Hat eine HMG-Injektion irgendeinen Effekt auf die Eierstockfollikel?

Hat eine HMG-Injektion irgendeinen Effekt auf die Eierstockfollikel?

Manche Frauen sind seit mehreren Jahren verheiratet, können aber auf normalem Wege nicht schwanger werden. Einer der häufigsten Gründe ist ein unregelmäßiger und abnormaler Eisprung. Es ist unmöglich, schwanger zu werden, wenn die Follikel den Basalwert nicht erreichen. Die bessere Methode ist die Verwendung von Medikamenten zur Förderung des Eisprungs. Hat eine HMG-Injektion also irgendeinen Effekt auf die Follikel? Medizinisch gesehen sind Eizellstimulationsspritzen wirksamer, Nebenwirkungen sind jedoch nicht unvermeidbar.

Gibt es bei der Verabreichung von eisprungstimulierenden Injektionen Nebenwirkungen?

Die Verabreichung von eisprungstimulierenden Injektionen bringt bestimmte Nebenwirkungen mit sich.

Häufig verwendete eisprungstimulierende Injektionen sind HMG und HCG, die die Follikelreifung einleiten und den Eisprung fördern können. Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen: ein mögliches Überstimulationssyndrom der Eierstöcke, das sich in Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall usw. äußert und auch eine Vergrößerung der Eierstöcke, einen Platzen der Eierstockzyste, Mehrlingsschwangerschaften und Fehlgeburten verursachen kann.

Eisprungstimulierende Injektionen werden hauptsächlich bei unfruchtbaren Patienten mit Anovulation eingesetzt. Es ist ein zweischneidiges Schwert und bei Missbrauch bestehen gewisse Risiken. Die wichtigsten Nebenwirkungen von eisprungstimulierenden Injektionen sind: Erstens führen sie direkt zu einem abnormalen Eisprung, der leicht zu verschiedenen Schwangerschaftsproblemen führen kann; zweitens führen sie zu einer Überstimulation der Eierstöcke, was leicht zu Zwillings- oder Mehrlingsgeburten führen kann, wodurch auch die Häufigkeit entsprechender Schwangerschaftskomplikationen zunimmt; drittens können bei Frauen Symptome wie Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit, Hautausschlag, Unterleibsschmerzen sowie Schwellungen und Schmerzen in den Brüsten auftreten. Daher müssen eisprungstimulierende Injektionen unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.

Nebenwirkungen von Eisprungspritzen

Beschleunigen Sie die Wechseljahre

Die Anzahl der weiblichen Follikel ist begrenzt. Die langfristige Anwendung von eisprungstimulierenden Injektionen zur Beschleunigung der Follikelreifung beschleunigt die Erschöpfung der während der Pubertät gespeicherten mehr als 40.000 Follikel. Wenn die Follikel erschöpft sind, wird kein Östrogen mehr ausgeschüttet und die Menopause setzt früher ein.

Erhöhtes Krebsrisiko

Die häufige Anwendung von eisprungstimulierenden Injektionen führt dazu, dass der Körper über einen langen Zeitraum einen hohen Östrogenspiegel aufrechterhält, was zu einem Überstimulationssyndrom der Eierstöcke, endokrinen Störungen, Elektrolytstörungen, Beckenerguss und sogar Blutgerinnseln führen kann und auch das Risiko von Brusttumoren, Eierstockzysten oder Eierstocktumoren erhöht.

Ursachen für Schwangerschaftskomplikationen

Die Einnahme von eisprungstimulierenden Injektionen führt relativ häufiger zu Mehrlingsgeburten und kann leicht zu schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck, Frühgeburten und Fehlgeburten führen. Herz, Leber und Nieren der schwangeren Frau werden während der Schwangerschaft ebenfalls überlastet. Während der Entbindung erhöht sich außerdem das Risiko starker Blutungen, einer disseminierten intravaskulären Gerinnung (DIC), einer Herzinsuffizienz oder sogar eines Schocks.

Andere Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von eisprungstimulierenden Injektionen zählen Blähungen, Bauchschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Appetitlosigkeit und Gewichtszunahme. Darüber hinaus kann es zu verstärkter Menstruationsblutung, unregelmäßigen Blutungen und in schweren Fällen zu Atembeschwerden und Schock kommen. Wenn die Symptome weiterhin bestehen, suchen Sie umgehend einen Arzt zur Diagnose und Behandlung auf.

Welche Kontraindikationen gibt es bei der Einnahme von Eisprungspritzen?

Unerklärliche anormale vaginale Blutungen während der Eisprunginduktion, Uterusmyome, Eierstockzysten oder -vergrößerungen, Nebenniereninsuffizienz und Schilddrüseninsuffizienz. Bei folgenden Erkrankungen ist eine Anwendung mit Vorsicht erforderlich: Asthma, Herzerkrankungen, Epilepsie, Migräne, Nierenfunktionsstörungen, Hypophysenhypertrophie oder Tumoren. Es ist kontraindiziert bei Patienten mit Ovarialinsuffizienz, polyzystischen Eierstöcken, intrakraniellen Läsionen sowie Schilddrüsenunterfunktion und Funktionsstörungen der Nebennierenrinde.

<<:  Was ist der normale Follikelwert am zehnten Tag?

>>:  Was tun, wenn kein dominanter Follikel gefunden wird?

Artikel empfehlen

Was verursacht gelben Urin?

Jeder denkt, gelber Urin sei etwas ganz Normales,...

Was soll ich tun, wenn ich nach einem Kratzer rote Flecken im Gesicht habe?

Im Alltag kommt es leicht zu Abschürfungen. Wenn ...

Wie man Kreatin einnimmt, um offensichtliche Effekte zu erzielen

Kreatin ist eine stickstoffhaltige organische Säu...

Was passt am besten zu Geißblatt?

Geißblatt ist ein weit verbreitetes chinesisches ...

Welches Erkältungsmittel hilft am besten?

Wir alle wissen, dass eine Erkältung eine sehr un...

Übermäßige Müdigkeit bei Männern ist die Ursache für vorzeitige Ejakulation

Über vorzeitige Ejakulation beim Mann spricht man...

Der Unterschied zwischen Darmkrämpfen und Koliken

Darmkrämpfe und Darmkoliken sind zwei Krankheiten...

Kann das Dämpfen in einem Dampfbad beim Abnehmen helfen?

Heutzutage gibt es überall viele Fitnessstudios, ...

Warum habe ich in letzter Zeit ständig Beinkrämpfe?

Jeder hat den Eindruck, dass Beinkrämpfe durch Ka...

Können sexuelle Funktionsstörungen Unfruchtbarkeit verursachen?

Der Begriff „sexuelle Dysfunktion“ bezieht sich z...

Gründe für Geschlechtsfehler im B-Ultraschall

Wir wissen, dass das Geschlecht des Fötus durch B...

So verhindern Sie Spermatorrhoe

Um nächtliche Samenergüsse zu verhindern, müssen ...

Können Feigwarzen auf den Fötus übertragen werden?

Werden Genitalwarzen auf den Fötus übertragen? Di...