Typhus ist in der klinischen Praxis relativ häufig. Diese Krankheit ist eine akute Darminfektionskrankheit, die durch Salmonella typhi verursacht wird. Bei Patienten können Symptome wie anhaltend hohes Fieber auftreten. Die Behandlung von Typhus basiert im Allgemeinen auf einer medikamentösen Behandlung, und zur Behandlung von Typhus werden hauptsächlich antibakterielle Medikamente gewählt. 1. Allgemeine Behandlung und symptomatische Behandlung Bei Patienten mit schwerer Sepsis können Hormone ergänzend zu einer ausreichenden und wirksamen antibakteriellen Behandlung eingesetzt werden. Häufig werden 25–50 mg Hydrocortison oder 1–2 mg Dexamethason einmal täglich langsam intravenös geträufelt, oder 3–4 Mal täglich 5 mg Prednison oral eingenommen. Die Behandlungsdauer sollte 3 Tage nicht überschreiten. Wenn Typhus und Bilharziose, insbesondere akute Bilharziose, kombiniert sind, ist es im Allgemeinen ratsam, zunächst kortikale Hormone in Kombination mit der Behandlung des Typhus-Erregers einzusetzen. Erst wenn die Körpertemperatur kontrolliert ist und sich der Allgemeinzustand deutlich gebessert hat, sollte zur Behandlung der Bilharziose orales Praziquantel verabreicht werden. Bei Patienten mit Toxämie und erheblicher Blähungen oder Durchfall sollte die Anwendung von Hormonen mit Vorsicht erfolgen, um Darmblutungen und Darmperforationen zu vermeiden. 2. Auswahl antimikrobieller Medikamente für Patienten mit Typhus 1. Fluorchinolone sind die erste Wahl 2. Cephalosporine Cephalosporine der zweiten und dritten Generation weisen in vitro eine starke antibakterielle Wirkung gegen Salmonella typhi auf und haben nur geringe Toxizitäts- und Nebenwirkungen. Sie eignen sich besonders für schwangere Frauen, Kinder, stillende Frauen und bei Typhus, der durch Chloramphenicol-resistente Bakterien verursacht wird. Ceftriaxon ist erhältlich, Dosierung: Erwachsene 1 g, einmal alle 12 Stunden, Kinder 100 mg/kg pro Tag, Behandlungsdauer: 14 Tage. Ceftriaxon, Dosis: 1 bis 2 g alle 8 bis 12 Stunden für Erwachsene, 100 bis 150 mg pro Tag für Kinder /kg, Behandlungsdauer: 14 Tage. 3. Chloramphenicol-Dosierung: 25 mg/kg pro Tag, aufgeteilt auf 2 bis 4 Mal oral oder intravenös. Nachdem sich die Körpertemperatur wieder normalisiert hat, wird die Dosis halbiert. Behandlungsdauer: zwei Wochen. Behandlung von Trägern 1. Ampicillin (oder Amoxicillin) Dosierung: Erwachsene: Ampicillin 4-6 g/Tag oder Amoxicillin 6 g/Tag plus Probenecid 2 g/Tag, oral eingenommen in 3-4 Dosen. Behandlungsdauer: 6 Wochen. 2. Ofloxacin- oder Ciprofloxacin-Dosierung: Ofloxacin 300 mg zweimal täglich, Ciprofloxacin 500-750 mg zweimal täglich oral, Behandlungsdauer: 6 Wochen. Behandlung von Komplikationen Darmperforation Mit Ausnahme von Patienten mit lokalisierter Erkrankung sollten Patienten mit einer Darmperforation und einer Bauchfellentzündung frühzeitig operiert werden und ausreichend wirksame Antibiotika, wie Chloramphenicol oder Ampicillin in Kombination mit Gentamicin oder Kanamycin, zur Kontrolle der Bauchfellentzündung einsetzen. |
<<: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Sklerodermie?
>>: Was verursacht Sklerodermie? Es kann durch abnormale Blutgefäße verursacht werden!
Krankheiten sind im Leben der Menschen weit verbr...
Obwohl Wen Dan Tang ein orales chinesisches Arzne...
Feigwarzen, auch Genitalwarzen genannt, sind blum...
Wenn Ihr Baby Windpocken hat, müssen die Eltern a...
Bei vielen gesunden Menschen ist die Magen-Darm-M...
Für manche Männer ist die erektile Dysfunktion ei...
Die digitale rektale Untersuchung ist eine relati...
Was sind die Symptome und Behandlungsmöglichkeite...
Nachdem ich mich mehrere Jahre lang mit der körpe...
Gicht ist eine relativ lästige Krankheit. Patient...
Datura, auch Rote Spinnenlilie genannt, ist eine ...
Obwohl Eisenmangelanämie relativ häufig vorkommt,...
Jeder hat einmal Augenschleim, vor allem wenn er ...
Der Puls ist die Anzahl der Herzschläge pro Minut...
Es gibt viele Gründe für eingefallene Schläfen, d...