Frühe Symptome einer Hepatitis

Frühe Symptome einer Hepatitis

In der Medizin ist Hepatitis ein allgemeiner Begriff für eine Leberentzündung. Es gibt viele Faktoren, die Hepatitis verursachen können, wie etwa Viren, Parasiten, Alkohol und Bakterien. Abhängig von der Ursache der Erkrankung wird Hepatitis in Virushepatitis, alkoholische Hepatitis, bakterielle Hepatitis usw. unterteilt. Mit der Hepatitis, von der wir in unserem täglichen Leben sprechen, ist im Allgemeinen eine Virushepatitis wie Typ A, Typ B und Typ C gemeint, die durch Viren verursacht wird.

Da die Ursachen einer Hepatitis unterschiedlich sind, unterscheiden sich auch die Symptome der entsprechenden Hepatitistypen. Zu den Hauptsymptomen zählen Übelkeit beim Anblick fettiger Speisen, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Blähungen und schnelle Ermüdbarkeit. Bei einer ikterischen Hepatitis verfärben sich außerdem die Lederhaut und die Haut gelb. Bei Patienten mit schwerer Hepatitis treten Symptome wie eine vergrößerte Leber, Schmerzen im Leberbereich, Aszites und sogar ein Koma auf.

Hepatitis ist eine sehr schwere Infektionskrankheit. Im Frühstadium der Hepatitis gibt es eine Inkubationszeit. Die Inkubationszeit verschiedener Hepatitistypen ist ebenfalls unterschiedlich. Während der Inkubationszeit treten an der Oberfläche keine offensichtlichen Symptome auf. Während dieser Zeit werden selbst bei einer Überprüfung der Leberfunktion keine Anomalien festgestellt. Erst durch eine pathologische Untersuchung lässt sich feststellen, dass der Patient an einer Hepatitis leidet, die Leber zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits geschädigt ist.

Da Patienten im Frühstadium einer Hepatitis Symptome wie gelben Urin, allgemeine Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Fieber aufweisen (Hepatitis A verursacht im Allgemeinen hohes Fieber, während Hepatitis C häufig leichtes Fieber verursacht), denken die Patienten leicht fälschlicherweise, sie hätten eine Erkältung. Es gibt auch einige andere Symptome wie Beschwerden im Oberbauch, Schwindel und Kopfschmerzen, die leicht mit Krankheiten wie Magen-Darm-Entzündung oder Neurasthenie verwechselt werden können.

Dies führt dazu, dass die Patienten unvorsichtig werden, was zu einer Verzögerung der Behandlung und einer Verschlimmerung der Hepatitis führt. Darüber hinaus sind auch einige schlechte Lebensgewohnheiten die Hauptursache für Lebererkrankungen. Menschen, die zu viel trinken, sind anfällig für alkoholbedingte Lebererkrankungen. Menschen, die zu viel fettiges Essen zu sich nehmen und sich zu wenig bewegen, sind anfällig für eine Fettlebererkrankung, die in schweren Fällen tödlich sein kann. Für Ihr und das Glück Ihrer Familie müssen Sie also gute Lebensgewohnheiten entwickeln.

<<:  Ab wie viel Grad gilt man als Fieber?

>>:  TCM-Behandlung von allergischer Rhinitis

Artikel empfehlen

Beim Duschen ist weißes Zeug auf meinen Brustwarzen

Es ist normal, dass beim Baden weiße Substanzen a...

Warum riecht mein Bauchnabel schlecht?

Wir alle wissen, dass der menschliche Bauchnabel ...

Schwarzer Stuhl in der Spätschwangerschaft

Wenn unser Stuhl schwarz erscheint, bedeutet das,...

Wie trinkt man Ginkgoblattwasser?

Ginkgoblätter haben einen medizinischen Wert und ...

Was Sie zur Narbenheilung essen sollten

Während der Wundheilungsphase sollten Sie nicht n...

Was verursacht Rückenschmerzen und Taubheitsgefühle in den Beinen?

Mit dem immer schneller werdenden Lebenstempo ste...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Rückenschmerzen?

Obwohl Rückenschmerzen keine ernste Erkrankung da...

Was ist Endoskopie

Mit der Entwicklung moderner Medizintechnik könne...

Ursachen und Gefahren einer Muskelfibrose

Ein Unterschied zwischen unseren Muskelzellen und...

Warum muss ich nach der Blaseninstillation häufig und schmerzhaft urinieren?

Die Blaseninstillation ist eine relativ häufige B...

Was soll ich tun, wenn ich nach dem Essen ein Blähgefühl im Bauch habe?

Ich glaube, dass viele Menschen Symptome von Bläh...

Die Wirksamkeit und Funktion des Sini-Abkochungsmittels und seine Erklärung

Sini Tang stammt aus dem Kapitel Zhongjiao im zwe...

Herzgespann zur medikamentösen Abtreibung in der Frühschwangerschaft

Sie haben sicher schon oft von Herzgespann gehört...