Hyperandrogenismus

Hyperandrogenismus

Hyperandrogenämie ist eine sehr häufige Erkrankung bei Frauen, aber die Leute wissen wahrscheinlich nicht viel darüber. Sie wissen nicht, was los ist. Im Allgemeinen leiden Menschen mit diesem Phänomen möglicherweise am polyzystischen Ovarialsyndrom, gefolgt von einer Überfunktion der Nebennierenrinde. Jeder sollte wissen, dass Frauen bei einem Androgenüberschuss einige männliche Merkmale aufweisen, und das Gleiche gilt für Hyperandrogenämie.


Der weibliche Körper kann nur dann normal funktionieren, wenn die Hormonausschüttung ausgeglichen ist. Wenn zu viele männliche Hormone vorhanden sind, treten einige männliche Merkmale auf. Bei Patienten mit Hyperandrogenismus können die weiblichen Eierstöcke dazu angeregt werden, große Mengen männlicher Hormone auszuschütten, was einige männliche körperliche Symptome verursacht.

Während der Follikelphase eines normalen Menstruationszyklus beträgt die durchschnittliche Serumtestosteronkonzentration 0,43 ng/ml, mit einem Höchstwert von 0,68 ng/ml. Übersteigt sie 0,7 ng/ml (entspricht 2,44 nmol/l), spricht man von Hypertestosteronämie oder Hyperandrogenismus. Die Eierstöcke, die Nebennierenrinde usw. können Cholesterin aus Essigsäure synthetisieren oder Cholesterin als Matrix aus dem Blut aufnehmen, Steroidhormone synthetisieren und diese in den Blutkreislauf abgeben. Hypertestosteronismus wird durch einen zu hohen Spiegel dieser Hormone, insbesondere von Testosteron, im Blut verursacht.

Pathogenese

Zu den wichtigsten Androgenen im Blutkreislauf gehören Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS), Dehydroepiandrosteron (DHEA), Androstendion (Δ4A), Testosteron (T) und Dihydrotestosteron (DHT).

Ursachen für einen hohen Androgenspiegel im Blut: ① Aufgrund einer übermäßigen Sekretion der Eierstöcke oder der Nebennierenrinde. ②Die Ursache kann auch eine abnormale periphere Konvertierung sein. ③Eine Funktionsstörung des Enzymsystems während der Biosynthese von Steroidhormonen, wie beispielsweise ein Aromatasemangel, führt dazu, dass Androstendion nicht in Östron und Testosteron nicht in Östradiol umgewandelt werden kann, was zu einer übermäßigen Ansammlung von Androstendion, insbesondere Testosteron, führt. ④60 % des Testosterons sind im Blut an β-Globulin gebunden, das sogenannte Testosteron-Östradiol-bindende Globulin (TEBG), etwa 38 % (hauptsächlich Androstendion) sind an Albumin gebunden und freies Testosteron macht nur 2 % aus, ist aber aktiv. Wenn das an TEBG gebundene Estradiol zunimmt und das gebundene Testosteron abnimmt, steigt der freie Testosteronspiegel im Blut. ⑤ Eine durch Insulinresistenz verursachte Hyperinsulinämie kann die Eierstöcke zur Sekretion großer Mengen von Androgenen anregen.

Die Ursache für Unfruchtbarkeit durch Hypertestosteron: Die Eierstöcke und Nebennieren scheiden zu viel Hormon aus, das durch das Blut zirkuliert und durch Aromatase im peripheren Fettgewebe in Östron umgewandelt wird. Übermäßiges Östron wirkt kontinuierlich auf den Hypothalamus und die Hypophyse und verursacht eine positive Rückkopplung auf die LH-Sekretion und eine negative Rückkopplung auf die FSH-Sekretion, was zu hohen LH-Werten und niedrigen FSH-Werten ohne periodische Schwankungen führt. Das LH/FSH-Verhältnis steigt um ≥2 bis 3. Ein niedriger FSH-Spiegel führt dazu, dass sich die Follikel bis zu einem gewissen Grad entwickeln, aber nicht reifen; die LH-Sekretion steigt kontinuierlich an, es gibt jedoch keine zyklischen Schwankungen, das heißt, es gibt keinen LH-Peak. Die Folge ist, dass kein Eisprung stattfindet und Unfruchtbarkeit auftritt.

Klinische Manifestationen

Zu den häufigsten gehören Menstruationsveränderungen wie Oligomenorrhoe, Amenorrhoe oder gestörte Gebärmutterblutungen, Anovulation und Unfruchtbarkeit. Einige weisen männliche Veränderungen auf, wie etwa übermäßigen Haarwuchs, einen vergrößerten Adamsapfel und eine tiefere Stimme. Manche sind fettleibig, haben Akne, eine schlechte Brustentwicklung, eine schlechte Gebärmutterentwicklung, vergrößerte Eierstöcke und in einigen Fällen eine Klitorisvergrößerung.

Es gibt viele Ursachen für Hyperandrogenämie. Im Allgemeinen wird sie durch eine übermäßige Sekretion von Androgenen durch die Eierstöcke und die Nebennierenrinde verursacht. Hyperandrogenämie kann bei Frauen viele Schäden verursachen. Sie kann auch zu weiblicher Unfruchtbarkeit, weniger Menstruation oder sogar Amenorrhoe und Anovulation führen. Bei einigen Patienten kommt es zu Vermännlichungsveränderungen, die daher rechtzeitig behandelt werden müssen.

<<:  Hoher Hämoglobinwert

>>:  Symptome einer Kehlkopfentzündung

Artikel empfehlen

Sind Feigwarzen auch erblich bedingt?

Die meisten Patienten verstehen Genitalwarzen imm...

Welche Wirkung haben heiße Kompressen mit Meersalz?

Bei anstrengender Arbeit neigen die Gelenke des K...

Eine kurze Diskussion der drei häufigsten Ursachen für Impotenz

Impotenz ist eine Krankheit, unter der viele männ...

Was bedeutet Magen-Darm-Stagnation?

Viele Menschen wissen nicht, was eine Magen-Darm-...

Osteoporose Ernährung Tabus, dieses Ding darf nicht gegessen werden

Obwohl wir den Zustand der Osteoporose durch eine...

Die Pathogenese der lumbosakralen Fasziitis verstehen

Ich glaube, die meisten Menschen wissen nicht, wo...

Wie behandelt man verschwitzte, weiße und stinkende Fußsohlen?

Bei heißem Wetter neigt der gesamte Körper zum Sc...

Oberflächlicher Leistenring

Der menschliche Körper hat viele Organe und versc...

Ursachen und Behandlungen von Impotenz

Was sind die Ursachen und Behandlungsmöglichkeite...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Beckenhydrops?

Gynäkologische Erkrankungen treten in endloser Za...

Häufige Stellen für intrakraniale Tumoren

Das Gehirn ist ein sehr mysteriöser Ort im mensch...

So entfernen Sie einen Knieerguss

Ein Flüssigkeitserguss im Kniegelenk kann durch R...

Am ersten Tag meiner Periode wurde bei mir eine Darmspiegelung durchgeführt.

Bei der Koloskopie handelt es sich um eine medizi...

Symptome einer schweren Milzschwäche

Die Milz ist eines der wichtigsten Organe im mens...