankheiten sind im täglichen Leben der Menschen ...

Was verursacht Augenschmerzen?

Heutzutage gibt es viele Orte, an denen Sie Ihre ...

Was sind die Hauptursachen für Impotenz?

Viele Männer bekommen Kopfschmerzen, wenn sie übe...

Welches sind die wichtigsten Methoden zur Behandlung von Impotenz?

Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Impote...

Wie erkennt man Autismus? Frühe Anzeichen von Autismus

Autismus beeinträchtigt nicht nur das Leben des P...