Funktionelle Neurochirurgie

Funktionelle Neurochirurgie

Die funktionelle Neurochirurgie befasst sich, wie der Name schon sagt, hauptsächlich mit funktionellen Erkrankungen des Nervensystems. Zu den häufigsten Hirnerkrankungen zählen beispielsweise Hirntumore, zerebrovaskuläre Erkrankungen und funktionelle Enzephalopathie. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Primärerkrankungen mit offensichtlichen Symptomen. Bei vielen Patienten sind auch genetische Faktoren ursächlich. Das Gehirn ist ein wichtiges Organ des menschlichen Körpers, daher hat der Schutz der zerebralen Blutgefäße höchste Priorität. Die funktionelle Neurochirurgie äußert sich im Allgemeinen in Schmerzen im Gehirn oder Kompressionsschmerzen verschiedener Organe, die durch das Nervensystem verursacht werden.

Bei der Behandlung und Diagnose der funktionellen Neurochirurgie liegt der Schwerpunkt auf den Nerven, Nervenbahnen und Neuronengruppen, um einige chirurgische Eingriffe durchzuführen oder mit Medikamenten zu behandeln. Die Hauptschäden, die dadurch entstehen, sind immer noch viele Hirnerkrankungen, daher müssen wir im täglichen Leben auch auf die durch die funktionelle Neurochirurgie verursachten Hirnerkrankungen achten.

1. Bewegungsstörungen: früher als extrapyramidale Erkrankungen bezeichnet, sind eine Gruppe von Erkrankungen, die durch Läsionen der Basalganglien verursacht werden und bei denen Bewegungsstörungen das wichtigste klinische Merkmal sind. Die Parkinson-Krankheit ist ein typisches Beispiel und wurde in früheren Berichten ausführlich diskutiert. Darüber hinaus zählen dazu auch essentieller Tremor, Dystonie, Chorea und das Tourette-Syndrom. Aufgrund der Beeinträchtigung der Motorik kann auch die Zerebralparese in diese Kategorie eingeordnet werden. 2. Epilepsie: Das wichtigste klinische Merkmal von Epilepsie sind Anfälle. Die Symptome während eines Anfalls beeinträchtigen das mentale, motorische, sensorische und autonome Nervensystem in großem Umfang, und die Zeitspanne zwischen den Anfällen kann völlig normal sein. Abhängig von der anatomischen Lage des epileptogenen Fokus kann man zwischen Temporallappenepilepsie, Frontallappenepilepsie, Parieto-Occipitallappenepilepsie und einigen Epilepsiesyndromen unterscheiden. 3. Schmerzen: Sie sind oft ein Symptom einer Krankheit, und manche können auch als eigenständige Krankheit bezeichnet werden. Eine Operation wird zur Behandlung chronischer, hartnäckiger Schmerzen eingesetzt. Zu den typischen Symptomen zählen Herpes-Zoster-Neuralgie, Phantomschmerzen, Amputationsschmerzen, Thalamusschmerzen, Beckenschmerzen, Bauchschmerzen, Brustschmerzen, Schmerzen im unteren Rücken, Trigeminusneuralgie, Glossopharyngeusneuralgie usw. Schmerzen im unteren Rückenbereich sind ein häufiges klinisches Symptom. Da es sich um Schmerzen in einem bestimmten Körperteil handelt, die mehrere Ursachen haben, werden sie von Ärzten und Forschern häufig als eigenständige Kategorie klassifiziert. Die häufigste Ursache ist eine Kompression der Spinalnerven durch einen Bandscheibenvorfall. Eine Ausnahme stellt der Hemispasmus facialis dar. Außer bei einigen Patienten mit Hemispasmus facialis und gleichzeitiger Trigeminusneuralgie sollte dieser nicht in die Schmerzkategorie aufgenommen werden. Da jedoch die mikrovaskuläre Dekompressionschirurgie ebenso wirksam ist wie die Behandlung des Trigeminusnervs, wird sie häufig in diesem Zusammenhang besprochen. 4. Psychische Störungen: Die Geschichte der chirurgischen Behandlung psychischer Erkrankungen lässt sich Hunderte von Jahren zurückverfolgen, und es wurden große Anstrengungen in die Behandlung der Schizophrenie gesteckt. Das Aufkommen von Chlorpromazin hat dazu geführt, dass diese Operation aufgrund der hohen Invaliditätsrate aufgegeben wurde. Obwohl in den letzten Jahren Fortschritte in der Operationstechnik das Risiko schwerer Komplikationen verringert haben, zeigen die Daten, dass die chirurgische Wirkung bei Schizophrenie äußerst begrenzt ist. Die sichereren chirurgischen Indikationen sind Angstzustände, Zwangsstörungen und Depressionen.

Oben ist die Klassifizierung der funktionellen Neurochirurgie, die hauptsächlich in Bewegungsstörungen unterteilt ist, die auch als extrapyramidale Erkrankungen, Muskelspannungsstörungen und Tourette-Syndrom bezeichnet werden und die Bewegung beeinträchtigen. Die häufigsten sind Krankheiten wie Zerebralparese, und Epilepsie ist auch das wichtigste klinische Merkmal dieser Art von Symptomen. Es handelt sich hauptsächlich um psychomotorische und sensorische Läsionen und einige Fälle von Epilepsie. Schmerzen sind ein häufiges Symptom dieser Krankheit. Sie können zu Läsionen des depressiven Nervensystems führen und spezifische, nicht lokalisierte Schmerzen verursachen, die von organischen Schmerzen begleitet werden.

<<:  Was sind Kohlenhydrate

>>:  Können rote Blutstreifen geheilt werden?

Artikel empfehlen

Welche Gefahren birgt eine Nasennebenhöhlenentzündung?

Patienten müssen sich der Gefahren einer Nasenneb...

Kann chinesische Medizin erhitzt werden?

Jeder hat bestimmt schon einmal chinesische Kräut...

Sind Kopfschmerzen ein Symptom einer Neurose?

Die meisten Patienten mit Neurosen leiden unter K...

Was ist gynäkologischer Pilz?

Eine gynäkologische Pilzinfektion ist im Allgemei...

Rosmarin gegen Haarausfall

Rosmarin, auch als Meerestau bekannt, ist eine Pf...

Warum schwitzt die Hälfte meines Gesichts?

Schwitzen auf der Hälfte des Gesichts kommt im Al...

Warum schälen sich meine Handflächen?

Hautkrankheiten sind sehr häufig und es gibt viel...

Kann Bluthochdruck tödlich sein?

Bluthochdruck stellt für Patienten eine sehr risi...

Was tun, wenn Hämorrhoiden so schmerzhaft sind

Hämorrhoiden verursachen viele Symptome, wie blut...

Bilder der Wirkung und Funktion von Cimicifuga

Cimicifuga ist eine grüne Pflanze aus der Familie...

Die Rolle von Bärengallepulver

Bärengallepulver wird auf dem Markt verkauft, abe...

Was bedeutet es, zu viel Trübung im Körper zu haben?

Ich glaube, dass viele Menschen dieses Gefühl sch...

Nicht heilender Frenulumriss

Die Vorhaut ist ein Gewebe, das nur bei Männern v...

Hat eine chronische Vaginitis Auswirkungen auf die Schwangerschaft?

Wenn eine Frau an akuter Vaginitis leidet, muss s...