Bei Patienten mit Hirnthrombose kann es zu Schluckbeschwerden kommen. Für Patienten mit Hirnthrombose und Schluckbeschwerden gibt es entsprechende Methoden, beispielsweise die Wahl eines geeigneten Körpergeruchs, um die Schluckbeschwerden zu lindern. Folgende Punkte sollten beim Essen beachtet werden: 1. Wählen Sie die richtige Haltung beim Essen Die für Patienten geeigneten Esspositionen sind nicht alle gleich und müssen der jeweiligen Situation entsprechend angepasst werden. Wenn der Patient immer noch nicht aus dem Bett aufstehen kann, sollte der Rumpf in Rückenlage liegen, wobei der Kopf nach vorne gebeugt und die Schulter auf der Seite der Hemiplegie mit einem Kissen gestützt ist. Ein Familienmitglied oder eine Krankenschwester sollte auf der gesunden Seite des Patienten stehen, um beim Essen zu helfen. Dadurch wird verhindert, dass Nahrung aus dem Mund austritt, und der Transport der Nahrung zur Zunge erleichtert, wodurch Reflux und versehentliches Verschlucken verringert und Erstickungsanfälle vermieden werden. Wenn Sie aus dem Bett aufstehen können, setzen Sie sich aufrecht hin und neigen Sie den Kopf nach vorne. Sie können Ihren Körper auch um 30 Grad zur gesunden Seite neigen, damit die Nahrung von der gesunden Seite des Rachens in die Speiseröhre gelangen kann und ein versehentliches Verschlucken und Ersticken vermieden wird. 2. Auf die passende Ernährungsform achten Die Form der Nahrung kann je nach Nahrungsaufnahme des Patienten und dem Grad der Schluckbeschwerden bestimmt werden. Patienten mit schlechter Schluckfähigkeit oder begleitet von Schläfrigkeit und Lethargie können leicht zu schluckende flüssige Nahrung wie frische Milch, Gemüse und Fruchtsaft gegeben werden. Wenn sich die Schluckfunktion verbessert, kann auf halbflüssige Nahrung wie Haferbrei, Gemüsepüree, Teig usw. umgestellt werden. Die Dichte sollte relativ gleichmäßig sein, leicht haften, aber nicht leicht auseinanderfallen und leicht zu essen und zu verdauen sein. Wenn die Schluckfunktion deutlich verbessert ist, können Sie allmählich zu einer normalen Ernährung übergehen. Achten Sie dabei darauf, dass das Essen gut aussieht, gut riecht und schmeckt und steigern Sie Ihren Appetit. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie noch harte Nahrung vermeiden. 3. Angemessene Verteilung von Lebensmitteln Die Gesamtnahrungsmenge sollte dem Prinzip folgen, mit einer kleinen Menge zu beginnen und diese allmählich zu steigern. Beginnen Sie mit 1/3 bis 1/2 der Nahrungsaufnahme des Patienten vor der Erkrankung und steigern Sie die Nahrungsmenge allmählich. Die jeweils aufgenommene Nahrungsmenge sollte zunächst klein, also 3-4 ml sein und kann ggf. auf 1 Esslöffel gesteigert werden. Bitten Sie den Patienten nach jeder Mahlzeit, mehrere Male hintereinander herunterzuschlucken, um Speiseretention vorzubeugen und die Funktion der Schluckmuskulatur zu trainieren. Wenn Patienten in der Lage sind, drei oder mehr Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen, können sie die Nahrungsmenge auf die einzelnen Mahlzeiten sinnvoll verteilen, und zwar nach dem Prinzip eines guten Frühstücks, eines vollwertigen Mittagessens und eines kleinen Abendessens, um so häufig kleine Mahlzeiten mit reichhaltigen Nährstoffen zu sich zu nehmen. |
<<: Wie lassen sich die Vorstufen einer Hirnthrombose am besten behandeln?
>>: Wie behandelt man Favismus am besten?
Die meisten Frauen verspüren vor der Menstruation...
Wenn in unserem Körper zu viel Feuchtigkeit vorha...
Viele Menschen haben möglicherweise kein tiefes V...
Rauchen kann Impotenz verursachen, da starkes Rau...
Kartoffeln sind aufgrund ihres hohen Nährwerts un...
Im Alltag ist es normal, dass männliche Freunde u...
Menschen sind in ihrem Leben mehr oder weniger vi...
Wenn im Genitalbereich Geruch und Juckreiz auftre...
Körpergeruch ist wirklich schlimm. Jeden Sommer g...
Sexuell stimulierende Nahrungsmittel aus verschie...
Wie kann man einer akuten Balanitis vorbeugen? Di...
Viele Menschen wissen, dass es im Haushalt versch...
Zervikale Spondylose, Frozen Shoulder, Bandscheib...
Bei der Untersuchung des Fortpflanzungssystems au...
In unserem täglichen Leben sind die meisten Mensc...