Im Winter und Frühling ist die Inzidenz von Meningokokken-Erkrankungen sehr hoch, und die Patienten sind im Allgemeinen Kinder. Seit den 1960er Jahren hat China einen Impfstoff gegen Meningokokken-Erkrankungen entwickelt, und seitdem wurde der Weg für den Meningokokken-Impfstoff geebnet. Die Impfung mit Meningokokken-Impfstoff kann eine gewisse vorbeugende Rolle spielen. Meningokokken-Impfstoffe haben im Allgemeinen eine kurzfristige Wirkung, und die längste Wirkung kann 2 oder 3 Jahre betragen und eine gewisse Rolle spielen. Im Allgemeinen gehen Impfungen mit unerwünschten Reaktionen oder Nebenwirkungen einher, und es gibt einige Menschen, für die sie nicht geeignet sind. Der Meningokokken-Impfstoff wird verabreicht, um das Eindringen der Krankheitsbakterien zu verhindern, aber welche Begleitsymptome treten auf? Verursacht der Meningokokken-Impfstoff beispielsweise Fieber? Werfen wir einen Blick darauf. Nach der Impfung mit dem Meningokokken-Impfstoff ist die Reaktion mild und es treten im Allgemeinen keine schwerwiegenden lokalen oder systemischen Reaktionen auf. Nach der Impfung können bei manchen Kindern 1 bis 2 Tage lang lokale Rötungen und leichte Schmerzen auftreten. Zu den systemischen Reaktionen zählt leichtes Fieber, wobei bei 1 bis 4 % der Empfänger die Temperatur über 38,5 °C ansteigt. Gelegentlich können allergische Reaktionen auftreten. Bei den meisten Empfängern treten 10 bis 24 Stunden nach der Impfung Symptome auf und erholen sich im Allgemeinen innerhalb von 1 bis 2 Tagen von selbst. Bei Bedarf kann eine symptomatische Behandlung erfolgen. 1) Nach dem Öffnen der Impfstoffflasche geben Sie 5 ml des beigefügten Verdünnungsmittels in jede Ampulle, um es aufzulösen, schütteln es gut und verwenden es sofort; 2) Nicht verwenden, wenn die Ampulle zerbrochen ist oder sich Fremdkörper in der Flasche befinden; 3) Bleiben Sie nach der Impfung 30 Minuten in der Impfeinheit, beobachten Sie die Reaktion des Kindes und verlassen Sie die Einheit, wenn keine Auffälligkeiten auftreten; 4) Ruhen Sie sich nach der Impfung ausreichend aus, trinken Sie reichlich abgekochtes Wasser, halten Sie sich warm und vermeiden Sie anstrengende Tätigkeiten. Kontraindikationen: 1) Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems wie Epilepsie, Krämpfen, Gehirnerkrankungen und einer Allergievorgeschichte; 2) Fieber und akute Erkrankung; 3) Das aktive Stadium chronischer Erkrankungen wie Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen und aktiver Lungentuberkulose. Achten Sie besonders auf die Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Meningokokken-Impfung. Dies ist hilfreich für die Gesundheit von Kindern. Kinder haben eine geringe Abwehrkraft und können dem starken Angriff von Krankheitserregern nicht gut widerstehen. Dies erfordert die Hilfe der Eltern, daher ist es immer gut, auf die Nebenwirkungen dieses Impfstoffs zu achten. |
>>: Bauchspeicheldrüsenkrebs bei älteren Menschen
Die Menstruation ist eine normale physiologische ...
Hühnerhaut ist eine Hautkrankheit, die das Ersche...
Der Tag des Eisprungs ist der Zeitpunkt, an dem e...
Zähne sind ein sehr wichtiger Teil unseres Körper...
Akute Kehlkopfentzündung ist eine akute Entzündun...
In der gegenwärtigen klinischen Praxis ist das Ha...
Wie kann man Impotenz vorbeugen? Impotenz ist für...
Durch körperliche Betätigung fließt das Blut schn...
Laut der chinesischen Medizin ist der menschliche...
Es gibt viele Arten von Volkskrankheiten. Erkältu...
Sophora alopecuroides ist eigentlich eine Art Hül...
Moxibustion ist eine relativ verbreitete Behandlu...
Männliche Ejakulationsstörungen lassen sich im We...
Zervikale Spondylose ist eine relativ häufige Erk...
Wie lange die Genesung nach einem Schädelbasisbru...