Wenn Menschen Nierenprobleme haben, bringt dies viele Komplikationen mit sich, und die polyzystische Nierenerkrankung ist eines der hartnäckigeren Symptome der Krankheit. Bei der Auswahl von Medikamenten zur Behandlung der polyzystischen Nierenerkrankung sollten Sie auf den Rat Ihres Arztes hören. Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung sollten ihr Selbstvertrauen bewahren und insbesondere von ihren Familien mehr Zuspruch erhalten. Sie sollten darauf achten, keine salzigen oder scharfen Speisen zu sich zu nehmen und sich auf leichte und leicht verdauliche Kost konzentrieren. Die Intensivierung körperlicher Betätigung und die Entwicklung guter Trainingsgewohnheiten sind sehr wirksam bei der Wiederherstellung der Gesundheit. 1. Allgemeine Behandlung: Im Allgemeinen sollte bei einem Patienten nach der Diagnose einer polyzystischen Leber oder polyzystischen Niere zunächst die polyzystische Nierenerkrankung behandelt werden. Behalten Sie eine optimistische Einstellung bei. Wenn das normale Leben des Patienten noch nicht beeinträchtigt ist, sollten Sie darauf achten, nicht zu viel Salziges, Scharfes oder anderes reizendes Essen zu essen, einen regelmäßigen Tagesablauf einzuhalten und eine stabile und optimistische Stimmung zu bewahren. Wenn das normale Leben des Patienten beeinträchtigt ist, sollten Sie die oben genannten Punkte beachten und sich behandeln lassen, und zwar je früher, desto besser. Andernfalls ist es zu spät, wenn sich Nierenversagen und Urämie entwickeln. 2. Behandlung mit traditioneller chinesischer Medizin: Derzeit wird in der traditionellen chinesischen Medizin bei der Behandlung von polyzystischer Leber und polyzystischer Niere eine konservative Behandlung (Einnahme traditioneller chinesischer Medizin) angewendet, und die Wirkung ist sehr gut. Die traditionelle chinesische Medizin verfolgt ein ganzheitliches Konzept sowie eine Syndromdifferenzierung und -behandlung und geht davon aus, dass die polyzystische Nierenerkrankung das Ergebnis der kombinierten Auswirkungen externer und interner Faktoren ist. Durch schrittweise Ableitung wird die Zystenflüssigkeit allmählich abgelassen, um das Ziel einer allmählichen Schrumpfung der Zyste zu erreichen. 3. Zystendekompression: Diese Behandlungsmethode bei polyzystischer Nierenerkrankung verringert den Druck der Zyste auf das Nierenparenchym, schützt die meisten verbleibenden Niereneinheiten vor Quetschung und weiteren Schäden, verbessert die Nierenischämie, stellt einige Nierenfunktionseinheiten wieder her und verzögert das Fortschreiten der Erkrankung. 4. Behandlung einer Hämaturie: Beim Auftreten einer Hämaturie sollten Sie neben der Ursachenforschung und einer schnellstmöglichen Behandlung auch Ihre Aktivität reduzieren oder Bettruhe einhalten. Bei Patienten, die sich bereits einer Dialyse unterziehen oder kurz davor stehen und an wiederkehrender schwerer und unkontrollierbarer Hämaturie leiden, kann eine transkatheterale Nierenarterienembolisation in Betracht gezogen werden. 5. Infektionsbehandlung: Nierenparenchyminfektionen und Zysteninfektionen sind die Hauptkomplikationen dieser Krankheit. Die allgemeine Behandlungsmethode für polyzystische Nierenerkrankungen ist Das Prinzip besteht in der Kombinationsanwendung von Antibiotika. 6. Dialyse und Transplantation: Beim Eintritt in das Endstadium des Nierenversagens sollte sofort eine Dialysebehandlung eingeleitet werden, wobei die Hämodialyse die erste Wahl ist. Die Überlebensrate einer Nierentransplantation bei polyzystischer Nierenerkrankung ähnelt der einer Nierentransplantation aus anderen Gründen, jedoch erschweren die Begleiterkrankungen die postoperative Behandlung und beeinträchtigen den Transplantationseffekt. Begrenzen Sie eine übermäßige Proteinaufnahme: Essen Sie weniger protein- und fettreiche Lebensmittel wie Huhn, Ente, Fisch und Fleisch; essen Sie weniger Lebensmittel mit hohem Pflanzenproteingehalt wie Bohnen und Sojaprodukte (insbesondere bei Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung und Niereninsuffizienz). Um die Nieren zu entlasten und die Erkrankung zu lindern, trägt eine eiweißarme Ernährung wesentlich dazu bei. Beschränken Sie die Einnahme von Medikamenten mit toxischen Nebenwirkungen auf die Nieren. Wenn Bluthochdruck und Ödeme auftreten, müssen Sie natürlich trotz eingeschränkter Natriumsalzaufnahme weiterhin blutdrucksenkende Medikamente einnehmen (obwohl diese bestimmte toxische Nebenwirkungen haben, führt zu hohem Blutdruck zu größeren Nierenschäden). Begrenzen Sie die Aufnahme von Lebensmitteln mit starkem Geschmack, wie etwa eingelegten und übermäßig salzigen Lebensmitteln. Natürlich sollten bei der Kontrolle des Salzgehalts Anpassungen je nach Zustand und Nierenfunktion des Patienten vorgenommen werden. Nicht alle Patienten mit Nierenzysten müssen die Salzaufnahme streng einschränken. Beschränken Sie scharfe Speisen, wie etwa Chilischoten, Alkohol, Rauchen, Schokolade, Kaffee, Seefisch, Garnelen, Krabben usw. Begrenzen Sie verunreinigte Lebensmittel, beispielsweise ranzige, unhygienische und gegrillte Lebensmittel. |
<<: Medikamente zur Behandlung von UV-Allergien
>>: Nackenschmerzen und Taubheitsgefühl in den Fingern
Eine Luxation wird hauptsächlich durch das Schult...
Die meisten Männer und Frauen haben nach der Heir...
Viele Menschen leiden häufig unter Rückenschmerze...
Die Blütenblätter der Datura sind groß und schön,...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für zervi...
Die Luftröhre ist ein wichtiger Teil des menschlic...
Wie wir alle wissen, ist die Leber eines der wich...
Aufmerksame Freunde stellen möglicherweise fest, ...
Die Symptome eines Retinoblastoms sind in den ver...
Schwellungen und Pusteln ohne Ursache sind eine K...
Für Frauen gibt es immer ein paar Tage im Monat, ...
Im täglichen Leben gibt es viele komplizierte Kra...
Wenn Sie nach der Einnahme chinesischer Medizin H...
Bluthusten ist ein alltägliches Phänomen, aber vi...
Lakritze ist ein weit verbreitetes chinesisches K...