Im Allgemeinen ist das Zahngelenkknacken auf ein Kiefergelenksyndrom zurückzuführen. Dies ist ebenfalls eine relativ häufige Erkrankung der Mund- und Kieferhöhle. Obwohl ihre Pathogenese nicht besonders klar ist, sind die Symptome ziemlich offensichtlich, wie Gelenkschmerzen, Gelenkknacken während des Trainings, Störungen der Unterkieferbewegung usw. Im Allgemeinen können durch bestimmte Behandlungen relativ gute therapeutische Wirkungen erzielt werden, und nur in sehr wenigen Fällen entwickeln sich organische Läsionen. Warum knacken Zahngelenke? 1. Psychische Faktoren Psychische Faktoren spielen bei der Entstehung und Verschlimmerung des Kiefergelenksyndroms eine sehr wichtige Rolle. 2. Traumatische Faktoren Viele Patienten haben in der Vorgeschichte ein lokales Trauma erlitten. Dazu zählen akute Traumata wie äußere Einwirkungen, plötzliches Beißen auf harte Gegenstände, zu weites Öffnen des Mundes (etwa beim Gähnen); auch häufiges Kauen harter Speisen, nächtliches Zähneknirschen und einseitiges Kauverhalten. Diese Faktoren können zu einer Gelenkprellung oder -überlastung und zu Funktionsstörungen der Kaumuskulatur führen. 3. Okklusale Faktoren Auch okklusale Störungen können zur Entstehung oder Verschlimmerung eines Kiefergelenksyndroms führen. Wie zum Beispiel Okklusionsstörungen, übermäßiger Zahnverschleiß, übermäßiger Molarenverlust, mangelhafte Restaurationen und geringer intermaxillärer Abstand. Störungen der Okklusionsbeziehungen können das funktionelle Gleichgewicht der Gelenkstrukturen stören und die Entstehung dieser Erkrankung begünstigen. 4. Systemische und andere Faktoren Auch systemische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis können Kiefergelenkserkrankungen verursachen. Darüber hinaus können einige iatrogene Faktoren, wie beispielsweise eine Strahlentherapie bei Nasopharynxkarzinom, zu strukturellen und funktionellen Veränderungen der Kaumuskulatur führen und auch ein Kiefergelenksyndrom verursachen.Klinische Manifestationen Zu den wichtigsten klinischen Manifestationen des Kiefergelenkstörungssyndroms zählen lokale Gelenkschmerzen, Gelenkknacken und Störungen der Unterkieferbewegung. Der Schmerz kann im Gelenkbereich oder um die Gelenke herum auftreten und von unterschiedlich starker Druckempfindlichkeit begleitet sein. Gelenkbeschwerden oder Schmerzen machen sich insbesondere beim Kauen oder Öffnen des Mundes bemerkbar. Das Schnappgeräusch entsteht beim Öffnen des Mundes. Das Geräusch kann in verschiedenen Stadien der Unterkieferbewegung auftreten und kann ein klarer einzelner Ton oder eine Reihe fragmentierter Töne sein. Zu den häufigsten Bewegungshindernissen zählen eine eingeschränkte Mundöffnung, eine Unterkieferabweichung beim Öffnen des Mundes und eine eingeschränkte Bewegung des Unterkiefers nach links und rechts. Darüber hinaus können Symptome wie Schläfenschmerzen, Schwindel und Tinnitus auftreten. |
<<: Ursachen für Schwellungen und Schmerzen an den Zahnfersen
>>: Was tun, wenn Ihre Freundin faule Zähne hat?
Die Achselhöhle ist ein relativ versteckter Körpe...
Shuanghuanglian Granulat ist ein Arzneimittel zur...
Das beschleunigte Tempo der heutigen Gesellschaft...
Bei normaler Menstruation sollte das Blut dunkelr...
Eine Bleivergiftung ist besonders schädlich für d...
Hämorrhoiden und ein Rektumprolaps sind tatsächli...
Körperliches Schwitzen ist im Leben recht häufig....
Der Körper und der Magen-Darm-Trakt eines Babys s...
Hormone sind eine Funktion, die regelmäßig überpr...
Aspirin ist ein relativ weit verbreitetes westlic...
Welche wissenschaftlichen Behandlungsmöglichkeite...
Nächtlicher Samenerguss führt bei Männern nicht d...
Bei der Uteruskontraktionsinjektion handelt es si...
Wenn unser Körper sehr feucht ist, wird unser ges...
Warum bekomme ich nach dem Verzehr von fettem Ess...