Aufgrund des beschleunigten Lebenstempos leiden immer mehr Menschen an Nierenerkrankungen. Akute Glomerulonephritis ist ebenfalls eine relativ häufige Form. Was sind also die Ursachen dieser Krankheit? 1. Einführung in die Ursache Die Krankheit wird häufig durch eine Infektion mit „Nephritis verursachenden Stämmen“ hämolysierender Streptokokken verursacht und tritt häufig nach Streptokokkeninfektionen auf, wie etwa Infektionen der oberen Atemwege (meistens Mandelentzündung), Scharlach und Hautinfektionen (meistens Impetigo). Auch bakterielle Infektionen können Krankheiten verursachen, darunter Bakteriämie, verschiedene virale und parasitäre Erkrankungen, Pneumokokken, Staphylococcus aureus und epidermidis, Klebsiella pneumoniae, Meningokokken, Salmonella typhi usw. 2. Klinische Manifestationen Die Krankheit tritt akut auf und kann unterschiedlich schwerwiegend sein. Leichte Fälle verlaufen subklinisch (nur der Urintest und das Serum-C3 sind abnormal); typische Fälle gehen mit einem akuten nephritischen Syndrom einher, und schwere Fälle können ein akutes Nierenversagen entwickeln. Die Krankheit äußert sich typischerweise in folgenden Symptomen: 1. Abnormaler Urin Fast alle Patienten weisen eine glomeruläre Hämaturie auf, und bei manchen Patienten kann auch eine makroskopische Hämaturie vorliegen. Diese stellt häufig das erste Symptom der Erkrankung dar und ist für die Patienten der Grund, einen Arzt aufzusuchen. 2. Ödeme Die meisten Patienten haben Ödeme, die oft die erste Manifestation der Krankheit sind. Typische Manifestationen sind Augenlidödeme am Morgen oder leichte Ödeme in den unteren Gliedmaßen. In einigen schweren Fällen kann sich die Krankheit auf den ganzen Körper ausbreiten. 3. Bluthochdruck Bei den meisten Patienten kommt es zu vorübergehender leichter bis mittelschwerer Hypertonie, die häufig mit Natrium- und Wassereinlagerungen zusammenhängt. Nach einer Diurese kann sich der Blutdruck allmählich wieder normalisieren. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu schwerem Bluthochdruck oder sogar zu einer hypertensiven Enzephalopathie kommen. 4. Abnorme Nierenfunktion Im Frühstadium der Erkrankung kommt es zu einer Verminderung der Urinmenge (meist zwischen 400 und 700 ml/Tag), bei einigen Patienten kommt es sogar zu einer Oligurie (<400 ml/Tag). Die Nierenfunktion kann vorübergehend beeinträchtigt sein, was sich als leichte Azotämie äußert. Nach mehr als 1 bis 2 Wochen nimmt die Urinmenge allmählich zu und die Nierenfunktion kann sich innerhalb weniger Tage nach der Diurese allmählich wieder normalisieren. Nur bei sehr wenigen Patienten kann ein akutes Nierenversagen auftreten. 5. Herzinsuffizienz Es tritt häufig während der Phase des akuten nephritischen Syndroms auf und die Patienten können Symptome wie eine Schwellung der Jugularvene, einen Galopprhythmus und ein Lungenödem aufweisen. 3. Krankheitsdiagnose Die Diagnose basiert auf klinischen Manifestationen und relevanten Untersuchungen. Es sollte unterschieden werden von akuter Nephritis nach Infektion mit anderen Erregern, mesangialer kapillärer Glomerulonephritis, mesangialer proliferativer Glomerulonephritis (IgA-Nephropathie und nicht-IgA-mesangiale proliferative Glomerulonephritis), schnell fortschreitender Glomerulonephritis, Unterscheiden Sie zwischen systemischer Lupus erythematodes-Nephritis, Purpura Schönlein-Henoch-Nephritis, bakterieller Endokarditis (Nierenschäden), essentieller Kryoglobulinämie (Nierenschäden), Vaskulitis (Nierenschäden) und anderen Krankheiten. 4. Komplikationen Serum-C3 und Gesamtkomplement nehmen im Frühstadium der Erkrankung ab und normalisieren sich innerhalb von 8 Wochen allmählich, was für die Diagnose der Erkrankung von großer Bedeutung ist. Der Antistreptolysin-O-Titer im Serum des Patienten kann erhöht sein, was auf eine kürzlich erfolgte Streptokokkeninfektion hindeutet. Darüber hinaus können bei einigen Patienten im Frühstadium der Erkrankung positive Tests auf zirkulierende Immunkomplexe und Serumkryoglobuline auftreten. Wenn die klinische Diagnose schwierig ist, sollten Patienten mit akutem nephritischem Syndrom eine Nierenbiopsie in Erwägung ziehen, um die Diagnose zu bestätigen und die Behandlung zu steuern. Die Indikationen für eine Nierenbiopsie sind: ① Patienten mit Oligurie seit mehr als einer Woche oder fortschreitender Abnahme der Urinmenge, begleitet von einer Verschlechterung der Nierenfunktion; ② Patienten mit einem Krankheitsverlauf von mehr als zwei Monaten ohne Tendenz zur Besserung; ③ Patienten mit akutem nephritischem Syndrom und nephrotischem Syndrom. |
<<: Welche Arten des nephritischen Syndroms gibt es? Wie behandelt man es?
Vorzeitige Ejakulation bereitet vielen männlichen...
Wenn eine Frau nach einer Fehlgeburt feststellt, ...
Die Niere ist ein sehr wichtiges Organ im menschl...
Jeder, der Kinder zu Hause hat, weiß, dass Babys ...
Vor der Einnahme jedes Arzneimittelbestandteils m...
Die meisten Patienten mit hohem Prolaktinspiegel ...
Mit Qi- und Blutmangel wird in der Traditionellen...
Vielen Leuten ist der Name Dendrobium- und Ophiop...
Gastroenteritis ist eine häufige Magen-Darm-Erkra...
Die häufigsten Schmerzen um den Nabel herum sind ...
Was sind die Ursachen für vorzeitigen Samenerguss...
Wenn viele kleine rote Flecken auf Ihrem Körper e...
Knochenschmerzen und Muskelschmerzen sind sehr hä...
Bei wertvollem Arzneistoff wie Safran führt ein u...
Unter Schlaganfällen versteht man eine Gruppe von...