Was sind die Symptome einer Nasopharyngitis und wie kann man sie verhindern und behandeln?

Was sind die Symptome einer Nasopharyngitis und wie kann man sie verhindern und behandeln?

Nasopharyngitis ist eine Erkrankung der Ohren und der Nase, die viele Menschen bekommen. Nasopharyngitis tritt sowohl in der Nase als auch im Rachen auf und der Körper fühlt sich nach der Erkrankung äußerst unwohl. Eine Nasopharyngitis wird im Allgemeinen durch eine Erkältung verursacht und sollte umgehend und mit einer sorgfältigen Ernährungsumstellung behandelt werden. Was sind also die Symptome einer Nasopharyngitis? Welche Faktoren verursachen eine Nasopharyngitis? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Nasopharyngitis?

Unter Nasopharyngitis versteht man eine Entzündung der Nasen-Rachen-Schleimhaut sowie des submukösen und lymphatischen Gewebes. Klinisch kann Nasopharyngitis in zwei Kategorien unterteilt werden: akute Nasopharyngitis und chronische Nasopharyngitis. Patienten mit Nasopharyngitis leiden normalerweise unter einem trockenen und unangenehmen Nasopharynx und klebrigen Sekreten, die schwer abzuhusten sind, sodass sie häufig husten, oft begleitet von lokalen oder systemischen Symptomen wie Heiserkeit, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Verdauungsstörungen und leichtem Fieber. Bei der Untersuchung des Nasopharynx wurden eine chronische Verstopfung, Hyperplasie und Hypertrophie der Schleimhaut festgestellt, die mit Sekreten oder trockenen Krusten bedeckt war.

Was sind die Symptome einer Nasopharyngitis?

Bei einer Nasopharyngitis handelt es sich um eine Entzündung sowohl der Nasenhöhle als auch des Rachens. Der Nasenrachenraum ist trocken und unangenehm, außerdem bildet sich ein klebriges Sekret, das sich nur schwer abhusten lässt. Daher husten die Patienten häufig und werden oft von Übelkeit begleitet. In schweren Fällen treten systemische oder lokale Symptome wie Heiserkeit, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Verdauungsstörungen und leichtes Fieber auf. Bei der Untersuchung des Nasopharynx wurden chronische Verstopfungen, Hyperplasie und Hypertrophie der Schleimhaut festgestellt, die mit Sekreten oder trockenen Krusten bedeckt war. Nasopharyngitis ist eine häufige Entzündung. In letzter Zeit ist die Zahl der Patienten mit Nasopharyngitis gestiegen. Um das Auftreten von Nasopharyngitis zu reduzieren, sollten wir zunächst die Symptome einer Nasopharyngitis kennen.

Nachfolgend finden Sie eine Einführung in die Symptome einer Nasopharyngitis. Bitte beachten Sie die Einzelheiten.

1. Intermittierend

Eine verstopfte Nase tritt typischerweise intermittierend auf. Eine verstopfte Nase lindert sich tagsüber bei heißem Wetter, während der Arbeit oder beim Sport, verschlimmert sich jedoch nachts, beim Stillsitzen oder bei kaltem Wetter. Ein weiteres Merkmal einer verstopften Nase ist ihr Wechsel. In der Seitenlage ist die untere Nasenhöhle verstopft, die obere Nasenhöhle jedoch gut belüftet. Aufgrund einer verstopften Nase kommt es gelegentlich zu einem Verlust des Geruchssinns, Kopfschmerzen, Schwindel und nasaler Sprache usw. Bei der Untersuchung des Nasopharynx wurden chronische Verstopfungen, Hyperplasie und Hypertrophie der Schleimhaut festgestellt, die mit Sekreten oder trockenen Krusten bedeckt war.

2. Schleimig-eitrig

Meist sind sie schleimig oder schleimig-eitrig, gelegentlich auch eitrig. Nach einer saisonalen Infektion tritt häufig Eiterbildung auf. Im Falle einer sekundären bakteriellen Infektion können eine verstopfte Nase, eine klare, wässrige Schnupfennase und gelber, dicker, eitriger Ausfluss auftreten.

3. Verminderter Geruchssinn

Die Ursache hierfür sind meist zwei Ursachen. Zum einen ist die Nasenschleimhaut geschwollen und verstopft, so dass die Luft nicht in den Riechbereich gelangen kann. Zum anderen wird die Riechschleimhaut über einen langen Zeitraum durch chronische Entzündungen stimuliert, wodurch die Riechfunktion abnimmt oder ganz verschwindet.

4. Schweregefühl im Kopf

Kopfschmerzen und Schwindel Eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung äußert sich häufig durch ein Schweregefühl im Kopf.

