Was sind die klinischen Manifestationen und die Behandlung einer chronischen Enteritis?

Was sind die klinischen Manifestationen und die Behandlung einer chronischen Enteritis?

Im Alltag kann unser Magen aufgrund unsachgemäßer Ernährung und unregelmäßiger Arbeit und Ruhe unter Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit und anderen Symptomen leiden. Viele Freunde machen sich ständig Sorgen, ob sie an chronischer Enteritis leiden. Tatsächlich sind die tatsächlichen klinischen Erscheinungsformen einer chronischen Enteritis viel komplizierter und sinnvolle Behandlungsmethoden können nur auf der Grundlage unterschiedlicher klinischer Erscheinungsformen formuliert werden.

1. Klinische Manifestationen der chronischen Enteritis

Die klinischen Manifestationen sind langfristige chronische oder wiederkehrende Bauchschmerzen, Durchfall, Verdauungsstörungen usw. In schweren Fällen kann es zu Schleim oder wässrigem Stuhl kommen.

Der Schweregrad des Durchfalls variiert. In leichten Fällen kann der Patient 3 bis 4 Mal am Tag Stuhlgang haben oder Durchfall und Verstopfung können abwechselnd auftreten; in schweren Fällen kann der Patient alle 1 bis 2 Stunden Stuhlgang haben und sogar an Stuhlinkontinenz leiden. Bei einigen Patienten kann es zu nächtlichem Durchfall und/oder postprandialem Durchfall kommen. Bei einer schweren Erkrankung des Rektums kann ein Tenesmus-Gefühl auftreten. Der Kot ist meist pastös, mit viel Schleim vermischt und enthält oft Eiter und Blut.

Bei manchen Patienten ist frisches Blut im Stuhl und die Läsionen beschränken sich auf das Rektum. Dies wird als hämorrhagische Proktitis bezeichnet. Das Blut oder der Stuhl wird separat ausgeschieden oder haftet an der Oberfläche des normalen oder trockenen Stuhls, was häufig mit Hämorrhoidalblutungen verwechselt wird. Patienten mit Proktitis haben häufig Schleim und Blut im Stuhl und können sogar an Stuhlinkontinenz leiden. Reichen die Läsionen über den Enddarm hinaus, kommt es häufig zu einer Blutbeimischung im Stuhl oder zu blutigen Durchfällen.

Bei der körperlichen Untersuchung können leichte Schmerzen im Bauchnabel- oder Unterleibsbereich, hyperaktive Darmgeräusche und ein Rektumprolaps auftreten.

2. Symptome einer chronischen Enteritis

1. Körperliche Anzeichen

Der Patient verspürt langfristige Bauchbeschwerden oder dumpfe Schmerzen im Unterleib. Bei der körperlichen Untersuchung wird sich zeigen, dass die Schmerzen hauptsächlich um den Nabel, den Unterbauch und den Bauch herum auftreten.

2. Systemische Symptome

Der Patient weist Symptome wie Energielosigkeit, fahle Haut, Sprachunlust und Schwäche in den Gliedmaßen auf. Möglicherweise ist Ihnen auch kalt. Wenn die Krankheit sich im akuten Entzündungsstadium befindet, können Sie auch an Dehydration, Azidose, Fieber oder sogar Schock und Blutungen leiden.

3. Blut im Stuhl

In leichteren Fällen kann sich Blut an der Oberfläche ansammeln, während in schweren Fällen das Blut nach unten fließen kann, was beim Patienten leicht einen Schock verursachen kann.

4. Gastrointestinale Symptome

Die Hauptsymptome dieser Erkrankung sind intermittierende Bauchschmerzen, Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall. Besonders häufig tritt es bei Kälte, fettigem Essen, Gefühlsschwankungen oder nach Müdigkeit auf. Die Häufigkeit des Stuhlgangs nimmt zu (mehrmals oder Dutzende Male täglich), es kommt zu Analprolaps und unangenehmen Stuhlgängen. Bei akuten Anfällen einer chronischen Enteritis können hohes Fieber, Bauchkrämpfe, Übelkeit und Erbrechen sowie dringender wässriger oder klebriger, gefrorener, blutiger Stuhl auftreten.

