Viele Patienten mit rheumatischen Erkrankungen leiden unter morgendlicher Fingersteifheit und viele Menschen wissen nicht, was die Ursache für die morgendliche Fingersteifheit ist. Symptome der Morgensteifheit treten vor allem im Frühstadium der Erkrankung auf. Neben rheumatoider Arthritis ist auch Osteoarthritis ein Faktor, der Morgensteifheit verursacht. 1. Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis ist eine häufige Erkrankung und eine Art Autoimmunerkrankung. Morgensteifheit ist ein offensichtliches Symptom in den frühen Stadien der Krankheit, sogar noch vor Gelenkschmerzen. Patienten stellen fest, dass ihre Gelenke beim Aufwachen am Morgen unflexibel sind und die Morgensteifheit nachlässt oder verschwindet, wenn sie aufstehen und sich bewegen. Gleichzeitig leiden die Patienten auch an geschwollenen und schmerzenden Gelenken und können Symptome wie Schwäche, Müdigkeit und Fieber aufweisen. Mit Fortschreiten und Verschlimmerung der Krankheit können die Gelenke im Spätstadium steif und in unterschiedlichem Ausmaß deformiert werden, begleitet von einer Atrophie der Knochen und Skelettmuskeln, die leicht zu einer Behinderung führen kann. Die Gelenke des Patienten werden am frühen Morgen angespannt und steif, was in der Medizin als Morgensteifheit bezeichnet wird. Morgensteifheit ist ein Symptom, das bei den oben genannten Rheumapatienten häufig auftritt. Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis können die Symptome der Morgensteifheit häufig länger als eine Stunde anhalten. Wenn die rheumatoide Arthritis in Remission ist, verringern oder mildern sich Dauer und Schwere der Morgensteifheit. Daher ist die Morgensteifheit ein wichtiger Indikator für die Schwere einer systemischen Entzündung. 2. Knochenhyperplasie Schmerzen und Schwellungen in den Fingergelenken sowie Knochenwucherungen (Knochensporne) in den Gelenken. Es tritt häufig an den Endgelenken der Finger auf, kann aber auch in den Gelenken zwischen den Fingern vorkommen. Hyperplastische Arthritis tritt normalerweise bei älteren Menschen auf, oft im Alter von über 40 Jahren. Sie manifestiert sich zuerst in einem oder mehreren Fingern und betrifft dann auch andere Finger. Die betroffenen Gelenke können rot, geschwollen und schmerzhaft werden. Morgensteifheit kommt häufig vor und kann stark sein, hält aber nur kurz an, weniger als 20 Minuten. Die Röntgenuntersuchung zeigte eine Knochenhyperplasie. 3. Kälte und Feuchtigkeit oder Überarbeitung Allgemeine Gelenkschmerzen, die durch Kälte, Feuchtigkeit oder Überanstrengung verursacht werden (z. B. Sehnenscheidenentzündung usw.). Sehnenscheidenentzündungen treten häufiger bei Menschen auf, die über längere Zeit mit ihren Fingern arbeiten. Durch die Reibung zwischen den Sehnen entzündet sich die Sehnenscheide, was Schmerzen verursacht. Unabhängig von der Ursache der Schmerzen im Fingergelenk sollten diese umgehend behandelt werden, sobald die Krankheit entdeckt wird. |
<<: Umgang mit Brandblasen, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verbrennungen
>>: So behandeln Sie Colitis ulcerosa und erholen sich schnell
Brust- und Bauchschwellungen treten vor allem wäh...
Kalzium ist ein Spurenelement, das viele Menschen...
Was sind die Symptome und Präventionsmethoden für...
Unter gynäkologischen Erkrankungen versteht man E...
Lotussamenbrei"text-indent: 2em;">Bab...
Der Schlaganfall ist eine bekannte Erkrankung und...
Obwohl amerikanischer Ginseng mittlerweile vielen...
Funktionelle Dyspepsie wird auch als Verdauungsst...
Unter Oberschenkelmuskelatrophie versteht man das...
Bittermandel "text-indent: 2em;">Hust...
Ich glaube, viele Leute kennen Lauch. Er ist eine...
Im Sommer erkälten sich Kinder und fühlen sich be...
Bei normalen gynäkologischen Untersuchungen werde...
Die Behandlung von Impotenz darf nicht vernachläs...
Eine Hirnthrombose ist eigentlich das, was wir of...