Bei der klinischen Diagnose einer gesunden Leberfunktion stellt Hämoglobin einen sehr wichtigen Referenzwert dar. Bei einem zu hohen Hämoglobinwert muss geprüft werden, ob eine Leberschädigung die Ursache ist. Aufgrund der Bedeutung der Leber für den menschlichen Körper sollten Sie bei abnormalen Hämoglobinwerten unbedingt eine genauere Diagnose durchführen lassen, um festzustellen, ob eine Lebererkrankung die Ursache ist. Die häufigste klinische Situation ist ein hoher Hämoglobinspiegel, und sein Auftreten geht nicht mit bestimmten körperlichen Symptomen einher. Viele Freunde wissen, dass ihr Hämoglobinspiegel hoch ist, normalerweise bei körperlichen Untersuchungen. Welche Faktoren können also einen hohen Hämoglobinspiegel verursachen? Hier ist eine Analyse für Sie: Hohe Hämoglobinwerte kommen häufig bei kompensatorischen Erhöhungen vor, etwa bei Lungen- und Herzerkrankungen. Bewohner des Hochplateaus. Zu den physiologischen Erhöhungen zählen Neugeborene und Männer mit starker Blutproduktion. Körperliche Arbeit. Dehydration. Erkrankungen des hämatopoetischen Systems, wie Myelofibrose, Polycythaemia vera usw. Die Leber übernimmt im Bilirubinstoffwechsel die Funktionen der Aufnahme, Konjugation und Ausscheidung. Jede einzelne oder mehrere Funktionsstörungen können Gelbsucht verursachen. Die Überprüfung des Bilirubinstoffwechsels ist wichtig zur Bestimmung der Leberfunktion, insbesondere zur Erkennung einer Gelbsucht. Die Bilirubinbestimmung umfasst Gesamtbilirubin und direktes Bilirubin. Die Normalwerte sind: Gesamtbilirubin 4–19 μmol/l, direktes Bilirubin 0–7 μmol/l. Der Unterschied zwischen beiden ist indirektes Bilirubin. Bei einer Lebererkrankung steigt die Bilirubinkonzentration deutlich an, was oft auf eine schwerwiegendere Schädigung der Leberzellen hinweist. Bei cholestatischer Gelbsucht kann direktes Bilirubin nicht über Hepatozyten und Gallengänge ausgeschieden werden, was zu einem signifikanten Anstieg des direkten Bilirubins im Serum führt und sein Anteil am Gesamtbilirubin signifikant ansteigt. Bei hepatozellulärer Gelbsucht steigt aufgrund der gleichzeitigen Beeinträchtigung der Aufnahme, Konjugation und Ausscheidung durch Hepatozyten das Verhältnis von direktem Bilirubin im Serum zu Gesamtbilirubin an, der Anstieg ist jedoch nicht so offensichtlich wie bei cholestatischer Gelbsucht. Klinisch zählen zu den Krankheiten, die einen Anstieg des indirekten Bilirubins verursachen, hauptsächlich Hämolyse, Morbus Gilbert und Bypass-Bilirubinämie. Nachdem Sie verstanden haben, welche Krankheiten einen hohen Hämoglobinspiegel verursachen können, wird empfohlen, dass Sie sich rechtzeitig behandeln lassen, wenn Ihr Zustand durch eine Leberschädigung verursacht wird. Wenn Ihr Hämoglobinspiegel nur erhöht ist, Ihre Leber jedoch nicht geschädigt ist, wird außerdem empfohlen, dass Sie auf die Gesundheit Ihrer Leber achten und keinen Alkohol trinken, um Lebererkrankungen vorzubeugen. |
Im heißen Sommer werden viele Menschen wütend, wa...
Da Uterusmyome in der Gebärmutter wachsen, sind B...
Viele Menschen wissen nicht, was Tiepi Fengdou un...
Im Alltag leiden viele Menschen nach dem Essen un...
Im Leben stehen die Menschen unter dem Druck von ...
In medizinischen Büchern sind viele chinesische H...
Wenn wir die vorzeitige Ejakulation gut behandeln...
Das Problem der Krankheit im modernen Leben beunr...
Jeder ist mit Speichel sehr vertraut, und ständig...
Der Schaden, der durch eine unzureichende Blutver...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...
Eine Harnwegsobstruktion ist ein Symptom, das vie...
Zahnschmerzen unterscheiden sich von anderen Schm...
Eine normale menschliche Lendenwirbelsäule weist ...
Verschiedene Stadien der Schwangerschaft bringen ...