Warum entstehen Hernien? Was verursacht einen Leistenbruch?

Warum entstehen Hernien? Was verursacht einen Leistenbruch?

Wenn die Löcher im Bauch groß genug werden, entsteht unabhängig vom intraabdominalen Druck ein Leistenbruch. Diese Löcher sind also der Schlüssel. Um genau zu sein: „Warum entstehen diese Löcher?“ ist die wahre ursprüngliche Ursache für Hernien.

1. Angeborene Defekte

Während der Entwicklung des Fötus verläuft das Bauchfell neben den Hoden oder dem runden Band der Gebärmutter und wandert durch den Leistenkanal, um den Processus vaginalis (bei Frauen Nuckkanal) zu bilden. Wenn dieser Vorsprung nicht geschlossen wird, wird er bei Kindern zum Loch für indirekte Hernien, weshalb Hernien bei Frühgeborenen häufiger auftreten. Bei Operationen an direkten Hernien im jungen Erwachsenenalter werden häufig Defizite und Strukturauffälligkeiten der lokalen Muskelfaszie im Unterbauch festgestellt.

2. Trauma

Der menschliche Körper leidet unter Traumata, Muskelzerrungen, wiederholter Reibung usw., was zu lokalen Gewebedefekten und Schwäche führt. Eine Narbenhernie entsteht beispielsweise, wenn ein chirurgischer Schnitt nicht gut verheilt und ein Loch hinterlässt. Tatsächlich können intensive Übungen oder schwere Traumata das Gewebe schädigen und einen Leistenbruch verursachen, wie zum Beispiel eine Sporthernie bei Sportlern. Mit normalem Training ist das jedoch nicht möglich.

3. Abnormaler Gewebestoffwechsel

Die elastischen Fasern und das Kollagen im Bindegewebe des menschlichen Körpers ähneln Stahlstangen und Zement. Zu wenig Stahlstäbe machen die Wand zu spröde, zu wenig Zement führt dazu, dass die Wand nicht genügend Festigkeit hat. Ein Leistenbruch entsteht, wenn das Bindegewebe anormal wird. Bei Langzeitrauchern kommt es zu Störungen der Kollagensynthese und bei Patienten mit Aneurysmen, Krampfadern usw. zu abnormalen elastischen Fasern, sodass die Hernienhäufigkeit viel höher ist als bei normalen Menschen. Auch falsche Essgewohnheiten und starke Mangelernährung können zu einer Gewebeschwäche durch Stoffwechselstörungen führen.

4. Angeborene Vererbung

Wenn der Vater einen Leistenbruch hat, sind die Kinder häufig ebenfalls betroffen. Auch Geschwister können an einem Leistenbruch leiden. Es handelt sich also um eine Erbkrankheit. Es wurde festgestellt, dass einige Gen- oder Chromosomenerkrankungen angeborene Entwicklungsstörungen verursachen, den Stoffwechsel des Bindegewebes beeinträchtigen und letztendlich zu Bauchwanddefekten und mehreren Hernien führen können. Hierzu zählen beispielsweise EDS, das Marfan-Syndrom und die Cutis laxa.

<<:  Was soll ich tun, wenn mein Kind einen Dünndarmbruch hat? Wie behandelt man es?

>>:  Wie entsteht ein Leistenbruch? Welche Gefahren birgt ein Leistenbruch?

Artikel empfehlen

So baden Sie Ihre Füße richtig mit Beifuß und Färberdistel

Ich glaube, jeder kennt Saflor, aber haben Sie sc...

Chinesische Kräutermedizin gegen juckende Haut

Immer mehr Menschen achten nicht auf die Pflege i...

Die Wirksamkeit und Funktion von Spatholobus

Fußbäder sind die häufigste Aktivität im tägliche...

Darf ich rauchen, wenn ich an erosiver Gastritis leide?

Erosive Gastritis ist eine relativ häufige Form d...

Was soll ich tun, wenn die Zähne meines Kindes gelb werden?

Wenn die frisch ersetzten Zähne eines Kindes gelb...

Wie behandelt man Spermatorrhoe?

Spermatorrhoe ist bei Männern normal, tritt sie j...

Wirkungen und Vorsichtsmaßnahmen von Panax Notoginseng Blutnährstoffkapseln

Panax Notoginseng Nourishing Blood Capsules haben...

Was tun, wenn sich gelbe Zähne nicht abwaschen lassen

Viele Menschen lösen das Problem gelber Zähne dur...

Selbstbehandlung bei vorzeitiger Ejakulation

Welche Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei vorz...

Was tun, wenn die Haare grau werden?

Angesichts des Problems der zunehmenden Zahl grau...

Was ist der Grund dafür, dass der Herzschlag des Fötus ausbleibt?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards enthalte...

Was verursacht gelbe Zahnwurzeln?

Eine Gelbfärbung der Zahnwurzeln entsteht durch m...

Diät-Tabus bei Bronchiektasien: Darauf sollten Sie achten

Bronchiektasien sind eine häufige Atemwegserkrank...