Was tun, wenn Ihr Trommelfell blutet?

Was tun, wenn Ihr Trommelfell blutet?

Viele Menschen haben die Angewohnheit, in den Ohren zu bohren, und manchmal fließt Blut heraus, was sehr beängstigend aussieht. Was sollten Sie tun, wenn Ihr Trommelfell blutet? Zu diesem Zeitpunkt müssen wir die Ursache herausfinden. Wenn es sich nur um eine verletzte Haut mit Blutung handelt, besteht kein Grund zur Sorge. Verwenden Sie einfach Medikamente, um die Entzündung zu lindern. Wenn der Trommelfellriss durch ein Trauma verursacht wurde, sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen und auf die Möglichkeit einer Infektion achten. Kurzum: Ohrenblutungen müssen ernst genommen, rechtzeitig verbunden und die Ursache herausgefunden werden.

1. Was tun bei Ohrenbluten?

Der Hauptgrund für das Picken im Ohr sind Blutungen aufgrund von Kapillarschäden, es kann jedoch auch eine Perforation des Trommelfells durch das Picken sein. Was tun bei Ohrenbluten?

1. Lassen Sie keine Medikamente in die Ohren tropfen und spülen Sie den äußeren Gehörgang nicht unbeabsichtigt aus, um zu vermeiden, dass Bakterien versehentlich in das Mittelohr gelangen und eine Mittelohrentzündung verursachen.

2. Achten Sie darauf, dass beim Waschen Ihres Gesichts, Haarewaschen oder Baden kein Wasser in den äußeren Gehörgang gelangt. Versuchen Sie gleichzeitig, Ihre Nase nicht oder nur so wenig wie möglich zu putzen, um zu verhindern, dass Gas und Schleim durch die Eustachische Röhre in die Paukenhöhle gelangen und eine Mittelohrentzündung verursachen.

Achten Sie darauf, dass beim Waschen Ihres Gesichts oder Ihrer Haare oder beim Baden kein Wasser in den äußeren Gehörgang gelangt.

3. Wenn die Blutung durch einen traumatischen Trommelfellriss verursacht wird, sollte sie umgehend behandelt werden, um eine Infektion zu verhindern.

4. Der Patient sollte in Seitenlage bleiben und den Kopf zur blutenden Seite neigen, damit das Blut bzw. die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit abfließen kann.

Kommt es beim Bohren in den Ohren zu Blutungen, sollte rechtzeitig eine Kontrolluntersuchung im Krankenhaus durchgeführt werden, um die Erkrankung genauer abzuklären und eine gezielte Behandlung durch den Arzt zu ermöglichen.

2. Wie man mit Ohrenblutungen umgeht

1. Ohrenblutungen treten häufig auf, wenn das Trommelfell perforiert ist oder die Schädelbasis gebrochen ist. Das Trommelfell ist eine dünne Membran mit einer gewissen Zähigkeit, die tief im äußeren Gehörgang liegt und ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Schallleitungssystems ist.

2. Das Trommelfell kann durch direkte oder indirekte Stöße leicht reißen. Direkte Verletzungen kommen häufiger vor, wenn die zur Ohrenreinigung verwendeten Pinzetten oder Haarnadeln zu tief in den Gehörgang eingeführt werden und dabei das Trommelfell durchstechen.

Indirekte Stöße entstehen häufig dadurch, dass die Schallwellen einer Explosion das Trommelfell reißen. Auch beim Tauchen, bei Ohrfeigen oder bei einem plötzlichen Sturz beim Schlittschuhlaufen kann das Trommelfell reißen. Wenn es infolge eines Schädeltraumas zu einer Schädelbasisfraktur kommt, kann es auch zu einer Verletzung und einem Riss des Trommelfells kommen.

Sobald das Trommelfell reißt, treten plötzlich starke Schmerzen im Ohr auf, gefolgt von Tinnitus und Taubheit, und eine kleine Menge Blut fließt aus dem äußeren Gehörgang. In schweren Fällen geht dies mit Schwindel, Übelkeit, Erbrechen usw. einher. Bei der Otoskopie waren Blut im äußeren Gehörgang und unregelmäßige Perforationen im Trommelfell zu erkennen. Patienten mit Verdacht auf einen Trommelfellriss sollten schnellstmöglich zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

3. Zunächst wird angenommen, dass es sich um eine Verletzung des äußeren Gehörgangs handelt. Nach einer eingehenden Untersuchung sollte eine aktive Behandlung erfolgen.

Vorschläge: Ernähren Sie sich ausgewogen, achten Sie auf Hygiene, halten Sie den Bereich sauber, vermeiden Sie negative Reize und geben Sie die schlechte Angewohnheit auf, im Gehörgang zu bohren. Wenden Sie Chloramphenicol lokal an, nehmen Sie Spiramycin, Amoxicillin usw., um Infektionen aktiv zu bekämpfen. Verwenden Sie Vitamin C, K und Anloxin bei Blutungen und Diclofenac bei Schmerzen.

<<:  Warum tut mein Trommelfell weh?

>>:  Was tun, wenn sich Fettpartikel auf der Haut bilden?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn der perianale Abszess erneut auftritt? Wie man es verbessert

Ein perianaler Abszess ist ein Symptom, das durch...

Warum juckt es nach dem Aufkleben von Sanfu-Aufklebern?

Kopfschmerzen und Fieber sind in unserem Leben un...

Indikationen

Polygonum cuspidatum ist auch als Sauerfass-Stang...

Ist es in Ordnung, den nächtlichen Samenerguss zurückzuhalten?

Es ist nicht gut, nächtliche Samenergüsse zurückz...

So behandeln Sie hartnäckige Verstopfung

Hartnäckige Verstopfung gehört zum Alltag vieler ...

Warum bewegt sich der Fötus im Liegen häufig?

Fötusbewegungen sind ein relativ häufiges Phänome...

4 Monate altes Baby mit Ekzemen im Gesicht

Wenn ein 4 Monate altes Baby Ekzeme im Gesicht ha...

Was tun, wenn Ihr Hals aufgrund einer Entzündung trocken und schmerzhaft ist?

Es gibt viele Gründe für einen trockenen und wund...

95 % der Menschen wissen nicht: „Hundert ist schlimmer als eins“

Wir müssen unser Verständnis einiger gesundheitse...

Was sind die Symptome einer ulzerativen Pharyngitis?

Bei einer Pharyngitis handelt es sich um eine wei...

Die Wirksamkeit und Funktion von Achyranthes bidentata

Wenn Sie nur den Namen Tuniuxi hören, denken viel...

Warzen an der Peniswurzel

Aufgrund der Intimsphäre werden viele Krankheiten...

Kann sich die Impotenz wieder normalisieren?

Impotenz ist eine sexuelle Funktionsstörung, insb...

Häufige Symptome und Pflegetipps bei idiopathischer Fazialisparese

Gesichtsneuritis hat vielen Patienten Probleme be...

Was sind die Symptome von Impotenz? Sehen Sie, was der Arzt sagt

Impotenz ist eine Krankheit, die für männliche Fr...