Die Leber ist ein unverzichtbares und wichtiges Organ für den menschlichen Körper. Sobald ein Problem mit der Leber auftritt, reagiert der Körper entsprechend. Heutzutage gibt es viele Herzpatienten, die in ihrem Alltag nicht aufpassen und dadurch letztendlich ihr Leben gefährden. Die häufigste Lebererkrankung ist die chronische Hepatitis. Diese Krankheit kommt recht häufig vor. Wie sollte sie also behandelt werden? Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C sind die Symptome milder, aber die Krankheit verläuft oft langwierig, mit dauerhaft erhöhten Transaminasen und histologischen Veränderungen der chronischen Hepatitis. Bei manchen Patienten kommt es nach 20-30 Jahren zu Leberzirrhose und Leberkrebs. Patienten mit chronischem Typ C sollten ihre Erkrankung daher nicht auf die leichte Schulter nehmen, aber auch nicht nervös oder ängstlich sein. Sie sollten in Ihrem Leben Aktivität und Ruhe kombinieren und einen geregelten Tagesablauf haben. Sie sollten in Ihrer Ernährung eine moderate Menge an hochwertigem Eiweiß zu sich nehmen und Vitamine und Spurenelemente angemessen ergänzen. Sie sollten zu viel Zucker und fettreiche Lebensmittel vermeiden, auf Alkohol verzichten und mit Ihrem Arzt zusammenarbeiten, um die notwendige Behandlung zu erhalten. Derzeit gibt es keine wirksame Behandlung für chronische Virushepatitis. Bislang konnte noch kein Medikament eine definitive Wirksamkeit bei der Behandlung einer chronischen Virushepatitis beweisen, daher laufen derzeit verschiedene experimentelle Behandlungsmethoden. Da die Pathogenese dieser Krankheit mit Faktoren wie der Virulenz des Virusstamms, der Anzahl infizierter Zellen und der Wirkung des Immunsystems des Patienten zusammenhängen kann, werden die Behandlungsmedikamente im Allgemeinen in drei Kategorien unterteilt: 1. Antivirale Medikamente: einschließlich menschliches Leukozyten-Interferon, menschliches Fibroblasten-Interferon, menschliches Immun-Interferon, Cytarabin, Cytarabinphosphat, Aciclovir, Ribavirin, Phosphocarbonsäure und Polyinosin. Unter ihnen hat Interferon eine sicherere Wirkung. 2. Immunmodulatoren: Hepatitis B-Immunglobulin, Levamisol, Hepatitis B-Impfstoff, Transferfaktor, Immun-RNA, BCG, Immunsuppressiva, Thymosin, Poria-Polysaccharid usw. Unter diesen ist Immun-RNA wirksamer. 3. Medikamente, die die Leberzellfunktion verbessern: wie Inosin, Vitamin B-Komplex, Vitamin C, Vitamin K, Hepatozyten-Wachstumsfaktor usw. Es gibt Gründe, warum der menschliche Körper krank wird. Die meisten Patienten mit chronischer Hepatitis sind Raucher. Dies liegt daran, dass die Schadstoffe im Tabak Leberprobleme verursachen können. Daher ist es wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören. Eine weitere Möglichkeit ist, sich von Rauchern fernzuhalten, da Passivrauchen schädlicher ist. Patienten mit einer Lebererkrankung müssen bei der Behandlung mit ihrem Arzt zusammenarbeiten. Andernfalls kann es bei Verzögerung zu Leberkrebs kommen, der zu diesem Zeitpunkt schwieriger zu behandeln ist. |
<<: Was tun bei Blasen an den Armen
>>: Was verursacht Schwäche nach dem Aufwachen?
Die Parkinson-Krankheit ist eine relativ häufige ...
Paronychie tritt normalerweise am großen Zeh auf,...
Viele Menschen kennen Lithospermumöl nicht. Tatsä...
Gemessen an den klinischen Symptomen wird Taubhei...
Das unangenehme Gefühl im Magen im sechsten Schwa...
Heutzutage gibt es viele Methoden zur Untersuchun...
Das Hauptsymptom einer blassen Zunge ist ein dick...
Auch junge Mädchen können unter Haarausfall leide...
Die Wirksamkeit und Rolle von Zimtzweigen: Zimtzw...
Impotenz ist die schwerwiegendste der in der klin...
Viele Mädchen entdecken einen Knoten an der Brust...
Akupunktur ist eine jahrtausendealte traditionell...
Wenn ein Patient an einem Bandscheibenvorfall in ...
Nächtliche Samenergüsse im Alter von 26 Jahren kö...
Heute stelle ich Ihnen die diagnostischen Erkennt...