Virushepatitis bei älteren Menschen ist eine der Erkrankungen, die bei älteren Menschen häufig auftreten, und es gibt in der Regel viele Vorsichtsmaßnahmen gegen Virushepatitis bei älteren Menschen. Virushepatitis bei älteren Menschen muss behandelt werden, und die allgemeine Behandlung besteht in der Einnahme geeigneter Medikamente. Tatsächlich gibt es neben der medikamentösen Behandlung noch viele Aspekte der Virushepatitis bei älteren Menschen, die im täglichen Leben, einschließlich Leben und Ernährung, beachtet werden müssen.
Virushepatitis kommt bei älteren Menschen sehr häufig vor und ist für sie sehr schmerzhaft. Dies liegt daran, dass ältere Menschen im Allgemeinen körperlich schlecht in Form sind und daher die Qualen dieser Krankheit oft nicht ertragen können. Auch die Wirkung der Behandlung ist relativ gering. Lassen Sie uns über die Vorsichtsmaßnahmen gegen Virushepatitis bei älteren Menschen sprechen. Virushepatitis ist eine Infektionskrankheit, die durch verschiedene Hepatitisviren verursacht wird und durch Leberschäden gekennzeichnet ist. Die wichtigsten klinischen Symptome sind Appetitlosigkeit, Übelkeit, Beschwerden im Oberbauch, Schmerzen im Leberbereich und Müdigkeit. Bei einigen Patienten kann es zu Gelbsucht, Fieber und Hepatomegalie kommen, begleitet von Leberschäden. Die senile Virushepatitis ist eine der häufigsten Erkrankungen bei älteren Menschen und macht 8 bis 10 % der Patienten mit Virushepatitis aus. Die Merkmale der senilen Virushepatitis sind eine hohe Inzidenz von Gelbsucht, tiefe Gelbsucht und die meisten Patienten weisen eine obstruktive Gelbsucht auf. Die Inzidenz schwerer Hepatitis ist hoch und die Sterblichkeitsrate ist hoch. Vorsichtsmaßnahmen Sorgen Sie für eine ausreichende Kalorienzufuhr, im Allgemeinen sind 8.400–10.500 Kilojoule (2.000–2.500 kcal) pro Tag angemessener. Von der früher propagierten hochkalorischen Therapie bei Hepatitis ist abzuraten, da eine hohe Kalorienzufuhr zwar die klinischen Symptome lindern kann, jedoch langfristig zu einer Fettleber und damit zu einer Verschlechterung des Zustandes führen kann, so dass die Nachteile die Vorteile überwiegen. Kohlenhydrate machen im Allgemeinen 60–70 % der Gesamtenergie aus. Auch die bisherige zuckerreiche Ernährung sollte korrigiert werden, denn eine zuckerreiche Ernährung, insbesondere ein Übermaß an Glukose, Fruktose und Saccharose, beeinträchtigt den Appetit des Patienten, verschlimmert Blähungen im Magen-Darm-Trakt, erhöht die Fettspeicherung im Körper und führt leicht zu Fettleibigkeit und Fettleber. Die Kohlenhydratzufuhr sollte überwiegend über Grundnahrungsmittel erfolgen. Um die Reparatur und Regeneration der Leberzellen zu fördern, sollte die Proteinzufuhr erhöht werden, die im Allgemeinen 15 % der Gesamtenergie ausmacht. Insbesondere sollte eine gewisse Menge an hochwertigem Protein sichergestellt werden, wie z. B. tierisches Protein, Sojaprodukte usw. Die Fettaufnahme ist im Allgemeinen nicht eingeschränkt, da Hepatitis-Patienten häufig Symptome wie Abneigung gegen Öl und Appetitlosigkeit aufweisen. Unter normalen Umständen stellt eine übermäßige Fettaufnahme kein Problem dar. Für eine ausreichende Vitaminversorgung sorgen. B-Vitamine wie Vitamin B1, Vitamin B2, Niacin und Vitamin C spielen eine wichtige Rolle bei der Linderung der Symptome. Zusätzlich zur Auswahl von Lebensmitteln, die reich an diesen Vitaminen sind, können Sie auch Multivitaminpräparate oral einnehmen. Für ausreichend Flüssigkeit sorgen. Das Trinken von mehr Fruchtsaft, Reissuppe, Honigwasser, Wassermelonensaft usw. kann die Ausscheidung von Giftstoffen beschleunigen und eine normale Stoffwechselfunktion der Leber sicherstellen. Achten Sie auf die Kochmethoden und verbessern Sie Farbe, Aroma, Geschmack und Form der Speisen, um den Appetit anzuregen. Vermeiden Sie frittierte oder gebratene Speisen und andere Lebensmittel, die stark reizend wirken, und beschränken Sie die Aufnahme von Lebensmitteln mit hohem Stickstoffextraktgehalt, wie etwa Brühe und Hühnersuppe, um die Belastung der Leber zu verringern. Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten. Hochwertigen eiweißhaltigen Lebensmitteln wie Fisch, magerem Fleisch, Eiern, Milch und Sojaprodukten sollte der Vorzug gegeben werden. Die Grundversorgung mit Lebensmitteln sollte gewährleistet sein. Erhöhen Sie die Aufnahme von frischem Gemüse und Obst. Der Konsum von Alkohol ist strengstens verboten. Seien Sie beim Verzehr scharfer und anderer reizender Lebensmittel vorsichtig. Aus der Einführung im obigen Artikel ist nicht schwer zu erkennen, dass es tatsächlich viele Vorsichtsmaßnahmen gegen Virushepatitis bei älteren Menschen gibt. Wenn diese gut befolgt werden, ist dies bei der Behandlung von Virushepatitis bei älteren Menschen sicherlich hilfreich. Darüber hinaus gibt es auch viele Dinge, auf die bei der Ernährung bei Virushepatitis bei älteren Menschen geachtet werden muss, z. B. keine frittierten Speisen zu essen, keine reizenden Speisen zu essen usw. |
<<: Was ältere Menschen mit Reizdarmsyndrom essen sollten
>>: Wie behandelt man Verstopfung bei älteren Menschen?
Klimmzüge sind eine sehr gute Trainingsmethode un...
Das unwillkürliche Muskelzucken ist eigentlich da...
Leichte Impotenz bedeutet, dass die Symptome der ...
Was führt zum Abblättern der Zehennägel? Viele Me...
Es gibt viele Gründe für eingefallene Augenlider,...
Darmverschluss, auch Darmverschluss genannt, ist ...
Wir alle wissen, dass die menschliche Intelligenz...
Das Auftreten von Impotenz führt bei vielen Mensc...
Die Symptome einer Yin-Mangelkonstitution sind im...
Bluthochdruck tritt vor allem bei älteren Mensche...
Unser Körper verfügt über mehrere innere Organe, ...
Jeder hat schon einmal Symptome erlebt, die auf e...
Wenn Sie Schmerzen um Ihren Bauchnabel herum vers...
Genitalwarzen sind eine durch humane Papillomavir...
Hypotone Enzephalopathie (HE) ist eine Gruppe kli...