Diese sechs Typen von Menschen müssen wachsamer gegenüber Impotenz sein und aufpassen

Diese sechs Typen von Menschen müssen wachsamer gegenüber Impotenz sein und aufpassen

① Menschen über 40 Jahre: Das Alter ist ein Risikofaktor für Impotenz, und je älter Sie sind, desto häufiger tritt Impotenz auf. Die Studie ergab, dass sich zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr die Zahl der Menschen, die an schwerer (vollständiger) Impotenz leiden, von 5,1 % auf 15 % erhöht hat, also fast verdoppelt hat. Eine in Peking durchgeführte Umfrage ergab, dass in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen fast fünfmal so viele Menschen an schwerer Impotenz leiden wie in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen. Die Ursachen für erektile Dysfunktion sind komplex, und das Alter stellt lediglich einen Risikofaktor dar. Die Wahrscheinlichkeit, an erektiler Dysfunktion zu erkranken, steigt mit dem Alter. Zunehmendes Alter bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass Impotenz auftritt. Bei guter körperlicher Verfassung können Erektionsfähigkeit und Sexualleben ein Leben lang erhalten bleiben.

2. Bei Menschen mit Herzerkrankungen oder Arteriosklerose besteht ein enger Zusammenhang zwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Impotenz. Studien haben gezeigt, dass die Ursachen von Impotenz denen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie der koronaren Herzkrankheit, Bluthochdruck und Arteriosklerose ähneln. Daher kann jede Ursache, die die Gefäßfunktion schädigt, nicht nur Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie die koronare Herzkrankheit, sondern auch Impotenz verursachen. Zum Beispiel Bewegungsmangel, erhöhte Blutfettwerte und so weiter. Die Studie ergab, dass...

Was sind also die Ursachen für Beinschwellungen? Menschliches Gewebe enthält viel Wasser. Wenn das Gewebe zu viel Wasser enthält, bilden sich Ödeme. Unter normalen Umständen wird das im Gewebe enthaltene Wasser ständig über die Gefäßwände mit dem Wasser in den Blutgefäßen ausgetauscht, und es besteht ein Gleichgewicht zwischen beiden. Die Hauptregulatoren des Gleichgewichts sind der durch Plasmaalbumin erzeugte osmotische Druck und der durch intravaskuläres Wasser erzeugte hydrostatische Druck. Der durch Plasmaproteine ​​verursachte osmotische Druck hält Wasser in den Blutgefäßen zurück, während der hydrostatische Druck des Plasmas das Wasser dazu zwingt, aus den Blutgefäßen zu sickern. Ob Wasser in den Blutgefäßen zurückgehalten wird oder aus den Blutgefäßen austritt und in das Gewebe gelangt, hängt hauptsächlich davon ab, welche Kraft größer ist: der osmotische Druck oder der hydrostatische Druck.

<<:  Wie behandelt man Impotenz? Welche Missverständnisse gibt es über Impotenz?

>>:  Zu welchen Erektionsproblemen neigen frisch Verheiratete und wie geht man mit der Erektionsstörung bei frisch Verheirateten um?

Artikel empfehlen

Können rohe Cassiasamen direkt in Wasser eingeweicht und getrunken werden?

Apropos Cassia-Samentee, ein chinesisches Heilmit...

Was ist die schlimmste Form einer Depression?

Wenn die Depression schwerwiegend wird, entwickel...

So behandeln Sie Blähungen

Giftpickel ist ein volkstümlicher Name. Die sogen...

Was verursacht Knieschmerzen?

Es gibt viele Gründe für Schmerzen im Kniegelenk....

Welche Komplikationen können durch Genitalwarzen bei Männern entstehen?

Egal was Männer tun, sie sind oft nicht so vorsic...

Was sind die Ursachen für Genitalwarzen bei Männern?

Wir alle wissen, dass Genitalwarzen eine sehr har...

Männliche vorzeitige Ejakulation sollte nicht blind behandelt werden

Die meisten Menschen mit vorzeitiger Ejakulation ...

Was soll ich tun, wenn die giftigen Pickel in meinem Gesicht hart und rot sind?

Giftige Pickel im Gesicht sind im Allgemeinen Fol...

Was ist der Grund für die schwarze Zunge

Wenn Sie schon einmal in der Ambulanz eines Krank...

Wie lange dauert die Heilung einer Gastritis normalerweise?

Der Sommer ist da und das Wetter ist heiß. Alles ...

Was verursacht gelbe Zahnwurzeln?

Eine Gelbfärbung der Zahnwurzeln entsteht durch m...

Kann Gicht mit Pflastern behandelt werden?

Gicht ist äußerst schmerzhaft und unerträglich, i...

Können Ängste zum Selbstmord führen?

Angststörungen sind psychische Erkrankungen, die ...