Ursachen für plötzliche schwere Anämie

Ursachen für plötzliche schwere Anämie

Anämie ist ein sehr häufiges Phänomen in unserem Leben, insbesondere bei einigen unterernährten Menschen. Anämie wird im Allgemeinen in Eisenmangelanämie und aplastische Anämie unterteilt. Die Behandlungsmethoden für diese beiden Arten von Anämie sind unterschiedlich. Manche Menschen können auch nach einem Trauma oder einer größeren Operation an Anämie leiden. Was ist also die Ursache für eine plötzliche schwere Anämie?

Ursachen einer akuten Anämie:

1. Blutungen bei verschiedenen Verletzungen und chirurgischen Eingriffen.

2. Massive Magen-Darm-Blutungen aufgrund von Erkrankungen wie einer Ruptur der Speiseröhre oder der Magenvene, einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür usw.

3. Eileiterschwangerschaft, Placenta praevia oder verschiedene geburtshilfliche und gynäkologische Blutungen während der Entbindung.

4. Blutungen bei Rissen innerer Organe, insbesondere der Milz, der Leber und anderer Organe.

5. Massive Lungen- oder Bronchialhämoptyse.

6. Plötzlich auftretende starke Blutungen aufgrund von Entzündungen, Tumoren usw., die die Wände der Blutgefäße zerstören.

7. Verschiedene Erkrankungen mit gestörtem Hämostasemechanismus, insbesondere Hämophilie, Von-Willebrand-Syndrom und Blutungen aufgrund einer Thrombozytenfunktionsstörung.

Diagnose einer akuten Anämie:

1. Diagnosemethoden:

1. Erkundigen Sie sich sorgfältig nach der relevanten Krankengeschichte und sammeln Sie relevante klinische Daten.

2. Untersuchen Sie den Patienten genau und verstehen Sie die klinischen Symptome des Patienten genau. Der Patient kann sofort Symptome wie Blässe und Schock zeigen.

3. Führen Sie sofort einen akuten Bluttest durch und vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Normalwerten. Wenn die Werte der roten Blutkörperchen und des Hämoglobins deutlich niedriger als normal sind, kann vorläufig eine akute Anämie diagnostiziert werden.

Zweitens müssen die Symptome einer akuten Anämie von den folgenden Symptomen unterschieden werden:

1. Akuter Blutverlust

Bei den meisten gesunden Menschen verursacht ein kurzfristiger Blutverlust von weniger als 500 ml selten Symptome.

Wenn der Blutverlust 1000 ml erreicht, treten bereits nach geringer Aktivität leichte Herz-Kreislauf-Symptome auf. Bei einigen Personen kann es zu vasovagalen Reaktionen kommen, die sich in Schwindel, Müdigkeit, Schwitzen, Übelkeit, langsamem Herzschlag und niedrigem Blutdruck oder in Form von kurzer Ohnmacht äußern.

Wenn der Blutverlust 1500–2000 ml erreicht, treten Durst, Übelkeit, Kurzatmigkeit, Schwindel und sogar eine kurze Bewusstlosigkeit auf. Blutdruck, zentraler Venendruck und Herzleistung sinken, und die Urinmenge nimmt ab.

Bei einem Blutverlust von 2500 ml kann es zu einem Schock oder sogar zum Tod kommen. Wenn der Patient an chronischen Krankheiten, Infektionen, Unterernährung oder Anämie leidet, kann es auch bei einem geringeren Blutverlust als oben angegeben zu einem Schock oder Tod kommen.

Bei akutem, massivem Blutverlust sollten (mit Ausnahme von traumatischen Ereignissen) zuerst Erkrankungen des Verdauungstrakts in Betracht gezogen werden, wie etwa Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre, Magenkrebs, Speiseröhrenkrampfaderruptur, Leberkrebsruptur oder Typhusblutungen; zweitens gynäkologische Erkrankungen, wie etwa Eileiterschwangerschaft, Placenta praevia usw.; oder Bluterkrankungen, wie etwa Hämophilie, thrombozytopenische Purpura, akute Leukämie und die Möglichkeit einer aplastischen Anämie. Der Schwerpunkt sollte auf der Erfassung der relevanten Krankengeschichte, der körperlichen Untersuchung und der Durchführung notwendiger Zusatzuntersuchungen zur Bestätigung der Diagnose liegen. Nach einer akuten Massenblutung zeigt das Blutbild einen leichten Anstieg der weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und Retikulozyten. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache des Blutverlusts und versucht, die Blutung so schnell wie möglich zu stoppen. Zur Auffüllung des Blutvolumens werden Vollblut, Plasma oder Dextran transfundiert. Achten Sie darauf, einen Schock zu verhindern oder zu korrigieren.

2. Akute hämolytische Anämie

Bei der hämolytischen Anämie handelt es sich um eine Anämie, die auftritt, wenn in kurzer Zeit eine große Zahl roter Blutkörperchen zerstört wird und die hämatopoetische Funktion des Knochenmarks nicht ausreicht, um dies auszugleichen. Die Anämie kann manchmal schwerwiegend sein. Neben der durch die Anämie bedingten Gewebe- und Organhypoxie können die durch die Zerstörung einer großen Zahl roter Blutkörperchen entstehenden Fragmente zu Organschäden wie Herz, Lunge und Niere, Gerinnungsstörungen und Antikörper-Antigen-Reaktionen führen, die in schweren Fällen lebensbedrohlich sein können.

<<:  Blutende Stellen auf der Haut

>>:  Was verursacht Halsschmerzen?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer vorzeitigen Ejakulation?

Was sind die Symptome einer vorzeitigen Ejakulati...

Die Wirksamkeit und Funktion von Tausendfüßlergras

Tausendfüßlergras, der Name eines chinesischen Kr...

Wie behandelt man chronisches Nierenversagen im Stadium 5?

Chronisches Nierenversagen im Stadium 5 weist auf...

Kann ich eine Moxibustion auf meinem Kopf durchführen?

Moxibustion ist eigentlich eine sehr verbreitete ...

Frühe Symptome von Genitalherpes

Das Leben in der heutigen Zeit ist glücklich, doc...

Warum haben wir Tigerzähne?

Eckzähne werden auch Eckzähne genannt. Menschen m...

Die häufigsten Folgen einer Kraniotomie bei Hirntraumata

Bei schweren Hirntraumata ist eine Kraniotomie er...

Frühe Symptome von AIDS

AIDS ist die am häufigsten sexuell übertragbare K...

Die Gefahren von Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind eine relativ häufige Erkrankung...

Was soll ich tun, wenn ich in letzter Zeit keinen Stuhlgang hatte?

Wenn Sie mehrere Tage hintereinander keinen Stuhl...

Die Vorteile einer regelmäßigen Bauchmassage

Tatsächlich haben viele Menschen die Angewohnheit...

Die Menstruation kommt früh und ist dunkel gefärbt?

Die Menstruation und der Leukorrhoe sind die Baro...

Meine Brust tut so weh

Manchmal stimmt etwas nicht, wenn wir Schmerzen i...

Was tun bei wiederholtem Fieber von 39 Grad

Fieber und Erkältungen sind die häufigsten Erkran...