Eine Niereninsuffizienz ist für jeden Menschen eine sehr ernste Angelegenheit. Manche Menschen glauben, dass bei Nierenschwäche die Einnahme nierenstärkender Medikamente erforderlich sei. In der chinesischen Medizin geht man jedoch davon aus, dass auch Moxibustion an den richtigen Akupunkturpunkten eine nierenstärkende Wirkung haben kann. Welche Akupunkturpunkte sollten also bei Niereninsuffizienz einer Moxibustion unterzogen werden? 1. Taixi-Punkt Die Niere ist die angeborene Grundlage eines Menschen. Das ursprüngliche Yin und das ursprüngliche Yang des Körpers gehen alle von ihr aus, daher ist die Niere die Quelle der Lebensenergie des Körpers. Der Taixi-Akupunkturpunkt ist der ursprüngliche Akupunkturpunkt des Nierenmeridians und der „Yangtze-Fluss“, der die Lebensenergie des Nierenmeridians sammelt. Daher nannten die Alten den Taixi-Akupunkturpunkt „einen der neun Punkte zur Wiederherstellung von Yang“ und glaubten, dass er einen äußerst hohen Wert bei der Wiederherstellung von Yang und der Rettung aus widrigen Umständen hat. Wirksamkeit: Moxibustion am Taixi-Akupunkturpunkt hat eine deutliche Verbesserung der Nierenfunktion zur Folge. 2. Guanyuan-Punkt In unserem Körper gibt es eine sehr wichtige Grundsubstanz und Antriebskraft, die die menschlichen Lebensaktivitäten aufrechterhält: Yuan Qi. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass Yuan Qi angeboren ist, in den Nieren verborgen ist und sich zur Ernährung auf erworbene Essenz und Qi stützt. Seine Hauptfunktion besteht darin, das Wachstum und die Entwicklung des menschlichen Körpers zu fördern, die physiologischen Funktionen von Geweben und Organen wie den inneren Organen und Meridianen zu erwärmen und zu stimulieren. Wirksamkeit: Moxibustion am Guanyuan-Akupunkturpunkt kann Nieren-Qi aktivieren und auffüllen. 3. Shenshu-Punkt Der Shenshu-Punkt ist auch ein wichtiger Punkt zur Stärkung der Nieren. Er befindet sich etwa vier Fingerbreit oberhalb des Schnittpunkts zwischen unserem Gürtel und den Lendenwirbeln. Wirksamkeit: Regelmäßige Moxibustion am Shenshu-Punkt kann nicht nur die Nierenessenz nähren, sondern auch die Lendenmuskelverspannungen lindern und die Taille schützen. 4. Yongquan-Punkt Im Klassiker der Inneren Medizin des Gelben Kaisers heißt es: „Die Niere kommt aus dem Yongquan, und das Yongquan ist das Zentrum des Fußes.“ Das bedeutet, dass das Qi des Nierenmeridians wie das Wasser einer Quelle ist, das unter den Füßen entspringt und herausfließt, um alle Teile des Körpers zu bewässern. Der Akupunkturpunkt Yongquan ist ein sehr wichtiger Akupunkturpunkt am Fuß-Shaoyin-Nierenmeridian des menschlichen Körpers. Es befindet sich im Schnittpunkt des vorderen Drittels der Mittellinie der Fußsohle, also der vorderen Vertiefung der Fußsohle bei gebeugtem Fuß. Daher spielt die Moxibustion am Yongquan-Akupunkturpunkt eine wichtige Rolle in der Gesundheitspflege. Wirksamkeit: Regelmäßige Moxibustion am Yongquan-Akupunkturpunkt kann dazu führen, dass Menschen ausreichend Nierenessenz, scharfe Ohren und Augen, voller Energie, eine starke Sexualfunktion, eine starke Taille und Knie und einen kraftvollen Gang haben. |
<<: Verursacht eine Klimaanlage eine Gesichtslähmung? So sollte eine Klimaanlage genutzt werden!
>>: Was verursacht Eierstockzysten? Vier Gründe, auf die Sie achten sollten
Wie das Sprichwort sagt: Wenn das Sperma voll ist...
Vielleicht weiß jeder, dass bei einem Kaiserschni...
Manche Menschen gehen kurz nach dem Essen auf die...
Die Nagelschichtung kann durch einen Mangel an Vi...
Feigwarzen sind eine hoch ansteckende sexuell übe...
Die Zahl der Fälle von Genitalwarzen hat in den l...
Der Hals fühlt sich haarig an und Sie müssen stän...
Menschen haben in ihrem Leben zwar viele Dinge zu...
Pangdahai- und Geißblatttee haben oft die Wirkung...
Unter sexueller Dysfunktion versteht man die Unfä...
Nächtliche Samenergusse sind ein physiologisches ...
Stinkendes Tofu ist ein Lebensmittel, das viele M...
Purpura kommt in der klinischen Praxis relativ hä...
Einige Schmerzmittel enthalten süchtig machende I...
Weiße Blutkörperchen sind ein sehr wichtiger und ...