Symptome einer funktionellen Dyspepsie

Symptome einer funktionellen Dyspepsie

Funktionelle Dyspepsie ist das, was wir oft als Verdauungsstörung bezeichnen. Es gibt viele Gründe, die funktionelle Dyspepsie auslösen können. Obwohl es nicht sehr schwierig ist, funktionelle Dyspepsie zu behandeln, müssen wir auch einige Symptome der funktionellen Dyspepsie verstehen. Nur wenn wir die Symptome der funktionellen Dyspepsie verstehen, können wir entsprechend dieser Symptome symptomatische Medikamente anwenden.

Um funktionelle Dyspepsie zu verhindern, müssen wir psychischen Stress reduzieren und entsprechende körperliche Betätigung betreiben. Eine vernünftige Ernährung und regelmäßige Lebensgewohnheiten sind die besten Möglichkeiten, funktionelle Dyspepsie zu verhindern.

Bei der funktionellen Dyspepsie treten keine charakteristischen klinischen Erscheinungen auf. Sie äußert sich hauptsächlich in Schmerzen im Oberbauch, Blähungen im Oberbauch, frühzeitigem Sättigungsgefühl, Aufstoßen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen usw. Die Symptome können einzeln oder in Gruppen auftreten.

1. Unter früher Sättigung versteht man das Völlegefühl kurz nach dem Essen, das zu einer deutlichen Reduzierung der Nahrungsaufnahme führt.

2. Eine Blähungen im Oberbauch tritt häufig nach den Mahlzeiten auf oder bleibt bestehen und verschlechtert sich nach den Mahlzeiten.

3. Frühes Sättigungsgefühl und Blähungen im Oberbauch gehen oft mit Aufstoßen einher. Übelkeit und Erbrechen sind selten und treten häufig bei Patienten mit deutlich verzögerter Magenentleerung auf, wobei es sich beim Erbrechen üblicherweise um den Mageninhalt der Mahlzeit handelt.

4. Viele Patienten leiden auch unter psychischen Symptomen wie Schlaflosigkeit, Angstzuständen, Depressionen, Kopfschmerzen und Unaufmerksamkeit. Diese Symptome hängen mit der „Krebsangst“ mancher Patienten zusammen.

5. Die Symptome können sich im Verlauf der Krankheit auch ändern. Der Beginn ist normalerweise langsam, dauert über Jahre und kann anhalten oder wiederkehren. Bei vielen Patienten gibt es ernährungsbedingte, psychische oder andere auslösende Faktoren.

Behandlung von funktioneller Dyspepsie

Die Behandlung erfolgt vorwiegend symptomatisch und folgt den Grundsätzen einer ganzheitlichen Behandlung sowie einer individualisierten Therapie.

1. Allgemeine Behandlung

Entwickeln Sie gute Lebensgewohnheiten und vermeiden Sie das Rauchen, Trinken und die Einnahme nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente. Keine spezielle Diät, Vermeidung von Nahrungsmitteln, die in der persönlichen Lebenserfahrung Symptome auslösen. Achten Sie darauf, eine psychologische Behandlung zu gestalten, die auf die unterschiedlichen Charakteristika der Patienten abgestimmt ist. Menschen mit Schlaflosigkeit und Angstzuständen können entsprechende Beruhigungsmittel erhalten.

2. Medikamente

Es gibt kein spezifisches Medikament; die Behandlung erfolgt hauptsächlich empirisch.

(1) Arzneimittel, die die Magensäuresekretion hemmen, werden im Allgemeinen bei Patienten eingesetzt, bei denen Oberbauchschmerzen das Hauptsymptom sind. H2-Rezeptorantagonisten oder Protonenpumpenhemmer können selektiv eingesetzt werden.

(2) Gastrointestinale Prokinetika eignen sich im Allgemeinen für Patienten, bei denen Blähungen im Oberbauch, frühe Sättigung und Aufstoßen die Hauptsymptome sind. Nehmen Sie selektiv Domperidon, Itoprid usw. ein.

(3) Eine Eradikationstherapie mit Helicobacter pylori kann bei einer kleinen Anzahl von FD-Patienten mit einer Helicobacter pylori-Infektion wirksam sein und kann bei Patienten mit schweren Symptomen versucht werden.

(4) Bei Patienten, die auf die oben genannten Behandlungen schlecht ansprechen und offensichtliche psychiatrische Symptome aufweisen, können Antidepressiva ausprobiert werden. Zu den häufig verwendeten Antidepressiva gehören trizyklische Antidepressiva, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Flupentixol-Melitracen-Tabletten usw. Es ist ratsam, mit einer kleinen Dosis zu beginnen und auf die Nebenwirkungen des Arzneimittels zu achten. Es wird empfohlen, es unter Aufsicht eines Facharztes einzunehmen.

(5) Es können auch andere Schleimhautschutzmittel verwendet werden, wie etwa Aluminiumhydroxid-Gel, Wismut, Sucralfat und Mezilin-S.

Oben haben wir erklärt, was funktionelle Dyspepsie ist. Wir wissen, dass funktionelle Dyspepsie eigentlich das ist, was wir oft als Verdauungsstörung bezeichnen. Es gibt viele Möglichkeiten, funktionelle Dyspepsie zu behandeln. Wir können eine allgemeine Therapie oder eine medikamentöse Therapie anwenden. Der obige Artikel stellt die Symptome der funktionellen Dyspepsie im Detail vor.

<<:  Symptome des myelodysplastischen Syndroms

>>:  Vorsichtsmaßnahmen beim myelodysplastischen Syndrom

Artikel empfehlen

Kann ich Sellerie essen, wenn ich Ekzeme habe?

Apropos Sellerie: Ich glaube, viele Leute haben i...

Was kann ich gegen entzündungshemmende Medikamente bei Zahnfleischfistel essen?

Zähne sind ein unverzichtbarer Teil unseres Körpe...

Fußeversionsmassagebehandlung und Ernährungsempfehlungen

Zurzeit gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten fü...

Kann ich nach der Einnahme chinesischer Medizin Tee trinken?

Im Alltag trinken viele Menschen chinesische Medi...

Leichte Magenschleimhauterosion, Ernährung sollte beachtet werden

Die Ernährung ist für Patienten mit Magenschleimh...

Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme chinesischer Medizin haben?

Traditionelle chinesische Medizin wird von vielen...

Medizin gegen chronische Bronchitis

Bronchitis ist eine weit verbreitete Erkrankung. ...

Folgen einer zertrümmerten Patellafraktur

Patellatrümmerfrakturen sollten umgehend behandel...

Juckt ein Pseudocondyloma acuminata im Anfangsstadium?

Juckt ein Pseudocondyloma acuminata im Frühstadiu...

Ist vorzeitiger Samenerguss für das Baby erblich bedingt?

Die Entstehung eines vorzeitigen Samenergusses ha...

Wie viel kostet die Behandlung von Genitalwarzen?

Die Kosten für die Behandlung von Genitalwarzen s...

Welche Salbe gegen Genitalherpes verwenden

Genitalherpes ist eine relativ häufige Erkrankung...

Was sind die Diagnosekriterien für Spermatorrhoe?

Mit dem zunehmenden Lebenstempo leiden immer mehr...

Was soll ich tun, wenn Feigwarzen während der Schwangerschaft größer werden?

Eine besondere Patientengruppe mit Genitalwarzen ...