Eine durch Mycoplasma pneumoniae verursachte Lungenentzündung ist bereits ein sehr häufiges Lungenentzündungsphänomen. Lungenentzündung hat große Auswirkungen auf unser Leben. Wenn Sie an einer Lungenentzündung leiden, treten Hustensymptome auf. Im Allgemeinen tritt eine solche Lungenentzündung sehr langsam auf und es treten auch Symptome wie Fieber und offensichtliche Veränderungen in der Lunge auf. Sie stellt auch eine Bedrohung für das Leben und die Gesundheit des Patienten dar. Jeder muss sich über die Symptome einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae im Klaren sein. 1 Ursachen Der Erreger ist Mycoplasma pneumoniae, ein Mikroorganismus zwischen Bakterien und Viren, ohne Zellwandstruktur, fakultativ anaerob und der kleinste Mikroorganismus, der unabhängig leben kann. Die Übertragung erfolgt vorwiegend über die Atemwege. Gesunde Menschen infizieren sich durch das Einatmen von Mund- und Nasensekreten, die beim Husten oder Niesen austreten. Krankheitserreger befinden sich normalerweise zwischen dem Flimmerepithel der Atemwege und dringen nicht in das Lungenparenchym ein. Sie adsorbieren über die Neuraminsäurerezeptoren auf der Zellmembran an der Oberfläche der Atemwegsepithelzellen des Wirts, hemmen die Flimmeraktivität und zerstören Epithelzellen. 2 Klinische Manifestationen Der Krankheitsbeginn ist langsam, die Inkubationszeit beträgt etwa 2 bis 3 Wochen. Zu Beginn der Krankheit leiden die Patienten unter allgemeinem Unwohlsein, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Zwei bis drei Tage später tritt Fieber auf. Die Temperatur erreicht häufig etwa 39 °C und hält ein bis drei Wochen an. Es kann von Halsschmerzen und Muskelschmerzen begleitet sein. Husten ist das auffälligste Symptom dieser Krankheit und beginnt normalerweise 2 bis 3 Tage nach Ausbruch der Krankheit. Zunächst ist es ein trockener Husten, der sich dann in einen hartnäckigen und starken Husten verwandelt, oft mit dickem Auswurf, der gelegentlich mit Blut befleckt ist. In einigen Fällen kann er Keuchhusten ähneln. Es kann 1 bis 4 Wochen dauern. Pulmonale Symptome sind häufig subtil oder fehlen sogar. Einige Leute können trockene und feuchte Musik hören. Allerdings verschwanden viele dieser Massen, sodass die körperlichen Anzeichen nicht mit den klinischen Erscheinungen wie starkem Husten und Fieber übereinstimmten, die für diese Krankheit charakteristisch sind. Bei Säuglingen und Kleinkindern beginnt die Krankheit akut, hat einen langen Verlauf und ist schwerwiegender. Als bei älteren Kindern treten Symptome wie Atemnot, Keuchen und stärker ausgeprägte Atemgeräusche sowie mehr Rasselgeräusche auf. Einige Kinder können an hämolytischer Anämie, Meningitis, Myokarditis, Leistenentzündung, Green-Barry-Syndrom und anderen extrapulmonalen Manifestationen leiden. 3. Inspektion Die Diagnose basiert auf einer Kombination aus klinischen Symptomen, Röntgenbefunden und serologischen Testergebnissen. Obwohl der kulturelle Nachweis von Mycoplasma pneumoniae für die Diagnostik von entscheidender Bedeutung ist, ist seine Nachweisrate gering, der technische Aufwand hoch und der Zeitaufwand groß. Serologische Tests haben einen gewissen Referenzwert, insbesondere für Personen mit einem vierfachen Anstieg der Serum-Antikörper. Diese Krankheit muss von einer Viruspneumonie, Legionellenpneumonie usw. unterschieden werden. Die normale Anzahl peripherer Bluteosinophile kann von der eosinophilen Lungeninfiltration unterschieden werden. 1. Röntgenaufnahme des Brustkorbs Die Lungentextur nimmt zu und das Lungenparenchym erscheint fleckig, fleckig oder gleichmäßig verschwommen. 2. Ätiologische Untersuchung Auswurf, Nasen- und Rachenabstrichen wurden Kulturen zum Nachweis von Mycoplasma pneumoniae angelegt. 3. Serologische Untersuchung Serum-Pathogen-Antikörpertiter > 1:32, Streptokokken-MG-Agglutinationstest, Titer ≥ 1:40 ist positiv und zwei aufeinanderfolgende Erhöhungen um das 4-fache oder mehr haben einen diagnostischen Wert. Die Gesamtzahl der peripheren Blutleukozyten ist normal oder leicht erhöht, hauptsächlich handelt es sich um Neutrophile. Zwei Wochen nach Ausbruch der Krankheit weisen etwa zwei Drittel der Patienten einen positiven Kälteagglutinationstest mit einem Titer über 1:32 auf, der von diagnostischem Wert ist, insbesondere wenn der Titer allmählich ansteigt. Etwa die Hälfte der Patienten hatte einen positiven Agglutinationstest für Streptococcus MG. Zur weiteren Bestätigung der Diagnose ist die Bestimmung von Mykoplasmen-IgM-Antikörpern im Serum erforderlich (der Enzymimmunoassay ist am empfindlichsten, der Immunfluoreszenztest ist hochspezifisch und der indirekte Hämagglutinationtest ist praktischer). Der Antigennachweis kann mithilfe der PCR-Methode erfolgen, allerdings muss das Reagenzienkit verbessert werden, um die Sensitivität und Spezifität zu erhöhen. Eine durch Mycoplasma pneumoniae verursachte Lungenentzündung tritt im Herbst sehr häufig auf und verläuft sehr langsam, was große Auswirkungen auf die Gesundheit des Patienten hat. Im Alltag treten Symptome wie ständiger Husten auf, der den Patienten große Schmerzen bereitet. Jeder sollte die Symptome einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae kennen. Wenn solche Symptome auftreten, sollten sie rechtzeitig untersucht und behandelt werden. |
>>: Was tun, wenn der Testosteronspiegel hoch ist?
Kreuzheben ist eine gängige Fitnessmethode, aber ...
Wenn sich im Anus ein Knoten bildet, sind Hämorrh...
Viele von uns baden häufig, besonders im Sommer. ...
Die CT-Untersuchung des Brustkorbs ist ebenfalls ...
Aus Ihrer erweiterten CT-Beschreibung geht hervor...
Sowohl Eselshautgelatine als auch gelbe Gelatine ...
Mundgeruch äußert sich vor allem in einem unangen...
Lungenschatten mit hoher Dichte können nur durch ...
Gefahr 1: Es ist nicht förderlich für die männlic...
Wenn Sie Pfannkuchen zubereiten möchten, die köst...
Depressionen sind heutzutage eine sehr verbreitet...
Der Lendenwirbel ist ein Teil der Wirbelsäule und...
Harninkontinenz ist im Allgemeinen nicht jedem un...
Der nächtliche Samenerguss ist Teil des männliche...
Die chinesische Medizin hat eine lange Geschichte...