Welche Ernährung ist für Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion am besten?

Welche Ernährung ist für Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion am besten?

Ein Kaliummangel aufgrund einer Schilddrüsenüberfunktion kann durch eine sofortige Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion gelindert werden. Was sollten Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion am besten essen? Da gibt es nichts Besonderes. Generell können Sie Medikamente einnehmen und sollten in der Lage sein, die Krankheit unter Kontrolle zu halten. Vermeiden Sie Seetang und jodreiche Lebensmittel, vermeiden Sie Müdigkeit und emotionale Erregung, und solange die Behandlung angemessen ist, wird es Ihnen gut gehen. Dies kann mit einer Schilddrüsenüberfunktion oder Tazobactam erfolgen. Achten Sie auf regelmäßige Leberfunktions- und Blutuntersuchungen.

Hyperthyreose, abgekürzt „Hyperthyreose“, ist eine Erkrankung, die dadurch verursacht wird, dass die Schilddrüse zu viel Schilddrüsenhormon synthetisiert und freisetzt, was zu einem Hypermetabolismus des Körpers und einer Erregung des sympathischen Nervensystems führt, was wiederum zu Herzklopfen, Schwitzen, vermehrtem Essen und Stuhlgang sowie Gewichtsverlust führt. Bei den meisten Patienten treten außerdem häufig Symptome wie Exophthalmus, Augenlidödem und eine verminderte Sehkraft auf.

Ursachen

Zu den Ursachen einer Schilddrüsenüberfunktion zählen diffuser toxischer Kropf (auch Morbus Basedow genannt), entzündliche Hyperthyreose (subakute Thyreoiditis, schmerzlose Thyreoiditis, postpartale Thyreoiditis und Hashimoto-Hyperthyreose), medikamenteninduzierte Hyperthyreose (durch Levothyroxin-Natrium und Jod induzierte Hyperthyreose), hCG-induzierte Hyperthyreose (vorübergehende Hyperthyreose aufgrund von Erbrechen während der Schwangerschaft) und Hypophysen-TSH-Tumor-Hyperthyreose.

Klinisch gesehen sind mehr als 80 % der Fälle von Hyperthyreose auf Morbus Basedow zurückzuführen, eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Die Lymphozyten des Patienten produzieren schilddrüsenstimulierende Immunglobuline (TSI). Klinisch ist der TSI, den wir messen, der Thyreotropin-Rezeptor-Antikörper: TRAb.

Die Ursache des Morbus Basedow ist derzeit noch unklar. Möglicherweise hängt sie mit Faktoren wie Fieber, Schlafmangel und psychischem Stress zusammen, klinisch lässt sich die Krankheitsursache bei den allermeisten Patienten jedoch nicht finden. Morbus Basedow tritt häufig in Kombination mit anderen Autoimmunerkrankungen auf, beispielsweise mit Vitiligo, Alopezie, Typ-1-Diabetes usw.

Klinische Manifestationen

Schilddrüsenhormone fördern den Stoffwechsel und die Redoxreaktionen des Körpers. Hypermetabolismus erfordert eine erhöhte Nahrungsaufnahme des Körpers; die Magen-Darm-Aktivität wird gesteigert und die Häufigkeit des Stuhlgangs nimmt zu; obwohl die Nahrungsaufnahme zunimmt, wird die Oxidationsreaktion verstärkt, der Energieverbrauch des Körpers steigt und die Patienten verlieren an Gewicht; eine erhöhte Wärmeproduktion äußert sich in Hitzeintoleranz und Schwitzen und einige Patienten leiden unter leichtem Fieber; erhöhte Schilddrüsenhormone stimulieren die sympathische Nervenerregung und zu den klinischen Manifestationen gehören Herzklopfen, Tachykardie, Schlaflosigkeit, Empfindlichkeit gegenüber Umgebungsgegenständen, Stimmungsschwankungen und sogar Angstzustände.

Wenn Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion über einen längeren Zeitraum keine angemessene Behandlung erhalten, kommt es zu Gewichtsverlust und einer Herzerkrankung aufgrund einer Schilddrüsenüberfunktion. Abgemagerte Patienten sind häufig anfälliger für akute Infektionskrankheiten, die zu Behinderung oder Tod führen können. Bei der Herzerkrankung Hyperthyreose kommt es zu einer Vergrößerung des Herzens, Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern und Herzversagen, was zu einem Verlust der Arbeitsfähigkeit und sogar zum Tod der Patienten führen kann.

<<:  Wie schwerwiegend ist ein erhöhter T3T4-Wert bei einer Schilddrüsenüberfunktion?

>>:  Kann ich trotz Schilddrüsenüberfunktion ein Kind bekommen?

Artikel empfehlen

Was verursacht ein Lungenemphysem?

Die Lunge ist ein sehr wichtiges Organ in unserem...

Was tun, wenn Ihre Zehen Geschwüre haben?

Heutzutage leiden immer mehr Patienten an Zehenge...

Warum kann ich trotz Eisprung nicht schwanger werden?

Es gibt viele Gründe, warum Sie trotz Eisprung ni...

Nebenwirkungen der schwarzen Ameise

Zu den Nebenwirkungen schwarzer Ameisen zählen Mu...

Auswirkungen der Moxibustion auf den Anus

Moxibustion ist heutzutage eine relativ verbreite...

Handbuch zur Vorbeugung und Behandlung von Gicht

Gicht ist eine relativ häufige Erkrankung. Die Ha...

Behandlung von Altersflecken mit chinesischer Medizin

Das Auftreten von Altersflecken hat vielen Patien...

Was verursacht Nasenbluten beim Baden?

Die Nase ist ein Organ, das sehr anfällig für Blu...

Ernährungskonditionierungsprinzipien für Patienten mit Impotenz

Impotenz ist eine Krankheit, bei der Männer keine...

Starker Harndrang, aber nur wenig

Manche Menschen achten im Alltag nicht besonders ...

Was ist die Ursache für eine harte Beule an der Halswirbelsäule?

Wenn Sie einen harten Knoten an Ihrer Halswirbels...

Welche medizinische Wirkung hat Fenchel?

Fenchel wird auch „Talfenchel“ genannt. Sein medi...