Gicht ist eine weit verbreitete Erkrankung des menschlichen Körpers. Sie kann in vielen Altersgruppen auftreten, kommt aber im Allgemeinen häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters vor. Neben der täglichen Behandlung müssen Gichtpatienten tatsächlich auf ihre tägliche Ernährung achten. Einige Lebensmittel dürfen nicht gegessen werden, da ihr Verzehr den Gichtzustand verschlimmern würde. Welche Früchte sind für Gichtpatienten grundsätzlich nicht zum Verzehr geeignet? Dieses Problem ist für unsere Gichtpatienten tatsächlich sehr wichtig, da es in direktem Zusammenhang mit dem Zustand, der körperlichen Gesundheit und dem normalen Leben aller Gichtpatienten steht. Daher wird das Verständnis dieses Problems für den zukünftigen Zustand von Gichtpatienten hilfreich sein. Schauen wir uns also genauer an, welche Früchte Gichtpatienten nicht essen dürfen. Gichtpatienten können Kiwi, Karambole, Kirsche, Pfirsich, Weintraube, Wassermelone, Apfel, Mango, Banane, Kantalupmelone, Kokosnuss, Ananas, Weißdorn, Maulbeere, Granatapfel, Longan, Orange, Birne, Aprikose, Kaki, Grapefruit, Mandarine, Zitrone, Myrica, Durian, Pitaya, Mispel und Feige essen. Hinweis: Beim Obstverzehr gibt es keine absoluten Tabus. Denn der Puringehalt ist in den meisten Früchten sehr gering. Aber essen Sie nicht zu viel Obst. Es empfiehlt sich, täglich 150 bis 200 Gramm Obst zu sich zu nehmen, am besten isst man das Obst eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten. Um Gicht vorzubeugen und zu behandeln, sollten Sie in Ihrer Ernährung drei Mal mehr und drei Mal weniger tun: 1) Mehr Wasser und weniger Suppe trinken. Menschen mit hohem Harnsäurespiegel im Blut und Gichtpatienten sollten mehr abgekochtes Wasser und weniger Fleischbrühe, Fischsuppe, Hühnersuppe, Eintopfsuppe usw. trinken. Der osmotische Druck des abgekochten Wassers trägt am besten zur Auflösung verschiedener Schadstoffe im Körper bei. Das Trinken von mehr abgekochtem Wasser kann die Harnsäure verdünnen, die Ausscheidung beschleunigen und den Harnsäurespiegel senken. Die Suppe enthält große Mengen Purin, das die Harnsäure nicht verdünnt, sondern im Gegenteil zu einem Anstieg der Harnsäure führt. 2) Essen Sie mehr basische und weniger säurehaltige Lebensmittel. Bei Gichtpatienten liegen Störungen des Purinstoffwechsels und ein erhöhter Harnsäurespiegel vor, was bei zu säurehaltigen Nahrungsmitteln zu Gicht führen kann. Durch die ausführliche Einführung im obigen Artikel glaube ich, dass nun jeder wissen sollte, welche Früchte Gichtpatienten nicht essen dürfen. Wenn wir den obigen Text aufmerksam lesen, werden wir feststellen, dass die meisten Früchte von Gichtpatienten gegessen werden können, solange sie nicht zu viel davon essen. Das ist etwas, das wir alle klar verstehen müssen. |
<<: Welche Medikamente sollte ich zur Regulierung meines endokrinen Systems einnehmen?
>>: Folgen einer Kopfverletzung
Viele Menschen haben im wirklichen Leben Eckzähne...
Sexuelle Dysfunktion ist eine Krankheit, die sowo...
Babys sind relativ schwach, haben eine geringe Ab...
Eucommia ulmoides ist ein weit verbreitetes chine...
Moxibustion ist eine sehr gute Methode, um gesund...
Frauen wünschen sich im Allgemeinen ein glattes G...
HBcAb ist die Abkürzung eines englischen Namens. ...
Normalerweise bleiben bei der Einnahme chinesisch...
Osteomyelitis ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Wie wir alle wissen, ist Scutellaria baicalensis ...
Manche Menschen werden mit dicken Lippen geboren....
Menschen schwitzen an unterschiedlichen Stellen i...
Was tun, wenn Impotenz aufgrund eines vorübergehe...
Wenn die Menschen gesund sind, haben sie keine la...
Der Wirkstoff von Viagra ist Sildenafil. Bei der ...