Reaktion auf Masernimpfung

Reaktion auf Masernimpfung

Der Masernimpfstoff ist, wie der Name schon sagt, ein weit verbreiteter Lebendimpfstoff gegen Masern. Masern sind eine häufige systemische akute Atemwegserkrankung, die durch das Masernvirus verursacht wird. Es ist eine hoch ansteckende Krankheit und wir müssen im täglichen Leben darauf achten. Der Masernimpfstoff sollte im Alter von 0 bis 5 Jahren verabreicht werden. Masern treten im Frühjahr, Herbst und Winter häufiger auf. Aufgrund der besonderen Trockenheit der Jahreszeit tritt diese Art von Krankheit häufiger auf.

Im täglichen Leben ist es wichtig, sich rechtzeitig gegen Masern impfen zu lassen, nicht nur um den Ausbruch der Masern zu verhindern, sondern auch um die Ausbreitung der Masern zu verhindern. Masern sind im Allgemeinen eine häufige Krankheit und schwer zu behandeln. Sie äußert sich hauptsächlich in einer akuten Entzündung der Atemwege sowie Juckreiz und Schmerzen im ganzen Körper.

1. Masernimpfstoff und Hepatitis B-Impfstoff können aufgrund von Interferenzen zwischen den Antigenen nicht gleichzeitig verabreicht werden. Im Mittelpunkt der Impfarbeit steht die Frage der Kombinationsimmunisierung mit Masernimpfstoff. Beobachtungen zeigen, dass der Masernimpfstoff gleichzeitig mit den meisten Impfstoffen verabreicht werden kann, ohne dass die Immunwirkung der einzelnen Impfstoffe beeinträchtigt wird. Beispielsweise können Zuckerpillen, der DTP-Dreifachimpfstoff, der Hepatitis-A-Impfstoff, der Mumps-Impfstoff, der Röteln-Impfstoff, der BCG-Impfstoff und der Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoff alle gleichzeitig verabreicht werden.

2. Vermeiden Sie es, Ihr Kind innerhalb von zwei Tagen nach der Impfung zu baden, um eine Infektion zu verhindern.

3. Nach der Injektion sollte das Kind eine halbe Stunde lang an der Impfstelle ruhig ruhen.

4. Essen Sie vor der Masernimpfung nichts auf leeren Magen.

5. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten, essen Sie keine scharfen oder sauren Speisen und trinken Sie viel Wasser.

Die oben genannten Phänomene sind häufig nach der Injektion eines Masernimpfstoffs. Ich glaube, viele Freunde wissen auch, dass es im täglichen Leben eine bestimmte Zeitspanne für die Injektion eines Masernimpfstoffs gibt. Sie gilt hauptsächlich für das Alter von 0 bis 5 Jahren. Zu dieser Zeit werden einige Masernimpfstoffe injiziert. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, nach der Injektion nicht mit Wasser in Berührung zu kommen, z. B. beim Baden, um eine Infektion des Injektionsteils zu vermeiden. Achten Sie auch darauf, während der Injektion keine scharfen und reizenden Lebensmittel zu essen.

<<:  Was sind die Ursachen für häufige Erkältungen?

>>:  Was tun bei einer Harnwegsinfektion?

Artikel empfehlen

Was tun bei Unterblutung des Gehirns?

Ich glaube, dass viele Menschen eine Situation er...

Krankenhäuser in Shanghai, die Condyloma acuminata behandeln

Wenn heutzutage alle über Genitalwarzen sprechen,...

Welche praktischen Methoden gibt es zum Schaben?

In der modernen Gesellschaft stehen den Menschen ...

Wie man Schwindel durch zervikale Spondylose behandelt

Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung,...

Wie entstehen Feigwarzen?

Genitalwarzen zählen zu den ansteckendsten sexuel...

Was sind die Ursachen für männliche Impotenz?

Was sind die Ursachen für männliche Impotenz? Vie...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kurkuma

Rhizoma Coptidis ist eine Art traditionelles chin...

Zehn diätetische Behandlungen für Patienten mit sexueller Dysfunktion

Viele männliche Patienten erleben in ihrer Ehe pe...

Wie bekommt man Magersucht?

Es gibt viele Ursachen für Magersucht, die eng mi...

Hypoechogene Schilddrüsenherde

In unserem Leben gibt es viele Schilddrüsenpatien...

Ist die Haarentfernung mit gepulstem Licht gut?

Die Haarentfernung mit gepulstem Licht ist eine g...

So entwickeln Sie gute Schlafgewohnheiten

Heutzutage ist jedermanns Leben sehr geschäftig u...