Nephrogener Diabetes insipidus, der Schaden ist so groß

Nephrogener Diabetes insipidus, der Schaden ist so groß

Bei nephrogenem Diabetes insipidus handelt es sich um die Ausscheidung großer Mengen verdünnter Körperflüssigkeiten aus dem Körper. Er kann primär, angeboren, familiär oder sekundär sein und muss aktiv behandelt werden, da es sonst zu hyperosmotischer Dehydratation und Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie oder Hypernatriämie kommt; es können sogar Wachstumsstörungen und Störungen der geistigen Entwicklung auftreten.

1. Ursachen

1. Primär angeboren und familiär.

2. Sekundär

(1) Verschiedene chronische Nierenerkrankungen (polyzystische Nierenerkrankung, medulläre zystische Erkrankung, chronische interstitielle Erkrankung, schweres Nierenversagen).

(2) Obstruktive Uropathie, nachdem die Obstruktion behoben ist.

(3) Einseitige Nierenarterienstenose.

(4) Nach einer Nierentransplantation.

(5) Akute Tubulusnekrose.

(6) Hypokaliämie (einschließlich primärem Aldosteronismus).

(7) Chronische Hyperkalzämie (einschließlich Hyperparathyreoidismus).

(8) Arzneimittel (Lithium, Methoxyfluran, Demeclocyclin, Paracetamol, Amphotericin B, Gentamicin usw.).

(9) Systemische Erkrankungen (Multiples Myelom, Amyloidose, Sjögren-Syndrom usw.).

2. Komplikationen

1. Blasenüberblähung, Harnleitererweiterung, Hydronephrose und chronisches Nierenversagen. Die Ursache für die Komplikationen der oben genannten Krankheiten liegt im langen Krankheitsverlauf und in der übermäßigen Urinmenge, die zu einer Harnstauung führt.

2. Hyperosmotische Dehydratation und Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie oder Hypernatriämie.

3. Wachstums- und geistige Entwicklungsstörungen.

3. Behandlungsgrundsätze

1. Der Hauptzweck der symptomatischen Behandlung besteht darin, Wasser wieder aufzufüllen, den Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten und die Aufnahme von gelösten Stoffen wie Zucker und Salz zu verringern.

2. Hydrochlorothiazid kann den distalen Nierentubulus beeinflussen und zu einer negativen Natriumbilanz führen, den proximalen Tubulus zur Natriumresorption anregen und die Wasseraufnahme erhöhen. Durch die Gabe von 25–50 mg Hydrochlorothiazid dreimal täglich lässt sich die Urinmenge um etwa 50 % reduzieren.

3. Indomethacin reduziert den Nierenblutfluss und wirkt der hemmenden Wirkung von Prostaglandinen auf cAMP entgegen. Es ist wirksamer, wenn es in Kombination mit Hydrochlorothiazid verwendet wird. Die übliche Dosierung beträgt 25 mg, dreimal täglich.

<<:  Zerebrale Arteriosklerose, Prävention ist wirksam

>>:  Akrofaziale Vitiligo, die Symptome sind wie folgt

Artikel empfehlen

Ursachen und Behandlungen von Impotenz

Was sind die Ursachen und Behandlungsmöglichkeite...

Wie viele Tage kann ich beim Geschlechtsverkehr einen Eisprung feststellen?

Eine Schwangerschaft war schon immer eine wichtig...

Was sind die Symptome von Typhus?

Typhus ist eine akute, im klinischen Alltag relat...

Behandlung der papulösen Urtikaria

Viele Allergiker neigen zu Ausschlägen, Pickeln u...

Psychologische Faktoren, die vorzeitige Ejakulation verursachen

Führt männliche Impotenz aufgrund psychischer Fak...

Was tun, wenn ein bettlägeriger Langzeitpatient Verstopfung hat?

Längere Bettruhe führt zu einem Rückgang der moto...

Kann ich Nektarinen essen, wenn ich Magenbeschwerden habe?

Es ist kein Problem, bei Magenbeschwerden ein wen...

Wie behandelt man eine lumbale Knochenhyperplasie?

Knochenhyperplasie kommt sehr häufig vor und veru...

So befreien Sie sich von psychischer Unterdrückung

Es ist ganz normal, sich im Leben deprimiert zu f...

Was ist der Grund für Schleim in der Vagina in der 38. Schwangerschaftswoche?

Die 38. Schwangerschaftswoche ist bereits das spä...

Kann ich Aloe Vera-Gel auf meine verletzte Haut auftragen?

Jeder weiß, dass der Hauptbestandteil von Aloe-Ver...