Heutzutage tritt Schizophrenie immer häufiger auf. Schizophrenie ist eng mit der Genetik verbunden. Darüber hinaus sind soziale und persönliche psychologische Faktoren die Schuldigen an Schizophrenie. Wir sollten normalerweise eine positive und optimistische Einstellung haben. 1 Neurobiologische Faktoren ① Neurobiochemische Studien haben gezeigt, dass die Patienten an mehreren Neurotransmitterstörungen leiden, hauptsächlich an Dopamin, 5-Hydroxytryptamin und Glutamat. Der zentrale Dopaminspiegel steigt an, die Funktion wird hyperaktiv und herkömmliche Antipsychotika blockieren die Dopaminrezeptoren im zentralen Nervensystem. Der zentrale Serotoninspiegel ist abnormal. Neue Antipsychotika haben neben ihrer antagonistischen Wirkung auf Dopaminrezeptoren auch eine antagonistische Wirkung auf Serotoninrezeptoren. Der zentrale Glutamatspiegel ist niedrig und die Funktion ist unzureichend. ② Neuroanatomische und bildgebende Untersuchungen zeigten, dass die Patienten eine Atrophie des Hirngewebes, eine Vergrößerung der Ventrikel sowie eine Erweiterung der Sulci und Gyri im Temporallappen, Frontallappen und limbischen System aufwiesen. ③ Virusinfektionen während der Schwangerschaft, perinatale Komplikationen, negativer Stress und körperliche Erkrankungen in der Kindheit stehen im Zusammenhang mit Entwicklungsstörungen des Nervensystems und haben einen gewissen Einfluss auf die Entstehung von Schizophrenie. 2 Genetische Faktoren Genetisch-epidemiologische Untersuchungen großer Stichprobenpopulationen zeigen, dass die Prävalenz unter den Angehörigen der Patienten um ein Vielfaches höher ist als in der Allgemeinbevölkerung, und zwar umso höher, je enger die Blutsverwandtschaft ist. Molekulargenetische Studien haben Anfälligkeitsorte aufgedeckt, die mit Schizophrenie in Zusammenhang stehen. Es wird allgemein angenommen, dass Schizophrenie eine polygene Vererbung sein könnte und der Ausbruch der Krankheit durch die Überlagerung mehrerer Gene verursacht wird. 3 Sozialpsychologische Faktoren Negative Lebensereignisse, wirtschaftliche Bedingungen, eine prämorbide Persönlichkeit und andere soziopsychologische Faktoren können bei der Entstehung einer Schizophrenie eine auslösende oder fördernde Rolle spielen. Die Ursache der Schizophrenie ist noch nicht vollständig geklärt und einige der identifizierbaren Einflussfaktoren haben derzeit keinen klaren kausalen Zusammenhang mit der Krankheit. Die derzeit am weitesten verbreitete Ansicht ist, dass Anfälligkeit und äußere widrige Faktoren über innere biologische Faktoren zusammenwirken und zum Auftreten von Krankheiten führen. |
<<: Was tun, wenn das Zahnfleisch aufgrund einer Entzündung geschwollen und schmerzhaft ist?
>>: Frühe Symptome von Krampfadern, Früherkennung und Frühbehandlung
Es ist eine gute Angewohnheit, auf Hygiene zu ach...
Es gibt viele diätetische Therapien für Panax Not...
Was sind die Symptome männlicher Impotenz? Apropo...
Hühneraugen sind hauptsächlich lokalisierte, kege...
Auch im Alltag muss die Ernährung der Menschen ve...
Wenn es um sexuelle Funktionsstörungen geht, denk...
Die traditionelle chinesische Medizin ist tiefgrü...
Blasen sind eine der häufigsten Beschwerden. Oftm...
Für Freunde, die an Bronchitis leiden, kann jeder...
Flecken im Gesicht sind für niemanden akzeptabel,...
Ich glaube, jeder weiß, dass vorzeitiger Samenerg...
Rheumatische Schmerzen können den Alltag des Pati...
Zur Behandlung eines steifen Nackens stehen zahlr...
Die Anästhesie ist ein unverzichtbarer Schritt im...
Mit zunehmendem Alter lassen die körperlichen Fun...