Normaler Bilirubinwert

Normaler Bilirubinwert

Bilirubin ist einer der Gallenfarbstoffe und das wichtigste Pigment im menschlichen Körper. Bilirubin hat eine orange-gelbe Farbe. Der Bilirubinspiegel wird normalerweise bei Leberfunktionstests überprüft. Bilirubin kann auch zur Bestimmung von Indikatoren für Gelbsucht und Leberfunktion verwendet werden, daher ist der Bilirubintest sehr wichtig. Viele Freunde wissen nicht, wie hoch der normale Bilirubinspiegel ist. Lassen Sie es mich Ihnen unten vorstellen, ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein.

Wenn der Bilirubinspiegel hoch ist, sollten Sie mehr auf Ihre Ernährung achten. Sie sollten nahrhafte und leichte Kost zu sich nehmen. Sojaprodukte, Obst und Gemüse sowie Fisch beispielsweise haben gute antioxidative Funktionen und werden leicht vom menschlichen Körper aufgenommen. Sie sind für Patienten mit hohem Bilirubinspiegel geeignet. Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung in den relevanten Bilirubingehalt, damit Sie Ihren körperlichen Zustand besser verstehen können.

Bei Leberfunktionstests liegt der Normalbereich für Bilirubin wie folgt: [Gesamtbilirubin] 1,71–17,1 μmol/l (0,1 mg/dl–1,0 mg/dl). [Direktes Bilirubin] 0–3,42 μmol/l (0–0,2 mg/dl). [Indirektes Bilirubin 0~13,68 μmol/l (0~0,8 mg/dl)

Bilirubin ist eine Art Gallenfarbstoff. Es ist der Hauptfarbstoff in der menschlichen Galle und hat eine orange-gelbe Farbe. Es ist der Hauptmetabolit von Eisenporphyrinverbindungen im Körper. Es ist giftig und kann irreversible Schäden am Gehirn und Nervensystem verursachen, hat aber auch eine antioxidative Funktion und kann die Oxidation von Linolsäure und Phospholipiden hemmen. Bilirubin ist eine wichtige Grundlage für die klinische Diagnose von Gelbsucht und ein wichtiger Indikator der Leberfunktion.

Bilirubin ist ein Pigment, das vom Hämoglobin in den roten Blutkörperchen produziert wird. Rote Blutkörperchen haben eine begrenzte Lebensdauer und werden täglich zerstört. Zu diesem Zeitpunkt wird Hämoglobin in Häm (Häm) und Hämsäure zerlegt. Das eisenhaltige Häm wird dann durch Enzyme in Bilirubin umgewandelt und das Häm wird in Gewebeprotein umgewandelt. Das auf diese Weise produzierte indirekte Bilirubin wird als proteingebundenes Bilirubin bezeichnet. Indirektes Bilirubin wird durch Enzymwirkung in der Leber in direktes Bilirubin (reich an Bilirubin) umgewandelt und über den Gallengang ausgeschieden.

Jeder kennt den Normalwert von Bilirubin. Unter normalen Umständen ist ein zu hoher Bilirubinspiegel nicht leicht zu erkennen. Er kann nur bei Leberfunktionstests festgestellt werden. Sobald er jedoch erkannt wird, muss jeder darauf achten, damit er besser auf seinen eigenen Körper achten kann.

<<:  Nebenwirkungen der Grippeimpfung

>>:  Erbrechen, Durchfall und Fieber

Artikel empfehlen

Warum fühle ich mich nach der Einnahme chinesischer Medizin schläfrig?

Normalerweise fühlen sich Menschen oft schläfrig,...

Wie viele Schläge pro Minute sind für die fetale Herzfrequenz normal?

Die normale Herzfrequenz des Fötus beträgt 120-16...

Was ist eine Halluzination?

Halluzinationen kommen sehr häufig vor. Es ist no...

Was tun bei großen Poren auf der Stirn?

Große Poren sind besonders anfällig für Akne, ein...

Symptome der Rachenlepra

Rachenlepra ist eine Krankheit, die durch Mycobac...

Ursachen für sexuelle Funktionsstörungen

Sexuelle Funktionsstörungen bei Männern und Fraue...

Was sind die Symptome der männlichen Impotenz

Impotenz ist eine Männerkrankheit, von der wir im...

Behandlung der organischen Impotenz

Impotenz ist im Alltag eine der häufigsten Männer...

Wie man Kopfschmerzen heilt

Kopfschmerzen sind ein Phänomen, das viele Mensch...

Darf ich bei einer Bindehautentzündung Alkohol trinken?

Bindehautentzündung ist eine im Alltag weit verbr...

Gesichtsneuritis

Wir sollten zunächst die Symptome einer Gesichtsl...

Ist das Trinken von Proteinpulver schlecht für die Nieren?

Solange keine Nierenfunktionsprobleme vorliegen, ...