Genitalherpes tritt häufig erneut auf. Bei fast 60 % der Patienten tritt innerhalb eines Jahres nach der ersten HSV-2-Infektion ein Rückfall auf, am häufigsten innerhalb von 1 bis 4 Monaten nach der Primärinfektion. Im ersten Jahr kann die Krankheit vier- bis sechsmal wiederkehren, danach nimmt die Häufigkeit ab. Bei nur 14 % der HSV-1-Infektionen kommt es zu einem Rückfall, was deutlich niedriger ist als die Rückfallrate bei HSV-2-Infektionen. Da Genitalherpes immer wieder auftritt und schwer zu kontrollieren ist und die Schmerzen manchmal sehr stark sind, leiden die Patienten häufig unter einer schweren psychischen Belastung und psychischen Störungen, Angst vor Krebs, Angst vor der Ansteckung von Sexualpartnern, Vermeidung des Sexuallebens mit Sexualpartnern, mangelnder Bereitschaft zum Umgang mit dem anderen Geschlecht, sexuellen Funktionsstörungen, Beeinträchtigung der Familienharmonie und sogar Depressionen. Das Genitalherpesvirus steht in engem Zusammenhang mit bösartigen Tumoren im Genitalbereich. Schon in den 1960er Jahren gab es Vermutungen, dass das Herpesvirus HSV-2, das Genitalherpes verursacht, ein potenzieller krebserregender Faktor für Gebärmutterhalskrebs sein könnte. Dabei stellte sich heraus, dass Genitalherpes häufig gleichzeitig mit Gebärmutterhalskrebs auftritt. Bei Frauen, die Genitalherpes hatten, ist das Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, fünf- bis zehnmal höher als bei Frauen ohne Genitalherpes. Kürzlich wurden HSV-2-Herpesvirus-spezifische Antigene in Gebärmutterhalskrebsgewebe, abgeschilferten Zellen oder präkanzerösen Zellen gefunden, was darauf hindeutet, dass das HSV-2-Herpesvirus eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs spielt. Darüber hinaus wurden auch im Material von Patienten mit Peniskrebs Herpes-simplex-Virus-ähnliche Partikel beobachtet. In den letzten Jahren ist auch der Schweregrad einer Infektion mit dem Herpesvirus HSV-2 bei schwangeren Frauen aufgefallen. Das Wichtigste ist die Übertragung auf Neugeborene. In der Frühschwangerschaft kann Genitalherpes bei Schwangeren den Fötus beeinträchtigen und zu einer Fehlgeburt oder Totgeburt führen. Säuglinge mit einer angeborenen Infektion können bei der Geburt an Herpes zoster, epileptischen Anfällen und einer Hepatosplenomegalie leiden. Kommt es zu einer retrograden Infektion durch eine Infektion im Geburtskanal oder einen vorzeitigen Riss der Fruchtblase, kann es in leichten Fällen vorkommen, dass erst Tage oder sogar Wochen nach der Geburt offensichtliche klinische Symptome auftreten. Zu den frühen Symptomen können Mangelernährung und Aufregung gehören, gefolgt von Virämie oder Enzephalitis. In schweren Fällen kann es zu einer disseminierten Genitalherpesinfektion mit hohem Fieber, Atembeschwerden, Blutungen und Läsionen des zentralen Nervensystems kommen und die Prognose ist schlecht. |
<<: Was hält die Traditionelle Chinesische Medizin von Genitalherpes?
>>: Wie wird Genitalherpes klassifiziert?
Unterschätzen Sie nicht das Gehen auf Zehenspitze...
Wenn Ihnen im Alltag kalt ist, liegt möglicherwei...
Hühneraugen an den Füßen sind für viele Menschen ...
Viele Menschen lassen sich aus vielen Gründen Wei...
Der Hauptgrund für eine flache Stirn ist genetisc...
Qi und Blut bilden die Grundlage des Körpers. Ein...
Mit zunehmendem Alter bekommen wir alle Flecken i...
Heutzutage ist die tägliche Ernährung vieler Mens...
Viele Menschen verstehen nicht wirklich, was für ...
In der traditionellen chinesischen Medizin sind d...
Obwohl Hysterie kein häufiges Krankheitssymptom i...
Es gibt viele Arten von Genitalwarzen und die Sym...
Genitalwarzen werden durch das HPV-Virus verursac...
Wissen Sie noch, dass wir als Kinder unsere Tempe...
Beifuß ist ein weit verbreitetes traditionelles c...