Ernährung bei Niereninsuffizienz: Auf diese fünf Aspekte ist zu achten!

Ernährung bei Niereninsuffizienz: Auf diese fünf Aspekte ist zu achten!

Neben der normalen Behandlung ist die Ernährung für Patienten mit Niereninsuffizienz der wichtigste Aspekt. Davon sind 0,6 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht und Tag angemessen, die Kalorienaufnahme sollte mindestens 35 Kalorien pro Kilogramm Körpergewicht und Tag betragen und die Salzmenge sollte dem Krankheitszustand entsprechend bestimmt werden.

1. Eiweiß: Die Stoffwechselprodukte des menschlichen Körpers stammen überwiegend aus den Eiweißbestandteilen der Nahrung, vor allem aus tierischen und pflanzlichen Eiweißen, wie etwa Fleisch, Reis, Nudeln, Sojaprodukten etc. Um die Arbeitsbelastung der verbleibenden gesunden Nephrone zu verringern, muss daher die Proteinzufuhr des Patienten an die Ausscheidungskapazität der Nieren angepasst werden. Mit anderen Worten: Die Proteinzufuhr bei Patienten mit Nierenversagen sollte dem Grad der Nierenfunktionsstörung entsprechend reduziert werden. Beispiel: Wenn der Kreatininwert im Blut 170-440 µmol/l beträgt, beträgt die angemessene Proteinzufuhr 0,6 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Bei Personen mit starker Proteinurie können für jedes Gramm verlorenes Urinprotein zusätzlich 1,5 Gramm Protein zugeführt werden. Wenn der Kreatininwert im Blut 440 µMol/l übersteigt, sollte die Proteinaufnahme weiter auf nicht mehr als 30 Gramm (0,4 Gramm/kg) reduziert werden. Es muss jedoch betont werden, dass eine blinde Einschränkung der Proteinzufuhr zu Unterernährung und körperlicher Verschlechterung bei den Patienten führt und keine guten Auswirkungen hat. Unter der Prämisse, die Gesamtmenge der Proteinaufnahme zu reduzieren, ist es daher notwendig, selektiv Proteine ​​mit hohem Nährwert zu ergänzen, um den notwendigen Nährstoffbedarf des Körpers zu decken, d. h. die Aufnahme bestimmter tierischer Proteine ​​(wie Milch, Eier, Fisch, mageres Fleisch usw.) zu erhöhen und die Menge an pflanzlichem Protein zu reduzieren. Ersteres enthält mehr Arten und Mengen essentieller Aminosäuren als letzteres. Da Getreide viel pflanzliches Eiweiß enthält, empfiehlt es sich, stärkehaltige Lebensmittel wie Weizenstärke, Maisstärke, Lotuswurzelpulver, Kartoffeln, Süßkartoffeln usw. (der Eiweißgehalt beträgt nur 0,4 %) anstelle von gewöhnlichem Reis, Nudeln und anderen Grundnahrungsmitteln (der Eiweißgehalt beträgt 7–10 %) zu essen.

2. Kalorien : Um die Nutzung der Proteinaufnahme zu maximieren und zu verhindern, dass sie in Energie umgewandelt wird, müssen Sie bei einer eiweißarmen Diät Energie ergänzen. Mindestens 35 Kalorien pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. [Ich verstehe etwas nicht und möchte einen Experten fragen]?

Sie wird hauptsächlich durch Zucker bereitgestellt und Sie können Obst, Saccharoseprodukte, Schokolade, Marmelade, Honig usw. essen. Fett kann auch einige Kalorien liefern und es gibt keine Einschränkung hinsichtlich Pflanzenöl.

3. Phosphor : Bei der Eiweißsupplementierung ist zu beachten, dass einige Lebensmittel, wie beispielsweise Eigelb, Fleischfasern, Innereien, Milchprodukte, Knochenmark etc., zwar die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, aufgrund ihres hohen Phosphorgehalts jedoch trotzdem nicht zum Verzehr geeignet sind.

Denn eine Phosphorretention kann die Nierenfunktion zusätzlich verschlechtern. Um den Phosphorgehalt in Lebensmitteln zu reduzieren, sollten Fisch, Fleisch, Kartoffeln usw. in Wasser gekocht und die Suppe vor dem Weiterkochen verworfen werden.

4. Salz : Die Salzmenge sollte je nach Zustand bestimmt werden. Wenn Sie hohen Blutdruck oder Ödeme haben, sollten Sie sich salzarm ernähren, 2 Gramm Salz pro Tag. Wenn eine Polyurie auftritt, sollte die Menge an Natrium, die über den Urin verloren geht, berechnet und entsprechend quantifiziert werden.

5. Wasser: Bei eingeschränkter Nierenfunktion sind die im Urin enthaltenen Stoffwechselabfälle deutlich reduziert. Nur durch eine Erhöhung der Urinmenge (mindestens 2000 ml/Tag oder mehr) können die Stoffwechselprodukte des Tages ausgeschieden werden. Wenn kein offensichtliches Ödem vorliegt, sollten Sie mehr Wasser trinken.

<<:  So können Sie rauchverfärbte Zähne aufhellen und weißer machen

>>:  Hautjucken, Vorsicht vor diesen 9 Krankheiten

Artikel empfehlen

Was soll ich tun, wenn mein Steißbein nach einem Sturz schmerzt?

Im Alltag stürzen viele Menschen und verletzen si...

Ist das Augenlid Ihres Kindes nach einem Mückenstich geschwollen?

Jeder weiß, dass Mücken Kinder im Allgemeinen ger...

Symptome und Behandlungen für vorzeitige Ejakulation

Vorzeitiger Samenerguss ist die häufigste Ejakula...

Symptome der Psoriasis vulgaris

Psoriasis ist eine weitverbreitete Krankheit. Sie...

Brustvergrößerung mit Kollagen

Kollagen ist ein für den menschlichen Körper notw...

Was ist Kleie?

Obwohl Kleie in unserem täglichen Leben nicht vie...

Unterschied zwischen Asthma und Tracheitis

Asthma und Tracheitis sind zwei häufige Erkrankun...

Was verursacht nächtliche Samenergüsse bei Männern im Schlaf?

Wenn Jungen im Schlaf nächtliche Samenergüsse hab...

Kann Knoblauch Schuppenflechte heilen?

Knoblauch ist ein Volksheilmittel zur Behandlung ...

Laserbeschneidung

Viele Männer haben im Laufe ihres Lebens das Prob...

Medizinischer Wert verschiedener Baumparasiten

Haben Sie schon einmal von Mistel gehört? Zu ihre...

Vorsichtsmaßnahmen nach hysteroskopischer Adhäsionsoperation

Hysteroskopische Adhäsionsoperationen sind heutzu...

Was ist die Ursache für schwarze Flecken an den männlichen Geschlechtsorganen?

Die Symptome von schwarzen Flecken an männlichen ...

Warum zieht sich das Zahnfleisch zurück?

Das Phänomen des Zahnfleischrückgangs wird in der...

Kann eine Mykoplasmeninfektion bei Kindern von selbst ausheilen?

Mykoplasmeninfektionen bei Kindern kommen relativ...