Eine Tetanusimpfung ist notwendig, wenn der Körper schwer verletzt ist oder stark blutet, da es sonst leicht zu einer Infektion kommen kann. Im Allgemeinen kann die Injektion innerhalb von 24 Stunden nach der Verletzung verabreicht werden, aber je früher, desto besser, desto deutlicher ist die Wirkung und desto geringer ist die Unfallgefahr. Natürlich ist es besser, TAT und TIG so bald wie möglich nach der Verletzung zu injizieren, im Allgemeinen nicht später als 24 Stunden, aber es lohnt sich trotzdem, die Injektionen danach zu verabreichen (denn obwohl sich Tetanus innerhalb von 24 Stunden entwickeln kann, kann die Inkubationszeit eine Woche oder länger betragen). Die Schutzdauer von TAT beträgt etwa 2-3 Tage und die von TIG 2-3 Wochen. Dies ist das Ergebnis umfassender pharmakologischer und klinischer Forschung, es gibt jedoch keine absolute Schlussfolgerung. Wenn dieser Zeitraum überschritten wird, besteht erneut das Risiko einer Infektion und eine weitere Injektion ist erforderlich. Die Dauer des Schutzes durch aktive Immunität, die durch Tetanusimpfung erreicht wird, ist relativ kompliziert. Sie können Ihren Arzt konsultieren. Wenn Sie innerhalb von 3 Jahren nach der letzten Impfung verletzt werden, ist im Allgemeinen keine spezielle Behandlung gegen Tetanus erforderlich. Wer länger als 3 Jahre erkrankt ist, sollte eine Auffrischungsimpfung mit Tetanustoxoid erhalten. Bei stark kontaminierten Wunden kann zusätzlich zur Tetanustoxoid-Injektion je nach Bedarf TAT oder TIG an einer anderen Stelle injiziert werden. Gemäß dem Standardverfahren zur Vorbeugung und Kontrolle von Tetanus sollte einer Person, die keine Impfungen erhalten hat und bei der die Möglichkeit einer Infektion besteht, neben der Schutzimpfung mit TAT oder TIG, wenn die Umstände es erlauben, zur aktiven Immunisierung auch eine Tetanustoxoid-Injektion verabreicht werden. Aufgrund klinischer Einschränkungen, beispielsweise bei Einzelpersonen, Krankenhäusern und dem Mangel an Impfstoffen, wurde diese Maßnahme jedoch nicht ergriffen und die einfache Injektion von TAT oder TIG ist immer noch die Hauptmethode. Bei schwangeren Frauen sind die toxischen Wirkungen von TAT oder TIG unklar und sollten mit Vorsicht angewendet werden. Allerdings ist Tetanustoxoid (also der Tetanusimpfstoff) sicher und wird im Allgemeinen auf die gleiche Weise wie bei normalen Menschen angewendet. Zur Vorbeugung von Neugeborenentetanus muss die schwangere Frau, wenn sie zuvor bereits mit Tetanustoxoid geimpft wurde, nur in der Frühschwangerschaft, spätestens 3 Wochen vor der Entbindung, eine Tetanustoxoid-Spritze erhalten. Die Antikörper können die Plazenta passieren, sodass auch der Fötus diese schützenden Antikörper erhält. Wenn die schwangere Frau zuvor noch nicht mit Tetanustoxoid geimpft wurde, sollte sie 4 Wochen nach der ersten Spritze eine weitere Spritze als Auffrischung erhalten. |
<<: Nebenwirkungen der Tetanusimpfung, leichte, mittelschwere und schwere Symptome variieren
>>: Was tun bei Nierenversagen? 3 wirksame Methoden, die Ihnen helfen!
Lungenfeuer ist ein Ausdruck aus der Traditionell...
Moxibustionspflaster sind der Rohstoff der Moxibu...
Nächtliche Samenergüsse sind ein Problem, mit dem...
Sie haben im Alltag vielleicht noch nie von dem c...
Wenn Ihr Baby beim Atmen gurgelnde Geräusche mach...
Während der Schwangerschaft verfügt die Abwehrkra...
Jeder kennt die Krankheit Follikulitis, und viele...
Spermatorrhoe kann in zwei Arten unterteilt werde...
Das Down-Syndrom ist eine Erkrankung, die auf ein...
Wir nennen seborrhoische Dermatitis auch seborrho...
Umfragen zufolge ist die vorzeitige Ejakulation z...
Es gibt viele häufige Krankheiten bei Männern. Zu...
Feigwarzen werden durch eine Virusinfektion verur...
Der Hals stellt im menschlichen Körper die Verbin...
Abnehmen ist für jede schönheitsbewusste Frau ein...