3. Behandlung der chronischen Enteritis

Füllen Sie Flüssigkeiten auf und korrigieren Sie Elektrolyte und Azidose. Bei leichter Dehydrierung und ohne schweres Erbrechen kann eine orale Rehydratation verabreicht werden. Die von der WHO empfohlene orale Rehydratationsformel besteht aus Natriumchlorid, Natriumbikarbonat, Kaliumchlorid, Glukose oder Saccharose sowie Wasser. Patienten mit schwerer Dehydrierung oder Erbrechen können Kochsalzlösung, isotonische Natriumbikarbonat- und Kaliumchloridlösungen sowie Glukose intravenös verabreicht werden.

Arzneimittel, die die Darmmotilität und -sekretion verringern. Atropin, Belladonna und Propanthelin können in kleinen Mengen verwendet werden, um die Darmmotilität zu verringern, Schmerzen zu lindern und Durchfall zu stoppen. Auch Chlorpromazin kann eingesetzt werden. Es hat eine beruhigende Wirkung und kann eine durch Enterotoxine verursachte übermäßige Sekretion der Darmschleimhaut hemmen und so die Häufigkeit und Menge des Stuhlgangs verringern.

(1) Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe, essen Sie leicht verdauliche Kost und vermeiden Sie frittierte oder scharf gewürzte Speisen. (2) Bei Bedarf können Mittel gegen Durchfall eingesetzt werden, beispielsweise 1–2 g Wismutsubcarbonat dreimal täglich; 4 ml zusammengesetzte Kampfertinktur dreimal täglich.

(3) Antispasmodika: Atropin 0,3 – 0,6 mg, dreimal täglich; Probenzin 15 mg, dreimal täglich.

(4) Die Auswahl der Antibiotika erfolgt auf der Grundlage von Bakterienkulturen und Arzneimittelempfindlichkeitstests. Die Krankheit wird jedoch lange anhalten. Sie können auch 3% Berberin-Lösung oder 5-10g Knoblauchextrakt verwenden 2

00 ml, Retentionseinlauf, einmal täglich, 10 bis 20 Tage als Kur. Die übrigen Behandlungsmethoden sind die gleichen wie bei einer akuten Enteritis.

(5) Bei Patienten mit psychogener Diarrhö können 3-mal täglich 10 mg Chlordiazepoxid oder 3-mal täglich 15-30 mg Phenobarbital eingesetzt werden.

<<:  Dürfen Patienten mit Colitis ulcerosa Kuchen essen? Rezept-Empfehlung

>>:  Kann Colitis ulcerosa von selbst heilen? Wie wird sie behandelt?

Artikel empfehlen

Symptome einer Qi-Stagnation und einer Blut-Stase

In der traditionellen chinesischen Medizin hören ...

Welches Schmerzmittel ist gut gegen Dysmenorrhoe

Bei heranwachsenden Frauen ist Dysmenorrhoe ein r...

Hepatoblastom

Ein Hepatoblastom kann viele Symptome hervorrufen...

Behandlung von seborrhoischer Dermatitis im Gesicht

Die Haut ist das größte Organ unseres menschliche...

Welche Früchte Sie bei einer Erkältung essen sollten

Erkältungen sind eine sehr häufige Krankheit, die...

Reaktionen nach Moxibustion bei Zusanli

Im täglichen Leben ist Moxibustion jedem sehr ver...

Wie behandelt man Impotenz bei Teenagern?

Können auch Jugendliche an Impotenz leiden? Frühe...

Kann ich gegen Feigwarzen mehr Sport treiben?

Genitalwarzen werden durch eine Infektion mit hum...

Was sind die Gründe für erhöhte TSH-Werte?

TSH steht für Thyreoidea-stimulierendes Hormon un...

Was essen alte Menschen ohne Zähne?

Wenn die körperlichen Funktionen älterer Menschen...

Was kann ich gegen Sodbrennen essen?

Überschüssige Magensäure kann Sodbrennen verursac...

Was ist Spermatorrhoe?

Spermatorrhoe wird auch als schleimiger Ausfluss ...

Können angeborene sexuelle Funktionsstörungen geheilt werden?

Die Menschen glauben im Allgemeinen, dass angebor...

Kann ein gerissener Zahn von selbst heilen?

Wenn wir unsere Zähne nicht gut schützen, kann di...

Welche Lebensmittel können Blutgerinnsel auflösen?

Eine gute Ernährung kann helfen, Thrombosen vorzu...