Wir hören oft, dass Menschen über Bauchschmerzen klagen. Es gibt viele Arten von Bauchschmerzen. Bei Frauen gibt es sekundäre oder primäre Dysmenorrhoe, Blinddarmentzündung, Enteritis und andere Krankheiten. Treten jedoch plötzlich akute Bauchschmerzen auf, deren Lokalisation zunächst unklar ist und die sich dann rasch auf den gesamten Bauchraum ausbreiten, begleitet von Übelkeit und Erbrechen, Fieber, Verspannungen der gesamten Bauchmuskulatur, Druckschmerz und Nachschmerz usw., handelt es sich um den Beginn einer primären Peritonitis. Wenn wir in unserer Umgebung auf solche Patienten treffen, sollten wir nicht in Panik geraten, sondern ruhig reagieren. Bei einer primären Peritonitis ist eine nichtoperative Behandlung möglich, so dass wir den Patienten zur Infusionstherapie ins Krankenhaus schicken können. Wie entsteht eine primäre Peritonitis? Da die Ursache einer primären Peritonitis meist eine bakterielle Infektion ist, lässt sie sich leicht finden. Die Haupterreger sind gramnegative Bakterien. Zu den häufigsten zählen Escherichia coli, Pneumococcus, Streptococcus, Klebsiella pneumoniae usw., außerdem Staphylococcus aureus und anaerobe Bakterien. Die wichtigsten Übertragungswege von Bakterien: 1. Den weitaus größten Anteil machen durch Blut übertragbare Infektionen aus. Hierzu zählen Streptokokken und Pneumokokken, die durch Blut bei Infektionen der Atemwege oder Harnwege übertragen werden können. 2. Aufsteigende Infektionen wie die weibliche Genitalentzündung können sich direkt über die Eileiter nach oben in die Bauchhöhle ausbreiten. 3. Direkte Ausbreitung der Infektion in benachbarte Gewebe oder Organe. Bei einer Infektion der Lunge, der Bauchspeicheldrüse oder der Harnwege können sich Bakterien über das viszerale Peritoneum in die Bauchhöhle ausbreiten. 4. Darmbakterien gelangen über die Darmwand in die Bauchhöhle. Bei der primären Peritonitis handelt es sich um eine ausgedehnte Bauchhöhlenentzündung, die den gesamten Bauchraum befallen kann. Es kann zu einer Eiterbildung zwischen den Darmschlingen kommen, die Darmwand schwollen an und verliert ihre Konsistenz. Bei länger anhaltender Erkrankung kann es zur Eiterbildung an der Darmwand kommen. Bei Patienten, die mit Staphylococcus aureus oder Escherichia coli infiziert sind, ist die Bauchentzündung meist lokal begrenzt und der Eiter ist dick, gelb und geruchlos. Bei Patienten mit einer hämolytischen Streptokokkeninfektion kommt es im Darm zu keiner Fibrinbildung und der Eiter ist dünn und geruchlos. Eine Pneumokokkeninfektion äußert sich in der Bildung großer Mengen Zellulose zwischen den Därmen, dickem Eiter und einer hellgelbgrünen Farbe. Nach der Genesung bleiben Darmverwachsungen bestehen. Es zeigt sich, dass die Übertragungswege der primären Peritonitis noch immer sehr breit gefächert sind und wir bereits im Vorfeld gute Präventionsarbeit leisten sollten. Ob bei der Arbeit oder im Privatleben, wir sollten auf die Ausbreitung der Krankheit achten. Für die Gesundheit zu sorgen, ist die Verantwortung eines jeden. Wir sollten unsere körperliche Fitness ständig verbessern und mehr Sport treiben. Krankheiten befallen immer Menschen mit schwacher Abwehr, was für Keime der beste Nährboden ist. Halten Sie sich von Krankheiten fern, beginnen Sie bei sich selbst! |
<<: Symptome einer Nitritvergiftung
KFC hat sich in China sehr schnell entwickelt. In...
Bei älteren Menschen treten die Symptome eines Hi...
Bei manchen Menschen treten geschlossene Komedone...
Die Symptome einer Kälte im unteren Jiao äußern s...
Viele Menschen kennen Pangdahai. Bei der Auswahl ...
Während der Menstruation sollten Sie am besten ni...
Mit zunehmender Lebensqualität schenken viele Men...
Viele Menschen essen gerne süß-sauren Rettich und...
Viele Menschen stellen in ihrem täglichen Leben h...
Viele Frauen haben während der Menstruation Brust...
In vielen Fällen gibt es tatsächlich viele Dinge,...
Die Aufgeschlossenheit der Menschen in der modern...
Die Ursachen für intermittierende vorübergehende ...
Herzgespann-Granulat ist von Natur aus glatt und ...
Ich glaube, dass viele Freunde immer noch Angst v...