Wenn ein Mann unter Harninkontinenz und Schmerzen in der Harnröhre leidet, sollte er auf eine Prostatitis achten. Die Inzidenzrate ist bei Männern mittleren und höheren Alters sehr hoch. Dieses Symptom ist auch ein typisches Symptom einer Prostatitis. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, verursacht es Schmerzen im unteren Rücken und Unfruchtbarkeit. 1. Symptome einer Prostatitis 1. Akute bakterielle Prostatitis: plötzlicher Beginn mit Schüttelfrost und hohem Fieber, häufigem Harndrang, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Dysurie oder akute Harnretention können auftreten. Klinisch geht sie häufig mit akuter Blasenentzündung, Prostataschwellung, Druckempfindlichkeit, erhöhter lokaler Temperatur, glatter Oberfläche und einem Völlegefühl oder Fluktuation einher, wenn sich ein Abszess bildet. 2. Chronische bakterielle Prostatitis: häufiges Wasserlassen, dringendes Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen, Beschwerden oder Brennen in der Harnröhre beim Wasserlassen, nach dem Wasserlassen und Stuhlgang fließt häufig weißer Ausfluss aus der Harnröhre, manchmal Hämatospermie, Schmerzen im Dammbereich, sexuelle Funktionsstörungen, psychische und neurologische Symptome, volle, vergrößerte, weiche Prostata, leichte Druckempfindlichkeit, langfristige Erkrankung, die Prostata schrumpft, verhärtet sich, die Oberfläche ist unvollständig und es gibt kleine Knötchen. 3. Chronische nichtbakterielle Prostatitis und Prostatitis: Die klinischen Erscheinungen ähneln denen einer chronischen bakteriellen Prostatitis, es liegen jedoch keine Vorgeschichte wiederkehrender Harnwegsinfektionen vor. Die Hauptsymptome sind Harnwegsreizungen und Dysurie, insbesondere die Erscheinungen eines chronischen Beckenschmerzsyndroms. In der Prostataflüssigkeit einiger Patienten können Mykoplasmen und Chlamydien kultiviert werden. 2. Häufige Untersuchungen bei Prostatitis: 1. Die rektale digitale Untersuchung zeigt, dass die Prostata voll, vergrößert, weich und leicht empfindlich ist. Wenn die Krankheit lange anhält, wird die Prostata kleiner, härter, hat eine ungleichmäßige Textur und kleine Knötchen. Gleichzeitig wird eine Prostatamassage durchgeführt, um Prostataflüssigkeit zu gewinnen und eine Routineuntersuchung durchzuführen. 2. Untersuchung der Prostataflüssigkeit: Wenn die Anzahl der weißen Blutkörperchen in der Prostataflüssigkeit im Sichtfeld des Mikroskops mit hoher Vergrößerung 10 übersteigt und die Lecithinkörper reduziert sind, kann eine Prostatitis diagnostiziert werden. Wenn gleichzeitig eine Bakterienkultur durchgeführt wird, kann eine eindeutige Diagnose und Klassifizierung der chronischen Prostatitis vorgenommen werden. Wenn das Ergebnis der Bakterienkultur der Prostatitisflüssigkeit positiv ist, wird eine chronische bakterielle Prostatitis diagnostiziert; andernfalls handelt es sich um eine chronische nichtbakterielle Prostatitis. 3. Bei der Ultraschalluntersuchung zeigt sich, dass die Grenzen der Gewebestruktur der Prostata unklar und ungeordnet sind, was auf eine Prostatitis hinweisen kann. 4. Urodynamische Untersuchung: Zu den Hauptsymptomen zählen eine verringerte Harnflussrate, eine unvollständige Entspannung des Blasenhals-Harnröhrenschließmuskels und ein abnorm erhöhter maximaler Harnröhrenverschlussdruck. |
>>: Symptome einer perianalen Dermatitis: Starker Juckreiz ist nachts am deutlichsten
Vor der Geburt eines Kindes sind Kontraktionen da...
Menschen, die an chronischer Bronchitis leiden, h...
Diesen Tagen kann man als Frau jeden Monat nicht ...
Ich glaube, dass viele Menschen im Laufe ihres Le...
Tänzer und Sportler sind häufig mit der Trainings...
„Schnellschuss-Ejakulat“ ist vielleicht die Bezei...
Obwohl Moxibustion sehr effektiv in der Gesundhei...
Indikatoren wie die maximale arterielle systolisc...
Das Kind hat große Beulen am Körper, die wie Mück...
Bei Gichtpatienten liegt ein abnormaler Purinstof...
Dünnes Haar und starker Haarausfall sind Situatio...
Frauen, die per Kaiserschnitt entbinden, haben of...
Das Problem, das viele Tuberkulosepatienten am me...
Heutzutage stellen viele junge Leute bei der Einr...
Prinzip 1: Hitze ableiten, Feuchtigkeit entfernen...