Ursachen für eine fehlgeschlagene Venenpunktion

Ursachen für eine fehlgeschlagene Venenpunktion

Venenpunktion ist in unserem täglichen Leben weit verbreitet. Der Grund, warum eine Venenpunktion erforderlich ist, liegt hauptsächlich darin, dass einige Patienten eine Langzeitinfusion benötigen. Zu diesem Zeitpunkt neigen die peripheren Venen zur Verhärtung. In diesem Fall ist eine intravenöse Infusion schwieriger, sodass eine intravenöse Verweilzeit erforderlich ist. Wenn eine Venenpunktion fehlschlägt, hängt dies einerseits mit dem Patienten selbst zusammen und kann auch durch eine unsachgemäße Bedienung verursacht werden.

Indikationen

1. Personen, die eine Langzeitinfusion benötigen, deren periphere Venen jedoch aufgrund von Verhärtung oder Kollaps schwer zu punktieren sind; 2. Diejenigen, die eine totale parenterale Ernährung benötigen; 3. Notfallbehandlung von Schwerstkranken und Patienten mit Schwierigkeiten bei der Blutentnahme; 4. Messung des zentralen Venendrucks.

Präoperative Vorbereitung

1. Machen Sie sich mit dem Zustand des Patienten vertraut, sprechen Sie mit ihm oder seiner Familie, geben Sie gute Erklärungen ab und bemühen Sie sich um die Mitarbeit des bei Bewusstsein befindlichen Patienten. 2. Wenn der Bereich es erfordert, kann zunächst eine lokale Hautvorbereitung durchgeführt werden. 3. Reinigungstablett zur Instrumentenaufbereitung, Punktionsnadelbeutel.

Verfahren

Nehmen wir als Beispiel die Punktion der Oberschenkelvene 1. Der Patient liegt auf dem Rücken, die untere Extremität ist leicht abduziert und nach außen rotiert. Die Punktionsstelle liegt 1,5 bis 3,0 cm unterhalb und innerhalb der Mitte des Leistenbandes und auf der Innenseite der Pulsation der Femoralarterie. 2. Der Bediener trägt eine Haube und eine Maske, steht neben dem Patienten, desinfiziert die Haut vor Ort, zieht sterile Handschuhe an und legt ein steriles Tuch aus. Haut und Oberschenkelvene an der Einstichstelle leicht zusammendrücken und leicht fixieren. 3. Halten Sie die Spritze in der rechten Hand und stechen Sie die Nadel in die feste Einstichstelle an Zeige- und Mittelfinger der linken Hand. Die Richtung der Nadel sollte in einem Winkel von 30 bis 45 Grad zur Haut an der Einstichstelle liegen, in Richtung des Blutflusses oder senkrecht dazu. Stechen Sie die Nadel langsam ein, während Sie aspirieren. 4. Beim Einstechen der Punktionsnadel in die Oberschenkelvene fließt venöses Blut zurück in das Injektionsnadelrohr. Nach weiteren 2 bis 4 nHn Einstichen der Nadel kann Blut entnommen oder Medikamente gespritzt werden. 5. Wenn kein Blut entnommen werden kann, punktieren Sie zunächst tiefer und saugen Sie unter Zurückziehen der Nadel so lange, bis Blut entnommen wird, oder passen Sie Punktionsrichtung, -tiefe bzw. -einstich erneut an. 6. Nachdem die Punktion abgeschlossen ist, ziehen Sie die Nadel heraus und desinfizieren Sie die Haut, bedecken Sie sie mit einer kleinen sterilen Gaze, üben Sie 3 bis 5 Minuten lang lokalen Druck aus, um Blutungen zu verhindern, und fixieren Sie sie anschließend mit Klebeband.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Um Infektionen vorzubeugen, muss strikt aseptisch vorgegangen werden. 2. Wenn hellrotes Blut austritt, ist die Nadel versehentlich in eine Arterie eingedrungen. Sie sollte sofort entfernt und die Einstichstelle 5 Minuten lang komprimiert werden. 3. Versuchen Sie, wiederholte Punktionen zu vermeiden. Generell sollten Punktionen abgebrochen werden, wenn sie dreimal erfolglos bleiben. 4. Nach der Punktion sollte eine entsprechende Kompression angewendet werden, um die Blutung zu stoppen und einer lokalen Thrombose vorzubeugen.

<<:  Warum sind Zähne gelb?

>>:  Der Grund, warum Sie zunehmen, je mehr Sie abnehmen

Artikel empfehlen

Welchen Schaden können sexuelle Funktionsstörungen bei Männern verursachen?

Sexuelle Funktionsstörungen sind die häufigste Er...

Welcher Körpertyp ist es, wenn im Sommer der ganze Körper kalt ist?

Wenn Ihr ganzer Körper im Sommer kalt ist, müssen...

Was sind die Symptome von Spulwürmern bei Kindern? Wie kann man das verhindern?

Ascariasis ist eine häufige Erkrankung bei Kinder...

Was sind die Symptome eines fötalen Stillstands im fünften Monat?

Die Schwangerschaft ist für Schwangere die kritis...

Was tun bei Milz- und Niereninsuffizienz? Ernährungsumstellung ist wirksamer

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...

Wie behandelt man Follikulitis?

Follikulitis ist eine entzündliche Erkrankung der...

Kann Nagelmelanom geheilt werden?

Melanome machen vielen Menschen Angst. Diese Krank...

Was sind die Vorteile der Bauchtherapie

Bei vielen übergewichtigen Menschen ist der Bauch...

Welche Akupunkturpunkte gibt es zur Behandlung von grauem Haar?

Wenn Menschen ins hohe Alter kommen, werden ihre ...

Was tun, wenn Muttermilch einen hohen Zuckergehalt hat?

Der Zuckergehalt in der Muttermilch ist relativ g...

Akute Pyelonephritis

Bei der akuten Pyelonephritis handelt es sich um ...

Warum habe ich nachts immer Samenergüsse?

Warum habe ich nachts immer Samenergüsse? Spermat...