Halsbeschwerden, Heiserkeit, trockener Husten und Schmerzen beim Schlucken sind Symptome einer chronischen Pharyngitis. Die Krankheit tritt häufiger während des Jahreszeitenwechsels auf. Es handelt sich in der Regel um eine Virusinfektion. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, verursacht sie andere Krankheiten. Was sind also die frühen Symptome einer chronischen Pharyngitis? Symptome einer chronischen Pharyngitis: Langanhaltendes Fremdkörpergefühl im Hals, Brennen, trockener Juckreiz oder leichter Husten und Halsschmerzen. Die Schluckfunktion des Patienten war normal, er verspürte jedoch deutliche Beschwerden beim Schlucken auf leeren Magen. Überarbeitung, zu viel Reden, Kälte, übermäßiges Rauchen und Trinken sowie geistige Anregung können die Symptome verschlimmern. Klinisch kann man sie in drei Typen unterteilen. 1. Chronische einfache Pharyngitis Die Rachenschleimhaut ist unterschiedlich stark gestaut, das Submukosagewebe wuchert, und an der Rachenhinterwand zeigen sich vereinzelt vergrößerte und gestaute Lymphknoten. 2. Chronische hypertrophe Pharyngitis Die Rachenschleimhaut ist deutlich verdickt, das Zäpfchen ist vergrößert und hängt herab, die seitlichen Rachenstränge sind hypertroph und strangförmig gestaut, die Lymphknoten an der hinteren Rachenwand wuchern deutlich und sind sogar zu Stücken verwachsen. 3. Chronische atrophische Pharyngitis Sie tritt häufig sekundär bei atrophischer Rhinitis auf und geht mit einer Ausdünnung der Rachenschleimhaut einher. Am deutlichsten ist die Atrophie an der hinteren Rachenschleimhaut zu erkennen, die trocken, matt und faltig ist und häufig mit einer dünnen Kruste bedeckt ist. Diese Erkrankung kann auch nach einer Strahlentherapie im Rachenraum auftreten. Zeichen: ① Chronische einfache Pharyngitis: diffuse Verstopfung der Schleimhaut, Erweiterung kleiner Blutgefäße, dunkelrote Farbe, mit geringer Menge viskoser Sekrete. ②Chronische hypertrophe Pharyngitis: Schleimhautverdickung, diffuse Verstopfung, dunkelrote Farbe. Die Lymphfollikel an der Rachenhinterwand vermehren sich, stauen sich, schwellen an, verteilen sich punktförmig oder verschmelzen zu Massen. Auch die seitlichen Rachenstränge sind beidseitig gestaut und verdickt. ③ Atrophische oder trockene Pharyngitis: Die Schleimhaut ist trocken, atrophisch und dünn, blass und glänzend wie Wachspapier und weist Eiterkrusten auf. Sensibilität und Reflexe im Rachenraum sind vermindert, zudem zeigen sich klebrige Absonderungen oder eitrige Krusten im Nasen-Rachenraum. Gelegentlich sind an der Rachenhinterwand die Umrisse der Halswirbel zu erkennen. Sind die frühen atrophischen Veränderungen nicht deutlich erkennbar und liegt lediglich eine Trockenheit vor, spricht man von einer trockenen Pharyngitis. |
<<: Was ist der Grund für einen bitteren Mund am Morgen? Was ist die allgemeine Ursache?
>>: Was sind die Symptome einer Nasopharyngitis und wie kann man sie verhindern und behandeln?
Wenn Babys klein sind, ist ihre Abwehr noch relat...
Wenn Mädchen einen Mund voller fauler Zähne haben...
Nachdem ich mich mehrere Jahre lang mit der körpe...
Der Penis ist ein besonders wichtiges Organ in un...
Narben sind ein häufiges Hautproblem. Es gibt vie...
Im Sommer ist es heiß. Aufgrund der starken UV-Str...
Unterschätzen Sie nicht die Methode des Abkochens...
Jeder von uns hat zwei Ohren und nur wenn unsere ...
Wenn eine Frau in die Wechseljahre kommt, treten ...
Welche Gefahren birgt häufige Masturbation und wi...
Wenn das gelbe Band der Halswirbelsäule dicker un...
Hämorrhoiden sind die häufigste perianale Erkrank...
Was sind die Symptome von männlichen Genitalwarze...
Xiangsha Liujunzi ist eigentlich eine Formel der ...
Viele Menschen haben beim Stuhlgang immer wieder ...