Tinnitus ist eine relativ häufige Ohrenerkrankung. Die Patienten haben das Gefühl, dass Geräusche in ihren Ohren oder im Gehirn auftreten. Tinnitus ist eine pathologische Manifestation einiger Krankheiten und auch das Hauptsymptom bestimmter Krankheiten. Was verursacht also Tinnitus? Ursache von Tinnitus 1: Infektion und Trauma Wenn Sie an einer Mittelohrentzündung leiden, Ihr Ohr infiziert ist oder Ihr Ohr ein Trauma erlitten hat, kann es bei Ihnen zu sekundärem Tinnitus kommen. Es gibt zwei Arten von Tinnitus: Reinton-Tinnitus und Tinnitus mit mittlerer bis hoher Frequenz. Tinnitus kann in intermittierenden und kontinuierlichen Tinnitus unterteilt werden. Bei einer akuten Ohrenentzündung kann es zu pulsierenden Geräuschen kommen. Symptome: Der Patient weist einen deutlichen Hörverlust und eine Ohrverstopfung auf. Bei einem Ohrentrauma kann auch Schwindel auftreten. Ursache für Tinnitus 2: Akustikusneurinom Patienten mit Akustikusneurinom leiden in der Regel unter Tinnitussymptomen, die dauerhaft, fortschreitend, einseitig oder beidseitig auftreten können. Sie können auch Hörverlust, Schwindel usw. verspüren. Bei diesem Akustikusneurinomtyp handelt es sich um einen Tumor, der den Kleinhirnbrückenwinkel befällt und periphere oder zentrale Auswirkungen auf die Cochlea und das Vestibularsystem hat. Symptome: Der Vorbote ist ein Hörverlust. Wenn Symptome wie Tinnitus, Schwindel und eine verstopfte Ohrmuschel länger als 1 Stunde anhalten, sollten Sie zur Diagnose ins Krankenhaus gehen. Ursache 3 von Tinnitus: Lärmbelastung Explosive Geräusche und langfristige Lärmbelastung können zu Hörverlust und Tinnitus führen. Risikogruppen (Arbeiter in Umgebungen mit hoher Lärmintensität) sollten auf Lärmschutz achten. Beispielsweise durch die Reduzierung von Lärmquellen oder das Tragen von Ohrenschützern, Ohrstöpseln usw. Achten Sie außerdem darauf, Ihre Kopfhörer nicht über einen längeren Zeitraum oder mit hoher Lautstärke in einer lauten Umgebung zu verwenden. Ursache 4 für Tinnitus: Psychischer Stress und Müdigkeit Wenn Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg unter großem psychischen Stress oder körperlicher Erschöpfung stehen, verschlimmert sich der Tinnitus wahrscheinlich oder es können Symptome eines intermittierenden Tinnitus auftreten. Daher ist es sinnvoll, den Arbeitsrhythmus entsprechend anzupassen, die Emotionen von Tinnituspatienten zu entspannen und die Aufmerksamkeit vom Tinnitus abzulenken. Ursache für Tinnitus 5: Schlechte Angewohnheiten Auch eine falsche Ernährung kann Tinnitus verursachen. So kann beispielsweise der regelmäßige Konsum von Koffein und Alkohol die Tinnitus-Symptome verschlimmern. Beispielsweise verringert Rauchen den Sauerstoffgehalt des Blutes, und wenn Sauerstoffmangel herrscht, werden die inneren Haarzellen geschädigt, was zu Ohrenerkrankungen führt. Ursache 6 von Tinnitus: Autoimmunerkrankungen und Allergien im Ohr Krankheiten wie Ohrperichondritis, rezidivierende Polychondritis, Tympanosklerose, Autoimmun-Eustachianitis, sekretorische Mittelohrentzündung, Otosklerose, Cholesteatom, autoimmuner sensorineuraler Hörverlust, Morbus Menière und plötzliche Schwerhörigkeit können Tinnitus verursachen. Patienten mit diesen Krankheiten sollten wachsam sein. |
>>: Was sollten Patienten mit Tinnitus aufgrund einer Mittelohrentzündung tun?
Eigentlich ist die Augenmuskelschwäche eine relat...
Wenn bei männlichen Freunden im jungen oder mittl...
Der Begriff Impotenz wird häufig verwendet, doch ...
Den meisten Menschen ist der Name Moringabaum nic...
Viele Menschen, die unter Genitalwarzen leiden, s...
Schwangere Frauen neigen zu Angststörungen, die e...
Wir alle haben in unserem Leben schon Bambus gese...
Vorhofflimmern wird oft als Arrhythmie bezeichnet...
Wenn Eiter in der Nähe der Nagelecke auftritt, is...
Beckenerguss ist eine häufige Erkrankung bei Frau...
Shujincao und Shenjincao sind dasselbe chinesisch...
Für Frauen ist es auch von Vorteil, während der M...
Die Niere ist ein wichtiger Teil unseres Körpers....
Viele Menschen stellen fest, dass ihre Gelenke vo...
Warzen im Mund sind für viele Menschen ein weit v...