Im Leben passieren ständig Unfälle und viele Menschen bekommen Splitter in die Hände, wenn sie Hausarbeiten oder andere Dinge erledigen. Manche Splitter sitzen sehr tief und lassen sich nur schwer entfernen. Als dies geschah, dachten manche Leute, es würde für sie ohnehin keine großen Auswirkungen haben und ließen den Splitter in ihrem Fleisch. Ist es gefährlich, wenn mir ein Splitter im Fleisch stecken bleibt? Wenn ein in die Haut oder das Fleisch eingedrungener Dorn nicht entfernt wird, kann dies zu Folgendem führen: 1. Wenn der Dorn „nicht infiziert“ ist, bleibt er an der Stelle, an der er eingeführt wurde. Die Haut an dieser Stelle wird lange Zeit durch den Dorn stimuliert, wodurch die umgebende Haut allmählich verhärtet und verhornt, genau wie eine Hornhaut, und schließlich umgibt sie den Dorn und bildet ein „Dornennest“ – das heißt, die Leute nennen es ein „Mais“; 2. Wenn der Dorn „bakteriell“ oder „ätzend“ ist, entzündet sich die Einstichstelle und es bildet sich Eiter. Wenn der entzündete Bereich zu diesem Zeitpunkt gestochen wird, fließt Eiter heraus. Der Dorn kann zusammen mit dem Eiter ausgeschieden werden oder in der Haut verbleiben. Bei stärkeren „schwerwiegenden“ Entzündungen kann es zudem zu einer Entzündung und Schwellung der Lymphknoten in den entsprechenden Gliedmaßen kommen. Wie geht man mit diesen unscheinbaren Verletzungen im Leben um? 1. Verletzungen durch scharfe Metallgegenstände wie Nägel Bei oberflächlichen Wunden reicht es, diese zunächst unter fließendem Wasser auszuspülen und anschließend einfach mit Jod zu desinfizieren. Wenn die Wunde tief ist, müssen Sie Antibiotika einnehmen. Wenn Metallrückstände in der Wunde verbleiben, müssen Sie in den Operationssaal des Krankenhauses gehen, um diese entfernen zu lassen. Es ist zu beachten, dass unabhängig von der Tiefe der Wunde, sofern sie durch einen scharfen Metallgegenstand verursacht wurde, innerhalb von 24 Stunden ein Tetanus-Antitoxin gespritzt werden muss. 2. Tierbisse und Kratzer Wenn Sie von einer Katze oder einem Hund gekratzt oder gebissen werden, sollten Sie die Wunde sofort wiederholt mit reichlich Seifenlauge oder leichtem Salzwasser spülen. Die Spülzeit sollte in der Regel mehr als eine halbe Stunde betragen, um das Eindringen von Viren zu minimieren. Aber verbinden Sie die Stelle nicht und lassen Sie sich so schnell wie möglich gegen Tollwut impfen. 3. Der Splitter durchbohrt deinen Finger Wenn ein Splitter in Ihrem Finger steckt, können Sie, nachdem Sie den Splitter vollständig entfernt haben, die Wunde vorsichtig ausdrücken, um das Blut zu entfernen und das Infektionsrisiko zu verringern. Desinfizieren Sie anschließend die Wundumgebung mit Jod. Sollten noch Splitter vorhanden sein und diese allein nur schwer zu entfernen sein, ist eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich. 4. Kratzen Sie die Wunde aus Wenn Sie sich gerade einen Kratzer zugezogen haben, spülen Sie die Stelle unter fließendem kaltem Wasser ab, um das Austreten von Blut zu verringern. Anschließend mit sauberer, in fließendes Seifenwasser getauchter Gaze spülen, den oberflächlichen Schmutz abwischen und die Wunde anschließend mit Jod oder Alkohol behandeln. |
<<: Neun Körpertypen in der TCM
>>: Was ist das Wasser, das Jungen ejakulieren?
Menschen mit hohen Blutfettwerten dürfen normaler...
Welche pflegerischen Maßnahmen sind bei Patienten...
Mit der Veränderung der Lebensgewohnheiten sind i...
Natürliches Maca ist eine Substanz mit guten gesu...
Symptome einer vorzeitigen Ejakulation: Die Sympt...
Normalerweise weinen Babys beim Stillen nicht. We...
Wir alle wissen, dass Astragalus ein traditionell...
Eiterausfluss aus der Harnröhre ist eine relativ ...
Durchfall ist ein weit verbreitetes Phänomen im L...
Die Menstruation ist ein physiologisches Phänomen...
Es gibt viele schöne Dinge auf dieser Welt und si...
Nehmen Sie bei Krankheit keine willkürlichen Medi...
Es wird nicht empfohlen, Yougui-Pillen über einen...
Die Zungendiagnose ist einer der wichtigen Indika...
Patienten mit Impotenz und vorzeitiger Ejakulatio...