Die Gebärmutter ist ein weibliches Organ. Sie ist der Ort, an dem Kinder gezeugt werden. Wenn die Gebärmutter erkrankt, führt dies zu Fruchtbarkeitsproblemen bei Frauen. Das häufigste Gebärmutterproblem bei Frauen sind Uterusmyome, also gutartige Myome, die in der Gebärmutter wachsen. Uterusmyome müssen operativ entfernt werden. Nach der Operation müssen Frauen außerdem sehr auf ihre Ernährung achten, da einige Nahrungsmittel ein Wiederauftreten von Uterusmyomen verursachen können. Was sollte ich also nach einer Uterusmyom-Operation essen? Am ersten Tag nach der Operation eines Uterusmyoms sollten Sie klare Nahrung zu sich nehmen. Sie können 6-8 Mahlzeiten am Tag essen, z. B. Hirsebrei oder Reisbreischale, Mandelsaft, Lotuswurzelpulver usw. Zwei bis drei Tage nach der Operation sollten Sie sich vollwertig ernähren. Sie können eine dicke Reissuppe, passierte Hühnersuppe, Eierstichsuppe usw. essen, um Ihren Nährstoffbedarf allmählich wieder aufzufüllen. Am vierten bis fünften Tag können Sie auf eine reichhaltigere Kost umsteigen, zum Beispiel auf Tofu-Hirn, Eiercreme und andere leicht schluckbare Nahrungsmittel, und bei Bedarf etwas Fleischpastete hinzufügen. Eine Woche nach der Operation können Sie allmählich auf normale Nahrung umsteigen, wie etwa Schweinerippchen und Eiernudeln, kleine Wan Tans usw., und dann allmählich weicheren Brei oder Reis essen und versuchen, häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Nach einer Operation bei Uterusmyomen sollten Sie zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen essen, versuchen, häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, sich fettarm ernähren, mehr frisches Gemüse und Obst essen, Vitamine und Eisen ergänzen und oft nahrhafte Trockenfrüchte essen. Dies kann Patientinnen mit Uterusmyomen zu einer schnelleren Genesung verhelfen. 1. Essen Sie weniger oder essen Sie Bohnenprodukte mit Vorsicht. Besonders Sojabohnen und Sojaprodukte, da die Soja-Isoflavone in Sojalebensmitteln den Östrogenspiegel regulieren können. Manche Leute nennen sie auch „Phytoöstrogene“ und können ähnliche Wirkungen wie Östrogen hervorrufen. Bei langfristiger oder übermäßiger Einnahme kann im menschlichen Körper ein Umfeld mit hohem Östrogenspiegel entstehen, das das Wachstum von Uterusmyomen begünstigen kann. 2. Vermeiden Sie den Verzehr scharfer und blutgerinnender Speisen. Beispielsweise sind Longan, rote Datteln, Eselshautgelatine, Gelée Royale usw. zwar Nahrungsergänzungsmittel, die sich positiv auf die Gesundheit von Frauen auswirken, sie sind jedoch für Patientinnen, die sich einer Operation gegen Uterusmyome unterziehen, nicht geeignet. 3. Vermeiden Sie den Verzehr reizender Lebensmittel. Nach der Operation sollten Patientinnen mit Uterusmyomen den Verzehr von scharfen Paprika, Pfefferkörnern, rohem Knoblauch und Tiefkühlkost vermeiden und auch keinen Alkohol trinken, um zu verhindern, dass diese reizenden Nahrungsmittel ihre Genesung nach der Operation behindern. |
<<: Unterschied zwischen tubulärem Adenom und Polyp
>>: Was sind die Vorteile von handgemachter Ziegenmilchseife
Wie kann man feststellen, ob man an Impotenz leid...
Eine 50-jährige Frau kann in den Wechseljahren se...
Poria cocos ist eigentlich eine Art traditionelle...
Das zervikale Zylinderepithel-Ektropium ist eine ...
Sexuell übertragbare Krankheiten können bei Patie...
Der Gebärmutterhals ist ein wichtiger Teil der Fr...
Typische Kondylome können in der Regel ohne Labor...
Ein leichter Hirninfarkt ist ein Frühstadium eine...
Viele Menschen denken, Pfirsichzweige seien Pfirs...
Was sind die Ursachen für vorzeitige Ejakulation?...
Akne auf Brust und Rücken, auch als Mitesser beka...
Innere und äußere Verletzungen sind zwei völlig u...
Schwangere Frauen sollten während der Schwangersc...
Vor dem Zahnwechsel eines Kindes sind es Milchzäh...
Viele Menschen haben nur eine vage Vorstellung vo...