Wie viel chinesische Medizin sollte man am besten auf einmal einnehmen?

Wie viel chinesische Medizin sollte man am besten auf einmal einnehmen?

Heutzutage ist das Trinken chinesischer Medizin zur Regulierung des Körpers oder zur Behandlung eigener Krankheiten eine sehr beliebte Methode und diese Methode ist in der Tat sehr wirksam. Allerdings haben die Menschen noch immer viele Fragen zur Einnahme chinesischer Medizin. Bei falscher Einnahme kann die Wirksamkeit der Medizin beeinträchtigt werden. Wie viel chinesische Medizin sollte man also am besten auf einmal einnehmen? Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung.

Normalerweise wird zu einer Mahlzeit eine flache Schale chinesische Medizin eingenommen, wobei es sich um die kleine Schale Reis handelt, die üblicherweise gegessen wird. Wenn Sie nach der genauen Menge fragen, sind es normalerweise etwa 200 bis 250 Milliliter. Wenn es derzeit keine besonderen Anforderungen gibt, wird im Allgemeinen eine Dosis des Arzneimittels in drei Mahlzeiten eingenommen. Manchmal nimmt der Patient das Arzneimittel mit nach Hause und kocht es selbst. Die gekochte Suppe kann mehr sein, damit der Patient angemessener trinken oder es in einer weiteren Mahlzeit trinken kann. Die konkrete Trinkmenge kann nach ärztlicher Anweisung oral eingenommen werden. Bei besonderen Bedürfnissen wird der Arzt Sie in der Regel vorab darüber informieren.

Wie viel chinesische Medizin sollte auf einmal eingenommen werden, damit sie wirksam ist? Die zu Beginn des Abkochens verwendete Wassermenge reicht im Allgemeinen aus, um die Oberfläche der Medizin 2-5 cm zu benetzen. Bei Blüten- und Kräutermedizin oder solchen, deren Abkochung lange dauert, sollte entsprechend Wasser hinzugefügt werden. Normalerweise wird jede Arzneimitteldosis zweimal abgekocht, die beiden Abkochungen werden gemischt und dann abgefüllt. Die Dauer der Abkochung sollte entsprechend den Funktionen und Indikationen der verschreibungspflichtigen Zubereitung sowie der Wirksamkeit des Arzneimittels bestimmt werden. Im Allgemeinen sollten Medikamente gekocht und dann 20 bis 30 Minuten lang abgekocht werden. Fiebersenkende, hitzelösende und aromatische Medikamente sollten nicht lange abgekocht werden und nach dem Kochen weitere 15 bis 20 Minuten lang abgekocht werden. Stärkungsmittel sollten zuerst bei hoher Hitze gekocht und dann bei niedriger Hitze etwa 40 bis 60 Minuten lang geköchelt werden.

Die Kochzeit für den zweiten Aufguss des Arzneimittels sollte etwas kürzer sein als die für den ersten Aufguss. Rühren Sie das Arzneimittel während des Abkochvorgangs zwei- bis dreimal um. Das Werkzeug zum Umrühren des Arzneimittels sollte ein Stab aus Keramik, Edelstahl, Kupfer oder anderen Materialien sein. Nach dem Umrühren einer Zutat sollte dieser gereinigt werden, bevor die nächste umgerührt wird. Die Abkochmenge sollte für Kinder und Erwachsene getrennt bestimmt werden. Jede Dosis für Kinder wird im Allgemeinen auf 100–300 ml abgekocht, und jede Dosis für Erwachsene wird im Allgemeinen auf 400–600 ml abgekocht. Jede Dosis wird normalerweise in zwei gleiche Portionen aufgeteilt (250 ml sind für jedes Getränk der chinesischen Medizin angemessen oder entsprechen den Anweisungen eines Arztes).

In der klinischen Praxis haben wir festgestellt, dass einige Nahrungsmittel auch die vier Eigenschaften und fünf Geschmacksrichtungen haben, die denen von Medikamenten ähneln. Um zu verhindern, dass Nahrungsmittel negative Auswirkungen auf Medikamente haben, entstand in der traditionellen chinesischen Medizin das Konzept der „Ernährungstabus“. Diätetische Einschränkungen bestehen aus zwei Teilen: Zum einen geht es darum, die Ernährung entsprechend der Art der Krankheit einzuschränken, d. h. es handelt sich um krankheitsbedingte diätetische Einschränkungen. Menschen mit verschiedenen Hitzesyndromen, Menschen mit Wutanfällen und Menschen mit exogenen Erkrankungen sollten scharfe, fettige, ölige und frittierte Speisen meiden; Menschen mit Erkältungssyndromen sollten rohe, kalte oder kalte Speisen meiden; während eines Asthmaanfalls sollten sie proteinreiche Speisen wie Eier, Milch, Fisch und Garnelen meiden; Menschen mit Hämorrhoiden und Hautkrankheiten sollten Meeresfrüchte, Hammel, Hundefleisch und andere reizende Speisen meiden; Patienten mit Ödemen sollten Salz meiden; Patienten mit Hepatitis sollten scharfe, heiße und fettige Speisen meiden. Die zweite Möglichkeit besteht darin, auf Nahrungsmittel zu verzichten, die auf den Eigenschaften und der Unverträglichkeit der eingenommenen Medikamente beruhen, d. h. einen auf den Eigenschaften der Medikamente beruhenden Diätverzicht auszuüben. Vermeiden Sie beispielsweise bei der Einnahme von Ginseng Rettich, bei der Einnahme von Schildkrötenpanzer Amarant und Minze und bei der Einnahme von Poria cocos Essig usw. Trinken Sie außerdem keinen starken Tee, wenn Sie chinesische Medizin einnehmen, da starker Tee viel Gerbsäure enthält, die die Wirksamkeit zusammen mit chinesischer Medizin verringert. Sie sollten hauptsächlich abgekochtes Wasser trinken.

<<:  Kontraindikationen der Chinesischen Medizin

>>:  Was sind die drei Schätze der traditionellen chinesischen Medizin?

Artikel empfehlen

Ursachen von Durchfall

Ich glaube, dass jeder von Ihnen im Alltag schon ...

Warum wird mir im Herbst schwindelig?

Wie das Sprichwort sagt: „Der Frühling macht müde...

Kann ich Bananen als Gesichtsmaske verwenden, wenn ich unter Allergien leide?

Es gibt viele Gründe für Hautallergien, einer dav...

Lebensdetails zur Verhinderung vorzeitiger Ejakulation

Vorzeitiger Samenerguss ist eine häufige sexuelle...

Was bedeutet Plazentagrad II?

Bei der Entwicklung der Plazenta kommt es tatsäch...

Was kann ein Urintest zeigen?

Jeder kennt den Urintest, eine Routineuntersuchun...

Wie viel kostet Lingzhi normalerweise?

Wilder Ganoderma lucidum ist ein traditionelles c...

Welche Früchte dürfen Sie während Ihrer Periode nicht essen?

Die Menstruation ist eine besondere Zeit, in der ...

Verringert eine Schwangerschaft die Immunität?

Viele Freundinnen spüren offensichtlich, dass die...

Wie man geschmorte Hühnermägen kocht

Hühnermagen ist auch ein Teil des Huhns. In einig...

Klinische Manifestationen sexueller Dysfunktion

Sexuelle Funktionsstörungen bei Männern und Fraue...