Wöchentliche Veränderungen in der Schwangerschaft

Wöchentliche Veränderungen in der Schwangerschaft

Nach einer Schwangerschaft sind die offensichtlichsten Veränderungen im Körper einer Frau die morgendliche Übelkeit und Veränderungen des Hormonhaushalts. Darüber hinaus verändert sich mit dem Wachstum des Babys die Farbe der Brüste der Frau, und auch ihre Fortpflanzungs- und Harnsysteme verändern sich deutlich. Durch das Wachstum des Babys im Bauch wird die Blase der Frau langsam gedrückt, so dass sie kleiner wird. Schwangere müssen daher häufig urinieren.

1. Fortpflanzungsorgane

Nach der Schwangerschaft sind die Veränderungen der Geschlechtsorgane am deutlichsten, und die Gebärmutter verändert sich während der Schwangerschaft am stärksten. Die Muskelfasern hypertrophieren, verlängern sich und vermehren sich, wodurch die Gebärmutter allmählich größer wird. Während einer Schwangerschaft kommt es häufig zu unregelmäßigen, intermittierenden Kontraktionen der Gebärmutter, um die Durchblutung der Plazenta anzuregen. In der zweiten Hälfte der Schwangerschaft nimmt die Erregbarkeit der Gebärmutter zu, die Wehen werden häufiger und entwickeln sich gegen Ende der Schwangerschaft zu regelmäßigen Wehen, die die Hauptantriebskraft für die Geburt darstellen. Aufgrund der Vergrößerung der Blut- und Lymphgefäße und der Hyperplasie und Ödeme des Bindegewebes vergrößert und erweicht sich der Gebärmutterhals, die Gebärmutterschleimhaut verdickt sich, die Drüsen vermehren sich und die Schleimsekretion nimmt zu, wodurch sich im Gebärmutterhalskanal ein Schleimpfropf bildet, der das Eindringen von Bakterien in die Gebärmutterhöhle verhindert. Die vaginalen Muskelfasern und elastischen Fasern vermehren sich und erleichtern so die Ausdehnung. Die Schleimhaut wird dicker, verstopfter und verfärbt sich violett-blau. Die Sekrete werden vermehrt und säurehaltig, was das Wachstum pathogener Bakterien hemmen kann. Die Blutzufuhr zum Eileiter nimmt zu, das Gewebe wird weicher und an der Schleimhaut kommt es teilweise zu deziduaartigen Veränderungen. Die Eierstöcke sind leicht vergrößert und es kommt nicht zum Eisprung. Der Gelbkörper in einem Eierstock wächst weiter und sondert Östrogen und Progesteron ab. Der Gelbkörper beginnt normalerweise nach dem dritten Schwangerschaftsmonat zu verkümmern und die Plazenta ersetzt die Eierstöcke bei der Hormonausschüttung. Brüste: In den ersten Schwangerschaftswochen werden Sie eine Schwellung, ein Kribbeln oder eine Empfindlichkeit der Brüste spüren. Nach 8 Schwangerschaftswochen werden Ihre Brüste deutlich größer. Aufgrund des Anstiegs von Östrogen und Progesteron kommt es zu einer Vermehrung der Milchgänge und Drüsen in der Brust, es sammelt sich Fett an, die Brustwarzen werden schnell größer und verfärben sich, der Warzenhof verfärbt sich und es kommt vereinzelt zu einer Hypertrophie und Ausbuchtung der Talgdrüsen.

2. Verdauungssystem

Zu den Symptomen in der Frühschwangerschaft zählen häufig Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verlangen nach Nahrung und vermehrter Speichelfluss, die meisten davon heilen nach ein paar Wochen von selbst ab. Durch die verminderte Sekretion von Magensaft und Magensäure kann die Aufnahme von Eisen beeinträchtigt werden, Schwangere neigen daher zu einer Blutarmut. Die Magen-Darm-Motilität wird geschwächt, wodurch es leicht zu Blähungen und Verstopfung kommen kann.

3. Harnsystem

Während der Schwangerschaft steigt die Ausscheidung mütterlicher und fetaler Stoffwechselprodukte, was die Nieren stärker belastet. Die vergrößerte Gebärmutter in der Frühschwangerschaft und der absinkende fetale Kopf in der Spätschwangerschaft können die Blase komprimieren und häufigen Harndrang verursachen. Nach dem zweiten Schwangerschaftstrimester wird die Peristaltik des Harnleiters unter dem Einfluss von Progesteron geschwächt. Darüber hinaus wird der Harnleiter häufig durch die schwangere Gebärmutter am Eingang des Beckens zusammengedrückt, was zu einem langsamen Urinfluss führt und leicht zu Harnwegsinfektionen führen kann.

4. Gewicht

In den frühen Stadien der Schwangerschaft kann das Gewicht aufgrund von Reaktionen und Appetitlosigkeit abnehmen. Mit zunehmenden Schwangerschaftsmonaten, der Entwicklung des Fötus, der Wassereinlagerung im Körper, der Zunahme des Gesamtblutvolumens und der Speicherung von Protein und Fett nimmt das Gewicht schwangerer Frauen jedoch allmählich zu.

Eine Schwangerschaft ist ein physiologischer Vorgang, der sehr komplex ist. Im Körper der Mutter selbst treten viele Veränderungen auf. Die Veränderungen, die während der Schwangerschaft in den Organen der Mutter stattfinden, dienen der Entwicklung und dem Wachstum des Fötus. Da nun jeder ein gewisses Verständnis für den Schwangerschaftsverlauf hat, besteht eine gewisse Gewähr für eine gute Schwangerschafts- und Nachsorge.

<<:  Kann man trotz vorzeitiger Ejakulation schwanger werden?

>>:  Wird es zu einer Fehlgeburt kommen, wenn die Schwangerschaft länger als fünf Monate zurückliegt?

Artikel empfehlen

Meine Nase juckt, wenn ich die Klimaanlage benutze

Jetzt ist Sommer und die Klimaanlagen sind in Inn...

Was tun, wenn sich Blasen auf den Augenlidern bilden?

Manchmal wachen wir frühmorgens auf und sehen vor...

Plötzlicher Ausfluss in der Spätschwangerschaft

Plötzlicher Ausfluss aus der Scheide in der Späts...

Welche Tests sind für Spermatorrhoe erforderlich?

Ich glaube, jeder kennt nächtliche Samenergüsse, ...

Veränderungen nach dem Trinken von Bazhen-Suppe

Bazhen-Suppe ist eine Suppe mit hervorragenden ges...

Darf ich Krabben essen, wenn meine Tante kommt?

Krabben sind im Herbst ein absolutes Muss unter d...

Was sind die kleinen Beulen unter meiner Unterlippe?

Im Allgemeinen werden kleine Beulen unter den Lip...

Welche Früchte können den Darm befeuchten und die Darmentleerung fördern?

In der modernen Gesellschaft führt der hohe Arbei...

Was Sie „genießen“, kann Ihrem Herzen schaden

„Der Winter ist die Jahreszeit mit der höchsten I...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Narde?

Nardostachys grandiflora, auch Duft-Kiefer genann...

Calciumgluconat als Mittel gegen Allergien

Calciumgluconat ist ein relativ häufiges Kalziump...

Was tun bei Körpergeruch?

Das Auftreten von Körpergeruch ist für Patienten ...

So messen Sie den Blutzucker genauer

1. Der Code des neu gekauften Blutzuckermessgerät...

Symptome und Behandlung einer Pankreatitis

Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Sekretio...