5. Systemische Manifestationen

Bei den meisten Patienten treten Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Gedächtnisverlust und Schlaflosigkeit auf. Außerdem können Halsschmerzen, ein trockener Hals, leichter Husten und etwas weißer Auswurf auftreten. Der Krankheitsverlauf beträgt in der Regel 5 bis 7 Tage.

6. Infektion der oberen Atemwege

Bei der Nasopharyngitis handelt es sich um eine akute Entzündung der gesamten Nasen-Rachen-Schleimhaut sowie des submukösen und lymphatischen Gewebes, die vorwiegend in den Rachenmandeln auftritt. Bei Erwachsenen und älteren Kindern treten häufig Vorsymptome einer Infektion der oberen Atemwege auf.

7. Systemische Vergiftung

Säuglinge und Kleinkinder sind schwer erkrankt und weisen häufig hohes Fieber, Krämpfe, Hirnhautreizungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Dehydration und andere systemische Vergiftungssymptome auf. Bei Erwachsenen und älteren Kindern sind lokale Symptome wie verstopfte Nase, Schnupfen, Kopfschmerzen, Trockenheit und Schmerzen im Nasopharynx, Brennen und Fremdkörpergefühl deutlich zu erkennen. Bei der Untersuchung des Nasopharynx zeigten sich eine akute Verstopfung und ein Ödem der Schleimhaut mit großen Mengen an anhaftendem schleimig-eitrigem Sekret, welches an der hinteren Rachenwand nach unten fließen konnte. Der Nasopharynx von Säuglingen und Kleinkindern ist schwer zu erkennen. Aufgrund von Rachensekreten und einer starken Verstopfung der Nase kann es jedoch zu Schwierigkeiten beim Milchsaugen kommen, die Betroffenen neigen zum Ersticken, atmen häufig mit offenem Mund und haben Schlafstörungen. Bei dieser Erkrankung sind die Lymphknoten im oberen Halsbereich geschwollen und empfindlich.

Herzliche Erinnerung: Rhinitis und Pharyngitis sind häufige Erkrankungen, die leicht zu befallen sind. Sie kommen häufiger bei Kindern vor, treten oft sporadisch auf und verursachen gelegentlich eine Epidemie. Sie müssen im Alltag auf Ihren körperlichen Zustand achten. Wenn Sie die oben genannten Symptome haben, gehen Sie sofort ins Krankenhaus, um eine Verschlechterung des Zustands und das Verpassen des besten Behandlungszeitpunkts zu vermeiden.

Ich hoffe, Sie werden der Behandlung von Pharyngitis mehr Aufmerksamkeit schenken. Wenn Sie an Pharyngitis leiden, gehen Sie rechtzeitig zur Diagnose und Behandlung in ein normales Krankenhaus, um eine Verschlimmerung der Krankheit und das Verursachen einer Reihe von Komplikationen zu vermeiden. Ich bin davon überzeugt, dass Patienten mit Pharyngitis bald geheilt werden, wenn sie rechtzeitig behandelt werden. Abschließend wünsche ich Ihnen allen gute Gesundheit!

<<:  Was sind die frühen Symptome einer chronischen Pharyngitis? Was sind die Symptome einer chronischen Pharyngitis?

>>:  Was verursacht häufige Blasen auf der Oberlippe? Das ist der Übeltäter!

Artikel empfehlen

Einführung in die lumbale Degeneration

Viele Freunde wissen möglicherweise nicht viel üb...

Wie bilden sich Fettpartikel an den Augenwinkeln

Fettpartikel treten am häufigsten in den Augenwin...

Symptome einer Milzerkrankung

Eine eingeschränkte Milzfunktion kann eine Reihe ...

Kann Rhinitis geheilt werden?

Rhinitis ist eine häufige Nasenerkrankung und zäh...

Kann ich eine Bauchabschürfung durchführen?

Aufgrund des hohen Arbeitsdrucks sind viele moder...

TCM Beobachten, Zuhören, Fragen und Abtasten

Es gibt auch viele Behandlungsmethoden für Krankh...

Erbrechen, Magensäure, Brennen im Hals

Unser Magen produziert auf natürliche Weise saure...

Warum beiße ich mir beim Essen immer auf die Lippen? Wie kann man es lindern?

Das Beißen auf die Zunge beim Essen ist in der Re...

Ursachen von Schuppen

Zu viel Schuppen bereitet den Menschen große Prob...

Welche Salbe kann Analfissuren heilen?

Wenn bei Menschen aufgrund von trockenem Stuhl An...

Wie können sich Patienten mit Impotenz psychisch anpassen?

Patienten mit Impotenz sollten sich psychologisch...

Ist eine Chemotherapie schädlich? Nebenwirkungen der Chemotherapie

Während eine Chemotherapie Krebszellen abtötet, k...