Bei einer akuten Salpingitis werden die Läsionen der Krankheit im Körper hauptsächlich durch eine Entzündung des Endometriums des Körpers verursacht. Wenn die Krankheit auf eine akute entzündliche Beckenerkrankung zurückzuführen ist, sind die Läsionen sehr groß. Auch verstopfte Gewebebereiche wie die Eileiter neigen zur Exsudation und eitrige Exsudate und andere Dinge, die sich in der Körperhöhle befinden, fließen in die Beckenhöhle. Bei einer akuten Salpingitis lassen sich pathogene Mikroorganismen im Eiter des Exsudats oder auf der Schleimhautoberfläche nachweisen. Wird eine akute Eileiterentzündung im Rahmen einer Behandlung nicht rechtzeitig erkannt, kann sich diese aufgrund einer nicht rechtzeitigen Diagnose und Behandlung in eine chronische Eileiterentzündung verwandeln oder die chronische Eileiterentzündung im Körper kann sich zu einem akuten Schub entwickeln – beides mit verheerenden Folgen. Zu den Symptomen zählen akute Schmerzen und Schweregefühl im Unterleib, häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen, blutiger Scheidenausfluss, Schüttelfrost und Fieber sowie möglicherweise Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Tritt die Erkrankung während der Menstruation oder nach einer Fehlgeburt auf, kommt es zu stärkeren Blutungen und einer Verlängerung der Monatsblutung. Weitere Fragen können sich auf den Kontakt mit gynäkologischen Erkrankungen oder sexuell übertragbaren Krankheiten in der Vorgeschichte beziehen. Zu den körperlichen Anzeichen können hohe Körpertemperatur, schneller Puls, Muskelspannung oder -widerstand, Druckempfindlichkeit und erneuter Schmerz im Unterbauch gehören. Bei einer gynäkologischen Untersuchung können eitriger und blutiger Ausfluss aus der Scheide und dem Gebärmutterhals, eine Verstopfung des Gebärmutterhalses, leichte Blutungen bei Berührung und Schmerzen beim Anheben festgestellt werden. Der Adnexbereich ist empfindlich und möglicherweise ist eine schmerzhafte Masse tastbar. Durch eine Punktion des hinteren Fornix kann eine kleine Menge eitriger Flüssigkeit entnommen werden. Zu den Zusatzuntersuchungen zählen eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen, eine erhöhte Anzahl neutrophiler und multinukleärer Leukozyten sowie eine schnelle Blutsenkungsreaktion. Bei der Untersuchung der hinteren Fornixflüssigkeit zeigt sich eine hohe Anzahl weißer Blutkörperchen, und ein endozervikaler Ausstrich (oder eine Kultur) oder ein Test mittels PCR-Technologie können pathogene Mikroorganismen wie Gonokokken und Chlamydia trachomatis nachweisen. Durch Ultraschalluntersuchungen können dunkle Flüssigkeitsbereiche in den Gebärmutter- und Mastdarmkrypten sowie Bilder von entzündlichen Massen oder dunklen Flüssigkeitsbereichen im Adnexbereich sichtbar gemacht werden. Wenn es zu einer akuten Salpingitis kommt, kann diese viele Ursachen haben. So ist beispielsweise die sexuelle Übertragung im täglichen Leben auch die Hauptursache für akute Salpingitis, ebenso wie unsauberer Geschlechtsverkehr, promiskuitiver Sex und die Tatsache, dass Ehemänner sich mit sexuell übertragbaren Krankheiten anstecken und diese dann wiederholt an ihre Frauen weitergeben, allesamt Ursachen für diese akute Salpingitis. |
<<: Wie lange dauert es, eine Schwangerschaft festzustellen?
>>: Ursachen für Gedächtnisverlust
Die Chemoenterographie ist ebenfalls eine relativ...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Derzeit gibt es viele Methoden zur Behandlung von...
Wenn weiße Flecken auf der weiblichen Vulva auftr...
Es ist allgemein bekannt, dass Urethritis in akut...
Die Ursachen für hochdichte Lungenschatten sind s...
Während der Menstruation ist die Innenwand der Ge...
Obwohl nächtlicher Samenerguss ein ganz normales ...
Genitalentzündungen sind ein häufiges Phänomen be...
Haben Sie sich schon einmal mit den Wirkungen und...
Wussten Sie? Der Verschleiß der Sohlen Ihrer Schu...
Wir alle wissen, dass schwangere Frauen eine beso...
Viele Medikamente zur Behandlung von Krebs werden...
Heute erkläre ich euch kurz die Gründe für den An...
Sexuelle Funktionsstörungen sind eine weit verbre...