Mit dem Übergang vom Winter zum Frühling ist Erkältungskrankheit die Jahreszeit mit der höchsten Inzidenzrate. Wir möchten Sie daran erinnern, wie wichtig es ist, Erkältungskrankheiten in der Familie vorzubeugen und zu behandeln, um die Zahl der Fälle zu senken, das Leiden der Patienten zu lindern, den Druck auf die Krankenhäuser zu verringern und die Behandlungskosten zu senken. 1. Familiäre Prävention: Gerade bei Erkältungen sollte auf die Prävention geachtet werden. Wir sollten unsere eigene Gesundheitsvorsorge stärken, ein geregeltes Leben führen, Arbeit und Ruhe miteinander verbinden, uns wissenschaftlich ernähren und uns dem Klimawandel entsprechend kleiden. Wir sollten Füße, Knie und Rücken warm halten, morgens Gesicht und Nase mit kaltem Wasser waschen, auf körperliche Betätigung bestehen und unsere Emotionen im Zaum halten, für frische Raumluft sorgen und morgens mindestens 15 Minuten lang die Fenster zum Lüften öffnen. Wenn Grippepatienten zu Hause gefunden werden, sollte die Luft rechtzeitig durch eine Essigbegasung desinfiziert werden. Das Auftragen einer Knoblauchflüssigkeit in die Nase gesunder Menschen oder die orale Einnahme einiger Knoblauchzehen kann die Infektion ebenfalls eindämmen. 2. Das Wort „früh“ sollte berücksichtigt werden: Wie das Sprichwort sagt: „Die Krankheit sollte frühzeitig behandelt und die Medizin frühzeitig eingenommen werden.“ Eine Erkältung ist ein äußeres Symptom. Werden die äußeren Krankheitserreger nicht beseitigt, dringen sie ins Innere ein und verwandeln sich in Hitze, was zu einer Verschlimmerung der Krankheit führt. Wenn Sie oder Ihre Familienmitglieder sich erkälten, können Sie auf den Achselpunkt drücken (die Vertiefung zwischen den Grundgelenken des vierten und fünften Fingers auf dem Handrücken) oder eine Frühlingszwiebel-Ingwer-Suppe zu sich nehmen, um das Schwitzen anzuregen und die Erkältung zu vertreiben. Die meisten äußeren Symptome werden dann gelindert. Bei schweren Symptomen ist frühzeitiges Einnehmen von Medikamenten zur Kontrolle des Krankheitsverlaufs erforderlich. 3. Vernünftige Ernährung: Nach einer Erkältung sollten Sie sich leicht, bekömmlich, eiweiß- und vitaminreich ernähren. Wählen Sie als Eiweiß Eier oder Sojaprodukte. Verzichten Sie vorerst auf Fleisch, Fisch und Garnelen. Essen Sie mehr Gemüse und Obst. Am besten nehmen Sie warme Speisen zu sich oder trinken abgekochtes Wasser. Vermeiden Sie rohe oder kalte Speisen. Ergänzen Sie die Nahrung mit Honig, um die Lunge zu befeuchten und den Stuhlgang zu fördern. Bei Gliederschmerzen und Husten können Sie das Rezept zur Regulierung von Ying und Wei (Birnen, Datteln, Ingwer und Kandiszucker in Wasser kochen und mit einem Ei vermischen) einmal morgens und einmal abends einnehmen und sich nach der Einnahme ausruhen. 4. Schlüsselschutz: Konzentrieren Sie sich auf den Schutz älterer Menschen, Kinder und Schwerstkranker, denn diese Menschen sind anfällig für Erkältungen und können bei einer Erkältung zu Folgekomplikationen führen. Achten Sie darauf, sich warm zu halten, unterstützen Sie den Patienten beim Abhusten, schützen Sie die Atemwege, beobachten Sie Veränderungen der Körpertemperatur, der Atmung und anderer Zustände genau und schicken Sie ihn, falls nötig, unverzüglich zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus. 5. Hinweise: (1) Wenn Sie aufgrund einer Erkältung schwitzen, hören Sie auf, sobald das Schwitzen beginnt, und schwitzen Sie nicht zu stark. Sobald Sie Fieber haben, sollten Sie nicht schwitzen. Wenn Sie stark schwitzen, wird dadurch nicht nur Ihre Yang-Energie verbraucht, sondern auch Ihre Yin-Essenz geschädigt, die bei älteren Menschen besonders anfällig für Erschöpfung ist. (2) Antibiotika nicht routinemäßig anwenden: Erkältungen lassen sich meist mit fiebersenkenden Mitteln auskurieren. Bei hohem Fieber oder starkem Husten kann man nach einer Untersuchung ins Krankenhaus gehen und dort gezielt Antibiotika einsetzen. Verwenden Sie es nicht beiläufig zu Hause, insbesondere Penicillin, das im Krankenhaus oder im örtlichen medizinischen Zentrum injiziert werden muss, um allergische Reaktionen zu vermeiden. (3) Die Medikamente sollten je nach Syndrom differenziert werden: „Erkältung“ kann durch Kälte oder Hitze verursacht werden. Sie sollten zwischen Kälte und Hitze unterscheiden und scharfe und warme Kräuter einnehmen, um die Symptome zu lindern, wie z. B. Guizhi-Abkochung, oder scharfe und kühle Kräuter, um die Symptome zu lindern, wie z. B. Sangju-Abkochung. Alternativ können Sie unter ärztlicher Anleitung Medikamente einnehmen. |
<<: Was sind die Vorteile von Gerstentee?
>>: Die Wirksamkeit und Funktion des Wermutfußbades
Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Moderni...
In der Theorie der traditionellen chinesischen Me...
Erwachsene leiden unter Rhinitis und fühlen sich ...
Essen Sie Spinat nicht direkt. Viele Leute wasche...
Im heißen Sommer, wenn es heiß ist, verbringen di...
Bei einer Fraktur des Hüftkopfes müssen rechtzeit...
Kurzatmigkeit bezieht sich auf schnelles Atmen, d...
Vorzeitige Ejakulation ist eine häufige Erkrankun...
Einleitung : Xiaomei war in diesen Tagen sehr dep...
Impotenz ist die Krankheit, die männliche Freunde...
Was sind die Ursachen für vorzeitigen Samenerguss...
Hautinfektionen sind in unserem täglichen Leben w...
Bupleurum hat eine hohe pflegende Wirkung und ein...
Baden ist eine Reinigungsaufgabe, die wir in unse...
Bei manchen Frauen bilden sich Sommersprossen im ...